DE505006C - Geschirrspuelmaschine - Google Patents

Geschirrspuelmaschine

Info

Publication number
DE505006C
DE505006C DEW77975D DEW0077975D DE505006C DE 505006 C DE505006 C DE 505006C DE W77975 D DEW77975 D DE W77975D DE W0077975 D DEW0077975 D DE W0077975D DE 505006 C DE505006 C DE 505006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
overflow
cap
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW77975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALKER DISHWASHER CORP
Original Assignee
WALKER DISHWASHER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALKER DISHWASHER CORP filed Critical WALKER DISHWASHER CORP
Priority to DEW77975D priority Critical patent/DE505006C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE505006C publication Critical patent/DE505006C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0086In-sink dishwashers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschirrspülmaschinen, bei denen in einem Behälter ein Rührwerk angebracht ist, das von einem Motor in Umdrehung versetzt wird. Die Welle des Motors ist durch eine Bodenöffnung des Behälters hindurchgeführt und ist hier von einem aufrechtstehenden Rohr umgeben. Der Wasserspiegel im. Behälter wird durch einen Überlauf in seiner Höhe bestimmt.
Die bekannten Maschinen dieser Art sind recht verwickelt gebaut und neigen infolgedessen zu häufigen Betriebsstörungen, was beim Erfindungsgegenstand durch einen sinnreichen Zusammenbau einzelner Teile vermieden ist, wobei zugleich noch durch unmittelbaren Antrieb des Rührwerkes vom Motor die beste Kraftübertragung erreicht ist. Außerdem ist von der Anwendung von
ao Stopfbüchsen für die Rührwelle vollständig abgesehen worden.
Gemäß der Erfindung ist ein Gehäuse, das gleichzeitig die Abflußkammer bildet, den Überlauf aufnimmt und den Antriebsmotor trägt, mit dem seitlichen am Behälterboden angebrachten Abfluß und der Bodenöffnung durch eine zugleich das aufrechtstehende Rohr tragende Kappe verbunden.
Damit ist eine Bauart geschaffen, bei der durch einen einzigen Bauteil der Boden des Spülbehälters umfaßt, der Abfluß mit dem Überlauf gebildet, der Motor getragen und das Abdichtungsrohr für die Rührwelle gehalten wird.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht, und zwar ist
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht der Geschirrspülmaschine,
Abb. 2 in vergrößertem Maßstab ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i,
Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie 4-4 der Abb. 3,
Abb. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Bodens des Behälters,
Abb. 6 ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 2,
Abb. 7 und 8 Einzelheiten, teilweise im Schnitt,
Abb. 9 ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Abb. 2.
Der Spültisch besteht aus dem flachen Becken 1 mit daneben befindlichem Behälter 4, der Rückwand 6 mit den üblichen Schwenkhähnen α für die Kalt- und Warmwasserzuführung und der Spülwasserableitung 45, 48 und 48' (Abb. 1). Der Behälter 4 kann eine gesonderte Wasserzuführung 8 mit Ventil 10 haben und ist mit einem Deckel 17 versehen, der nach dem Becken 1 zu etwas geneigt und seitlich mittels einer Platte 19 an Gelenkträgern 21 des Spültisches befestigt ist. Der Behälter 4 besitzt einen kegelförmigen Boden 25, der in der Mitte eine Kappe 2"j trägt und mit einer seitlichen Abflußöffnung für das Spülwasser ausgerüstet ist. Die Abflußöffnung 30 ist durch ein Sieb 31 verschlossen.
Die Kappe 27 ruht mit einem Ringflansch auf dem Boden 25 auf und hat in der Mitte eine Öffnung zum Durchtritt der Welle 36 des Motors 34, der an einem Ring 28, der von außen über die Kappe 2J greift, getragen
wird. Der Ring 28 ist mittels Klemmschrauben 32 an der Kappe 27 befestigt. Die Motorwelle 36 steht senkrecht und ist mit einer Verlängerung 38 versehen; sie führt durch die Kappe 27 hindurch und trägt an ihrem unteren Ende eine Platte 39' von etwas geringerem Durchmesser als die Bodenöffnung. Diese Platte 39' liegt unmittelbar unter der Kappe 2J und dient dazu, etwaige Feuchtigkeit, welche an der Welle 38 heruntersickern könnte, nach außen abzuschleudern.
Die Kappe 27 ist mit einem aufrechtstehenden Rohr 40 ausgerüstet, das die Wellenteile 36 und 38 umgibt und somit ver- *5 hindert, daß die Flüssigkeit unmittelbar an die Welle herantreten kann. Das Rohr 40 ist so hoch geführt, daß es den gewöhnlichen Wasserstand in dem Behälter 4 überragt. Der Wasserstand wird durch einen Überlauf geregelt, dessen Stellung die Anwendung von Stopfbüchsen unnötig macht.
Das Ende der Welle 38 trägt einen Flügelkörper 41, 43, dessen Nabe nach unten verlängert ist und das Rohr 40 "umgibt. Mit dem Ring 28 ist ein Stutzen 45 verbunden, in den der Ablaß des Behälters mündet, der mittels Schrauben 46 gegenüber dem Boden 25 abgedichtet ist.
Der Stutzen 45 hat den Auslaß 47, der vorteilhaft tiefer liegt als der Ablaß im Boden 25 und mit einem Rohr 48 in Verbindung steht, das zum Abflußrohr 48' des Beckens 1 leitet.
Der Stutzen 45 besitzt ferner eine aufrechtstehende Kammer49, in welcher ein Überlauf 50 vorgesehen ist. Der Rand 51 dieses Überlaufes ist so hoch angeordnet, daß er wenig über dem Ablaß des Bodens 25 liegt, aber immer noch niedriger als das obere Ende des Rohres 40. Der Wasserstand in dem Behälter 4 wird somit in einer entsprechenden Höhe unterhalb des oberen Randes des Rohres 40 gehalten, wodurch ein Wassereintritt zu den Wellen 38, 36 des Motors vermieden wird.
Wie bereits angedeutet, umgibt die Nabe des Flügelkörpers 41 den oberen Teil des Rohres 40 und schließt dieses somit gegen Wassereintritt ab. Gleichzeitig wird aber auf diese Weise auch ein Luftverschluß gebildet, indem die zwischen dem Rohr 49 und der Nabe befindliche Luft ein Ansteigen des Wassers innerhalb der Nabe bis zu dem Rande des Rohres 40 verhindert. Der den Auslaß 47 aufnehmende Krümmer 52 ist mittels Schrauben 53 wasserdicht am Stutzen 45 befestigt und trägt einen Ventilsitz 54, mit welchem der Ventilkörper 55 am Über lauf rohr 50 zusammenarbeitet. Für gewöhnlich sitzt das Ventil auf, so daß eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Innern des Stutzens 45 und dem Ausfluß 47 verhindert ist.
Das Ventil 55 kann von einem Handgriff 60 mittels einer Spindel 57 geöffnet oder geschlossen werden. In der Offenstellung kann es durch eine federnde Falle 62 festgehalten werden, die in eine Ringnut 61 an der Spindel 57 eingreift. Ein Deckel 58 schließt das Gehäuse 49 ab (Abb. 7).
Bei der Ingebrauchnahme der Spülmaschine werden Einsätze 71, 72 mit dem auf ihnen befindlichen Geschirr in die in Abb. 2 dargestellte Stellung in den Behälter 4 gebracht, das Ventil 55 wird, geschlossen und Wasser in den Behälter entweder durch öffnen des Ventils 10 oder durch Benutzung des Schwenkhahnes α eingelassen. Sobald das Wasser im Behälter die Höhe erreicht hat, daß es durch den Überlauf 50 und Rohr 48 abfließt, werden die Wasserzuläufe und der Deckel 17 geschlossen. Der Motor 34 wird nun eingeschaltet, so daß die Flügel 43 in Bewegung geraten und ihrerseits das auf dem kegelförmigen Boden des Behälters befindliehe Wasser zur Seite und nach oben werfen, so daß das auf den Einsätzen befindliche Geschirr gereinigt wird. Nach kurzer Zeit ist die Reinigung beendet, der Motor wird abgestellt und, nachdem die Teller abgetropft sind, können die Einsätze nach oben durch den geöffneten Deckel 17 herausgenommen werden.
Nachdem das Geschirr gereinigt und der Motor abgestellt ist, kann es durch Öffnen des Wassereinlasses 8 noch abgespült werden. Zu diesem Zweck ist der Wassereinlaß so gebaut, daß das Wasser auch das auf dem oberen Einsatz befindliche Geschirr bespült.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geschirrspülmaschine mit einem in der Bodenöffnung des Behälters angeordneten, aufrechtstehenden Rohr, durch welches die Rührwelle hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Abflußkammer (49) bildendes, den Überlauf (50) enthaltendes und den Antriebsmotor tragendes Gehäuse (45) mit dem seitlichen, am Behälterboden (25) ange- xio brachten Ausfluß (30) und der Bodenöffnung durch eine zugleich das aufrechtstehende Rohr (40) tragende Kappe (27) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DEW77975D 1927-12-21 1927-12-21 Geschirrspuelmaschine Expired DE505006C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77975D DE505006C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Geschirrspuelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW77975D DE505006C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Geschirrspuelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505006C true DE505006C (de) 1930-08-12

Family

ID=7610476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW77975D Expired DE505006C (de) 1927-12-21 1927-12-21 Geschirrspuelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056922A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserweiche
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE7024995U (de) Geschirr spulmaschine
EP0404882B1 (de) Whirlpool-düse
DE505006C (de) Geschirrspuelmaschine
DE1428475A1 (de) Vorrichtung fuer den Wasserumlauf in einer Geschirrspuelmaschine
DE2947330A1 (de) Wahnenfoermiger zusatzbehaelter zum einlegen in eine kammer einer waschmittel-einspueleinrichtung
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
DE389525C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Geschirrspuelvorrichtung mit drehbaren, das Wasser nach aufwaerts schleudernden Sprueharmen
DE19757108A1 (de) Abspülbares Filter
DE2232622A1 (de) Spuelabort-vorrichtung
EP3354808B1 (de) Ablaufgarnitur mit heb- und senkbarem ablaufstopfen
DE3300812A1 (de) Ventilanordnung fuer toiletten mit wasserspuelung
EP3733040A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE919199C (de) Aufwaschmaschine
EP0451448B1 (de) Kaffeemaschine
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE652845C (de) Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl.
DE742795C (de) Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche
AT201271B (de) Geschirrspülmaschine
DE2253168B2 (de) Sitzwaschbecken
DE926320C (de) Geschirrwasch- und Spuelmaschine
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.