DE498849C - Elektrische Reibbackenkupplung - Google Patents

Elektrische Reibbackenkupplung

Info

Publication number
DE498849C
DE498849C DEA54691D DEA0054691D DE498849C DE 498849 C DE498849 C DE 498849C DE A54691 D DEA54691 D DE A54691D DE A0054691 D DEA0054691 D DE A0054691D DE 498849 C DE498849 C DE 498849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
jaws
coupling body
clutch
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA54691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA54691D priority Critical patent/DE498849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498849C publication Critical patent/DE498849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D19/00Clutches with mechanically-actuated clutching members not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Elektrische Reibbackenkupplung Die Erfindung betrifft eine elektrische Reibungskupplung mit eingebautem Elektromotor zum Antrieb der Reibkörper, dem der Strom durch Schleifringe zugeführt wird. Derartige Kupplungen sind bereits als Lamellenkupplungen ausgeführt worden, und zwar in der Weise, daß der Elektromotor gleichachsig zur Kupplung eingebaut wurde, dessen Ankerwelle mit einem Gewinde in die Preßscheibe der Lamellen eintritt.
  • Die Erfindung gibt eine Lösung für eine elektrische Reibungskupplung mitReibbacken. Sie besteht darin, daß der Elektromotor auf dem Kupplungskörper, der die Reibbacken trägt, angeordnet ist und über ein Vorgelege eine auf demselben Kupplungskörper lose drehbar .gelagerte Scheibe antreibt, von der die Schließ- und Öffnungsbewegung der Reibbacken gegenüber dem anderen Kupplungskörper abgeleitet wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kupplung .gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Abb. I ist ein Längsschnitt durch die Kupplung, Abb. :z ein Schnitt zur Hälfte nach Linie A-B, zur anderen Hälfte nach Linie C-D in Abb. I.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch eine Bakkenführung.
  • Auf der treibenden Welle I ist der Kupplungskörper 2 mit Hohlzylinder 3 befestigt, auf der getriebenen Welle 4 der Kupplungskörper 5 mit den Reibbacken 6 und 7, die paarweise in gleichen Radialebenen liegen und von außen bzw. innen gegen die äußere bzw. innere Fläche des Kupplungszylinders 3 bewegt werden. können. Im Ausführungsbeispiel sind vier Paar von Reibbacken vorgesehen. - Die äußeren Backen 6 sitzen einseitig auf ihren Füßen 8, die in radialen Angüssen 9 des Kupplungskörpers 5 gelagert sind. Die inneren Reibbacken 7 sind symmetrisch zu ihren Füßen I0 angeordnet und in einem sternförmigen Körper II gelagert, der auf das abgedrehte Ende des Kupplungskörpers 5 aufgeschoben und mittels Schrauben 12 befestigt ist. Die Füße erhalten zweckmäßig zylindrischen Querschnitt. Zwischen den Lagern 9, 11 des Backenpaares ist eine Scheibe 13 auf dem Kupplungskörper 5 drehbar gelagert, die in jeder Planseite eine archimedische Spirale 14 besitzt, und zwar auf der einen Seite eine linksgängige, auf der anderen Seite eine rechtsgängige. Von der Spiralscheibe 13 wird die Schließ- und Öffnungsbewegung - der Reibbacken gegenüber dem Hohlzylinder 3 abgeleitet. Die Füße 8, I0 sind zu diesem Zweck mit Mitnehmern 15 versehen, die in die Spiralnuten 14 der Scheibe 13 eingreifen und mit Zapfen 16 in den Füßen der Reibbacken befestigt sind. Die Zapfen 16 sind ,durch Führung der Mitnehmer 15 in den Öffnungen 17 der Lager 9 und i i geführt.
  • Bei einer Drehung der Schieibe 13 erfahren die Reibbacken 6 und 7 eine gegenläufige, radial gerichtete Bewegung gegenüber derr Hohlzylinder 3.
  • Zum Antrieb der Spiralscheibe 13 dient ein Zahnritzel 18, das in eine Verzahnung I9 auf der Umfläche der Scheibe 13 eingreift, Das Ritzel 18 sitzt auf einer Welle 2o, die an einer der Beckenführungen 9 gelagert ist und am freien Ende ein Schneckenrad 2I trägt, das mit einer Schnecke 22 in Eingriff steht. Die Schnecke 22 sitzt auf der Ankerwelle 23 eines Elektromotors 24, der auf einer Abflachung 25 .des Kupplungskörpers 5 befestigt ist. Die Stromzuführung erfolgt durch isolierte Schleifringe 26.
  • Das Getriebe und die Reibbacken sind durch eine am Kupplungskörper 5 befestigte Schutzverkleidung 27 abgedeckt. Wird der Strom eingeschaltet, so, wird über das Vorgelege 22, 21, 2o, 18, I9 die Spiralscheibe 13 in Drehung versetzt. Infolgedessen erfahren die Reibbacken 6, 7 eine radiale Verschiebung in Richtung auf den Hohlzylinder 3, bis sie zum Anliegen. kommen. Dadurch wird die Welle 4 mit der Welle I gekuppelt.
  • Der Preßdruck der Backen 6, 7 an den Höhlzylinder 3 läßt sich leicht regeln, indem in .den Motorstromkreis ein Maximalschalter' eingebaut wird. Dieser -tritt in Tätigkeit, wenn die Aufnahmestromstärke des Motors zu groß wird, wenn - der Anpreßdruck der Backen -die gewünschte Größe erreicht' hat. ° Soll die Kupplung wieder ausgeschaltet werden, so werden die Zuführungskabel vertauscht, so daß .der Motor 24 den umgekehrten Drehsinn erhält.- Infolgedessen öffnen sich. die Backen. 6, 7, und der Hohlzylinder 3« wird frei. Die Kupplung ist ausgerückt; und die Welle 4 bleibt stehen.
  • Durch einen in den Stromkreis eingebauten Minimalschalter kann auch die Ausschaltung automatisch begrenzt werden.
  • Die Kupplung macht ein Nachstellen nach längerem Betrieb unnötig. Wenn die Reibfläche der Backen abgenutzt ist, so erreicht eben der Motor erst später seine Maximalstromstärke und drückt die Backen so lange an, -bis wieder die eingestellte Maximalstärke und damit auch der gewünschte Anpreßdruck erreicht sind. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrische Reibbackenkupplung mit eingebautem Elektromotor zum Antrieb der Rebbacken dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (24) auf dem Kupplungskörper (5), der die Reibbacken (6, 7)- trägt, angeordnet ist und eine auf demselben Kupplungskörper (5) drehbar gelagerte Scheibe (I3) antreibt, von der die Schließ- und Öffnungsbewegung der Reibbacken (6; 7) gegenüber dem anderen Küpplungslörper (3) abgeleitet wird.
  2. 2. Reibungskupplung nach Anspruch I _ mit hohlzylindrischem Kupplungskörper _ .auf der treibenden Welle und paarweise - angeordneten, radial gegen die Außen-und Innenfläche dieses Kupplungskörpers beweglichen Reibbacken auf der getriebenen Welle; dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebssclieibe (I3) der Reibbacken (6, 7) zwischen den Führungen (9, II) jedesBackenpaares .gelagert ist und analen ' ' Planseiten Speiralnuten (14) entgegengesetzter .Steigung hat, ii; die Mitnehmer (15) der Backenfüße (ß, io) eingreifen.
DEA54691D 1928-07-10 1928-07-10 Elektrische Reibbackenkupplung Expired DE498849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54691D DE498849C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Elektrische Reibbackenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA54691D DE498849C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Elektrische Reibbackenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498849C true DE498849C (de) 1930-05-27

Family

ID=6939607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA54691D Expired DE498849C (de) 1928-07-10 1928-07-10 Elektrische Reibbackenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498849C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051603B (de) * 1955-02-12 1959-02-26 Freiberger Praez Smechanik Veb Klemmvorrichtung zum Festsetzen einer Drehbewegung bei optischen Geraeten und Praezisionsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051603B (de) * 1955-02-12 1959-02-26 Freiberger Praez Smechanik Veb Klemmvorrichtung zum Festsetzen einer Drehbewegung bei optischen Geraeten und Praezisionsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582035C (de) Sowohl von Hand als auch elektrisch zu bedienende Antriebsvorrichtung zum Auf- und Abspannen von Kraftfahrzeugverdecken
DE2742076A1 (de) Servogetriebe, insbesondere servo- lenkgetriebe
DE2851550C2 (de)
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE1450208A1 (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung
DE498849C (de) Elektrische Reibbackenkupplung
DE1811510C3 (de) Elektrische Rudermaschine
DE710333C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT134156B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE868244C (de) Bremssteuer-Getriebemotor
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE731784C (de) Vorschubgetriebe an Werkzeugmaschinen, insbesondere Senkrecht-Fraesmaschinen
DE517884C (de) Schaufelantrieb fuer Verladevorrichtungen zum Aufnehmen von Haufwerk von der Erde
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE890587C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
AT115488B (de) Elektrische Aufzugswinde mit aufgebautem Hauptsteuerapparat für mechanische und elektrische Steuerung elektrischer Aufzüge.
DE238897C (de)
DE443100C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE681053C (de) Schreibmaschine mit einem seitlich beweglichen in beiden Richtungen von einem Motor angetriebenen Papierwagen
DE409142C (de) Windwerk mit Antrieb durch Verbrennungsmotor
DE826390C (de) Waehrend des Stillstandes ein- und ausrueckbare Reibungskupplung
DE544803C (de) Getriebe fuer Ofenbeschickungsvorrichtungen
AT109757B (de) Elektrisch betriebene Zahnrad- und Reibungslokomotive.
DE257298C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Umlaufraedern
DE1902248B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Rollaeden,Jalousien od.dgl.bei Ausfall des elektromotorischen Hauptantriebs