DE498865C - Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl. - Google Patents

Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl.

Info

Publication number
DE498865C
DE498865C DEE37800D DEE0037800D DE498865C DE 498865 C DE498865 C DE 498865C DE E37800 D DEE37800 D DE E37800D DE E0037800 D DEE0037800 D DE E0037800D DE 498865 C DE498865 C DE 498865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
summons
harpoons
cannons
fire
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE37800D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE37800D priority Critical patent/DE498865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498865C publication Critical patent/DE498865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorladung für Kanonen zum Verschießen von Harpunen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei Vorladungen für Kanonen zum Ausschießen von Harpunen u. dgl. Sie ermöglicht eine raschere Ladung der Kanone, was besonders beim Fangen von Walfischen u. dgl. von großer Bedeutung ist.
  • Nach der Erfindung ist die Vorladung als ein einheitlicher Körper ausgeführt mit Anordnungen zur Aufnahme oder Befestigung des Pulverbeutels versehen. Bemerkt sei hier, daß es an sich bekannt ist, in Beutel gefüllte Pulverladungen zu verwenden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht durch einige Beispiele die Erfindung.
  • Abb. i zeigt von der Seite gesehen die fertige Vorladung mit der Treibladung verbunden.
  • Abb. 2 zeigt dieselbe von dem Ende gesehen. Abb.3 ist der Axial schnitt einer Patronenhülse mit Pulverladung und Vorladung darin.
  • Abb. q. zeigt im Axialschnitt eine weitere abgeänderte Form einer Vorladung und Abb. 5 dieselbe vom Ende gesehen.
  • In Abb. i bis 3 ist die Vorladung A aus runden Scheiben 2 hergestellt, die z. B. noch heiß aufeinandergelegt werden und sich zu einem Zylinder A vereinen, indem ein Bindemittel die Scheiben zusammenklebt.
  • Zwischen die zwei letzten Scheiben der Vorladung werden zweckmäßig zwei Schleifen oder Ringe 3 aus elastischem Stoff, z. B. Kautschuk, angebracht, die zum Festhalten der Pulverladung 4 benutzt werden können, so däß diese mit der Vorladung zusammen in den Kanonenlauf bzw. in die Hülse (Abb. 3) eingeführt werden kann. Damit die Schleifen 3 nicht außerhalb des Durchmessers der Endscheibe ragen, sind in dieser Scheibe Aussparungen 5 vorgesehen, welche die Schleifen aufnehmen.
  • Die Erfindung läßt sich auch anderen Vorladungsarten anpassen. So kann man, wie in Abb. q. und 5 angedeutet, eine Hülse 7 aus Papier, Karton, Pappe o. dgl. herstellen, die am einen Ende geschlossen ist und darin, erst eine Dichtungsscheibe 8, dann einen elastischen Stoff 9 in geeigneter Menge einführen und zusammenpressen, und zuletzt wird eineDichtungsscheibe =o gegen den Stoff 9 gedrückt und in dieser Lage in der Hülse 7 gesichert. Diese Sicherung kann z. B. mittels eines metallischen Sterns =i stattfinden, dessen Spitzen =i' während der Einführung in die Hülse 7 schwach rückwärts gebogen werden, so daß sie, wenn die Scheibe =o unter dem Druck des Stoffes 9 versucht, den Stern i= nach außen zu schieben, etwas in die Wand der Hülse drängen und so festgehalten werden. Der Hülse 7 ist eine solche Länge gegeben, daß hinten ein offener Raum 12 gebildet wird, worin die Treibladung q. angebracht werden kann, zwecks Einführung zusammen mit der Vorladung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorladung für Kanonen zum Verschießen von Harpunen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Ladepfropfen am einen Ende zur Befestigung oder Aufnahme des die Treibladung enthaltenden Beutels eingerichtet ist.
  2. 2. Vorladung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladepfropfen mit elastischen Bändern (3) versehen ist, unter welchen der Pulverbeutel (q.) angebracht werden kann.
  3. 3. Vorladung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladepfropfen am einen Ende eine Kammer zur Aufnahme des Pulverbeutels besitzt.
DEE37800D Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl. Expired DE498865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37800D DE498865C (de) Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE37800D DE498865C (de) Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498865C true DE498865C (de) 1930-05-31

Family

ID=7078200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE37800D Expired DE498865C (de) Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498865C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (de) Mittels des Geschosses einer Schusswaffe abzuwerfende Granate
DE1806890A1 (de) Kartuschenmagazin fuer pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeraete
DE498865C (de) Vorladung fuer Kanonen zum Verschiessen von Harpunen u. dgl.
DE4202780A1 (de) Antriebsteil einer grosskalibrigen mehrzweck-patrone und verwendung eines derartigen antriebsteiles zur herstellung unterschiedlicher patronenarten
DE588475C (de) Schrotpatrone
DE655554C (de) Gewehr fuer zu verformende Munition, bei welchem dem Geschoss eine Treibplatte folgt, die durch einen ringfoermigen Anschlag aufgehalten wird
DE3207121C2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in ein Bohrloch
DE851920C (de) Zuendsatz
DE1099905B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE732214C (de) Druckfuellbleistift
DE364664C (de) Fuellbleistift
DE548102C (de) Patronenlager mit gelochter Einsatzbuechse fuer Feuerwaffen, insbesondere Maschinengewehre
AT248298B (de) Kartusche für Artilleriemunition
DE389738C (de) Selbstladepistole
AT218916B (de) Patrone
DE1239961B (de) Manoeverpatrone fuer Maschinenwaffen
DE962774C (de) Kugelschreibermine
DE587277C (de) Verzoegerungspatrone fuer elektrische Zeitzuender
DE918601C (de) Feuerzeug
DE1028911B (de) Geraet zum Entleeren und Fuellen von Zerfallgurten mit einseitig offenen Gurtgliedern
DE169057C (de)
DE320643C (de) Kartuschhuelse
DE352334C (de) Schrotpatrone
DE430024C (de) Mehrminenstift
DE1806430C (de) Patrone