DE504574C - Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder - Google Patents

Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder

Info

Publication number
DE504574C
DE504574C DEB126240D DEB0126240D DE504574C DE 504574 C DE504574 C DE 504574C DE B126240 D DEB126240 D DE B126240D DE B0126240 D DEB0126240 D DE B0126240D DE 504574 C DE504574 C DE 504574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
image
multicolored
additive
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB126240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Publication date
Priority to DEB126240D priority Critical patent/DE504574C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE504574C publication Critical patent/DE504574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder Für die Projektion mehrfarbiger additiver Kinobilder 'hat man bekanntlich vorgeschlagen, die Teilbilder auf dem üblichen Film so anzuordnen, daß sie das Normalbildformat gerade ausfüllen. Um dabei Projektionsobjektive von genügender Lichtstärke anwenden zu können, hat man ferner vorgeschlagen, gemäß Abb. i von den Teilbildern b1, b. durch ein optisches System l ein vergrößertes Abbild (Luftbild) b,', b=' zu erzeugen, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß man jedes der vergrößerten Teilbilder durch Objektive a1, a= von üblicher Größe projizieren kann.
  • Die Erfindung betrifft eine besondere Ausgestaltung dieser Anordnung derart, daß die Linse l durch ein optisches System ersetzt wird, das den Übergang von der Schwarzweiß- zur Buntprojektion außerordentlich erleichtert. Zu diesem Zweck ist das System in zwei Teile zerlegt, von denen der vordere, also der dem Filmbild zugewendete, aus dem Objektiv o1 besteht, welches die Schwarzweißprojektion besorgt. Dieses entwirft also für sich allein bei richtiger Einstellung ein vergrößertes Abbild in der Entfernung der Saallänge. Hinter diesem Objektiv ist ein zweites Objektiv o, angeordnet, das zusammen mit dem Objektiv o, in geringer Entfernung bei beliebigem Abbildungsmaßstab ein Luftbild b:,', b=' des Filmstreifens b1, b= entwirft, wobei am Bildort zur Begrenzung des Bildes Blenden (Masken) vorgesehen sein können. Zwischen den beiden Systemhälften kann dann die übliche Verschlußblende v ihren Platz finden. Bei dieser Anordnung ist es also, wie aus der Abb.2 ersichtlich ist, ohne weiteres möglich, den in der Abb.2 rechts von der Verschlußblende befindlichen Teil zu einem besonderen Konstruktionsteil zu bereinigen und aus- und einschaltbar zu machen.
  • Man kann also mit einer solchen Anordnung die- Wiedergabeeinrichtung für das Schwarzweißbild unverändert lassen und sofort zur Buntprojektion übergehen durch bloßes Einschalten des Zusatzapparates.
  • Soll die Einrichtung nur für ein Zweifarbenverfahren angewendet werden, bei dem die Teilbilder bei der üblichen Richtung des Filmlaufs auf der Schmalseite stehen, dann muß noch in bekannter Weise eine Bilddrehung um go° herbeigeführt werden; Spiegel- bzw. Prismensysteme für diesen Zweck sind an sich bekannt. Man wird sie vorteilhaft zwischen tlem Objektiv o_ und dem Luftbild anordnen, um die Länge der Zusatzeinrichtung zu verkürzen. 1lan kann sie aber auch zwischen den Objektiven o1 und o_ anbringen und dem Spiegel- bzw. Prismensystem s eine solche Achsenversetzung zuteilen, daß man die Einrichtung zur Buntprojektion fest anordnen kann, ohne die Schwarzweißprojektion zu stören. In diesem Falle brauchte nur das Prismensvstem s ausgeschaltet zu werden. .
  • In Abb.3. ist eine derartige Anordnung dargestellt, -die erkennen läßt, daß der Übergang von der einen zur anderen Projektionsart lediglich durch Aus-,und Einschalten des Prisinensy stems s erfolgen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur additiven Wiedergabe rnehrfärbiger Kinobilder, bei der von den Teilbildern, die auf dem normalen Filmbildformat untergebracht sind, durch ein zusätzliches optisches System zunächst ein Luftbild erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses optische System derart zweiteilig (o" o.,) ausgebildet ist, daß der dem Film benachbarte Teil (o1) für sich allein die Schwarzweißprojektion besorgen kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß der übliche Verschluß#zwischen den beiden Systemteilen angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Systemteilen ein an sich bekanntes Spiegel- oder Prismensystem zur Drehung des Bildes angebracht ist-und eine solche Achsenversetzung herbeiführt, daß der Wechsel der beiden Projektionsarten lediglich durch Ausschaltung des Prisniensystems, also -unter Beibehaltung der Stellung beider Projektionssysteme erfolgt.
DEB126240D Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder Expired DE504574C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126240D DE504574C (de) Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB126240D DE504574C (de) Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504574C true DE504574C (de) 1930-08-06

Family

ID=6996649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB126240D Expired DE504574C (de) Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE504574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504574C (de) Vorrichtung zur additiven Wiedergabe mehrfarbiger Kinobilder
DE3044529A1 (de) Bildbetrachtungsvorrichtung
DE697039C (de) lder
DE371322C (de) Verfahren zur Vorfuehrung stereoskopischer Kinematographien in natuerlichen Farben
DE713879C (de) Registriervorrichtung an Kino- oder Reihenbildkammern fuer Beobachtungsvorgaenge mittels zwischenzeitlicher Einbelichtung eines Zaehlerbildes
DE491207C (de) Verfahren zur Beseitigung saemtlicher Beugungsfehler bei der Reproduktion von Filmen mit Linsenraster durch Projektion auf einen zweiten mehrfarbig wiederzugebenden Film mit Linsenraster
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE460800C (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Wiedergabe farbiger Kinobilder
DE2106782C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufnahme von farbigen Szenen auf Schwarzweißmaterial und zu deren Wiedergabe
DE856098C (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe mehrerer Abbildungen auf einem gemeinsamen Bildfeld
DE435377C (de) Vorrichtung zur Projektion von Ankuendigungen, Reklamen u. dgl. durch ein vor der Projektionsoeffnung vorbeibewegtes Filmband, das auf einem verschwenkbaren Filmtraeger angeordnet ist
DE559597C (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Bildern auf einem kinematographischen Film
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie
DE525361C (de) Geraet zur Farbenkinematographie
DE673043C (de) Einrichtung zur Projektion von Linsenrasterfilmen
DE2115303A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben plastischer Bilder, insbesondere bei Benutzung von Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Objektiven veränderbarer Brennweite
DE857469C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Aufnahmen
DE509026C (de) Anordnung zur Herstellung kinematographischer Aufnahmen
DE481301C (de) Kinoprojektor fuer Bunt- und Schwarzweissbilder
DE658577C (de) Verfahren zur Herstellung von plastisch und in natuerlichen Farben wiederzugebenden photographischen Einzelbildern oder kinematographischen Teilbildern
AT142995B (de) Aufnahme- und Weidergabeverfahren für additive Dreifarbenkinematographie.
DE513190C (de) Wiedergabevorrichtung zum raschen Wechseln zwischen der Projektion von additiven Farbenbildern und Schwarz-Weiss-Bildern bei der Farbenkinematographie
DE375513C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen des Flimmerns bei der Farbenkinematographie
AT107115B (de) Anordnung zur Herstellung von photo- oder kinematographischen Aufnahmen.
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.