DE498400C - Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE498400C
DE498400C DEA48177D DEA0048177D DE498400C DE 498400 C DE498400 C DE 498400C DE A48177 D DEA48177 D DE A48177D DE A0048177 D DEA0048177 D DE A0048177D DE 498400 C DE498400 C DE 498400C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ratchet
arm
idle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48177D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ERNST BENZING KONTRO
Original Assignee
FRIEDRICH ERNST BENZING KONTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH ERNST BENZING KONTRO filed Critical FRIEDRICH ERNST BENZING KONTRO
Priority to DEA48177D priority Critical patent/DE498400C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE498400C publication Critical patent/DE498400C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Schrittschaltwerk für Kraftfahrzeuge Die Erfindung .bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schalten des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen nach Zusatzpatent 496 872. Während nun bei diesem Patent ein Leerlaufhebel vorgesehen ist, der von Hand ausgerückt und durch die von der Lenkstange aus bewirkte Schaltung zum ersten Getriebegang wieder eingerückt wird, besteht die vorliegende Erfindung darin, der Getriebeschaltvorrichtung eine solche Ausbildung zu geben, daß der Leerlaufhebel ebenfalls mittels der zur Gangschaltung dienenden Organe ausgerückt und durch Schaltung sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Gang eingerückt werden kann und gleichzeitig zur Sicherung des Schalthebels in der Leerlaufstellung dient.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Schalthebel mit einem zweiten Arm bzw. einem an diesem angebrachten Anschlag in die Bahn von Nocken an den zur Bewegung des Schaltrades dienenden Schaltklinkenhebeln ragt und von diesen bei jeder Schaltbewegung verschwenkt wird, wobei eine am Leerlaufhebel angebrachte Verzahnung einen Ansatz am Schaltradhebel freigibt, so daß dieser in die entsprechende Gangstellung bewegt werden kann. Ist die Schaltung beendet, so kehren die Schaltklinkenhebel in ihre ursprüngliche Stellung zurück und geben dabei den Leerlaufhebel frei, damit dieser ebenfalls wieder- in seine Anfangslage zurückkehren kann, wobei er, wenn auf Leerlauf geschaltet ist, mit seiner Verzahnung einen Ansatz des Schaltradhebels erfaßt und in der Leerlaufstellung festhält. Um den zur Erreichung der Leerlaufstellung vom ersten oder zweiten Gang aus erforderlichen verkürzten Schaltweg zu begrenzen, sind an .den zur Betätigung der Schaltklinkenhebel dienenden 'Handhebeln verschwenkbare Anschläge vorgesehen, die nach Bedarf eingerückt und durch Federwirkung selbsttätig wieder ,ausgerückt werden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Abb-. r und 2 zeigen je eine Ansicht der Schaltvorrichtung bei entfernter Vorderplatine, wobei sich der Schaltradhebel in der ersten bzw. zweiten Gangstellung befindet, während .
  • Abb.3 eine gleiche Ansicht zeigt, bei welcher der Schaltradhebel die Ieerlaufstellung einnimmt.
  • Abb.4 ist eine Seitenansicht der Schaltvorrichtung.
  • Alb. 5 zeigt einen der Handhebel an. der Lenkstange in der Ruhestellung und bei voller Gangschaltung, während Abb. 6 den gleichen Hebel mit eingerücktem Anschlag in der Leerlaufstellung zeigt, wobei die Ruhelage strichpunktiert angegeben ist. Abb. 7 zeigt den Leerlaufhebel allein, wobei der Schaltradhebel in der Stellung zum ersten Gang angegeben ist.
  • Abb. 8 ist eine gleiche Darstellung zu Beginn der Schaltbewegung zum Leerlauf. Abb. 9 ist eine weitere Darstellung bei fortgesetzter Schaltbewegung, während Abb. io den Leerlaufhebel und den Schaltra(Ihebel nach Beendigung der Leerlaufschaltbewegung und Abb. i i die beiden Teile in der Leerdaufstellung zeigt.
  • Die Schaltvorrichtung besteht aus den Gehäuseplatten 2o und 21, zwischen welchen auf einem Zapfen 22 das Schaltrad 23 rnit rlem Schaltradhebel24 drehbar gelagert ist. Der Schaltradhebel24 ragt mittels eines abgewinkelten Arms 25 (Abb. 4) durch einen Schlitz 26 der Rückplatte 2i hindurch und trägt einen diesen Schlitz staubdicht verschließenden Schieber 27. Der Schaltradhebel 24 ist durch ein nichtgezeichnetes Gestänge mit dem Getriebehebel verbunden. Zur Betätigung des Schaltrades 23 dienen Hebel 28 und 29, die um die Achse 22 lose drehbar gelagert sind und durch Federn 3o in ihrer Ruhelage zurückgehalten werden. Die Hebel 28, 29 sind je mit einem Bowdenzug 31 bzw. 32 verbunden, die zu an der Lenkstange befestigten Handhebeln führen, von denen einer in den Abh. 5 und 6 :dargestellt - ist. Die Hebel 2,8, 29 tragen drehbar gelagerte und unter Federwirkung stehende Schaltklinken 33 bzw. 34, die in entsprechende Zahnungen 35 b'zw. 36 am Schaltrad 23 greifen. Die Schaltklinken sind über ihre Drehpunkte hinaus durch Ansätze 37 bzw. 38 verlängert, de sich gegen feste Anschläge 39 bzw. 4o am Gehäuse legen, wenn die Schaltklinkenhebel 28, 29 sich in Ruhelage befinden, und so die Schaltklinken 33 bzw. 34 aus den Verzahnungen des Schaltrades 23 heben, damit dieses sich im einen oder andern Sinne drehen kann. Zur Sperrung des Schaltrades 23 in den Gangstellungen dient eine unter Federwirkung stehende Sperrklinke 41, die mit ihrer Nase 42 in Rasten 43 am Schaltrad 23 greift, wenn dieses in den Stellungen für Iden ersten, zweiten oder dritten Gang angelangt ist. Die Sperrklinke 4i , trägt außerdem einen Querstift 44, der als Anschlag für Mitnehmer 45 hzw. 46 dient, die verschwenkbar und federnd an den Schaltldirikenhebelri 28, 29 angebracht sind und dazu dienen, die Sperrklinke 4i zu Beginn einer Schaltbewegung auszulösen. An den' Schaltklinkenhebeln 28 bzw. 29 sind weiterhin Nocken 47 bzw. _i8 vorgesehen, die zur Betätigung des Kupplungshebels 5o, 5i dienen, der um einen Zapfen 4.9 drehbar zwischen den Platten 2o und 21 gelagert und als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist. Der eine Hebelarm So steht finit der Motorkupplung in kraftschlüssiger Verbindung, während der ,zweite Hebelarm 51 eine Anschlagrolle 52 trägt, die in den Weg der Nocken 47 und 48 ragt, so daB der Kupplungshebel während jeder Schaltbewegung durch einen der Nocken 47 oder 48 ausgerückt und erst nach Rückkehr des betätigten Schaltklinkenhebels in seine Ruhelage durch den Zug der Kupplungsfeder wieder eingerückt wird.
  • Der Leerlaufhebel ist nun mittels eines Zapfens 53 drehbar zwischen den Gehäuseplatten 2o und 2i gelagert. Er bildet einen Winkelhebel, dessen einer Arm 54 (Abb.7 und ii) ungefähr parallel zum Weg eines Querstiftes 55 verläuft, der am Schaltradhebel 24. befestigt ist und in der Leerlaufstellung in einer Rast 56 des. Leerlaufhebelarms 54 liegt. Die Rast 56 ist zu beiden Seiten ihres Eingangs von Höckern 57 flankiert, die mit zu ihren Spitzen weisenden Anlaufflächen versehen sind. Der zweite Arm 58 des Leerlaufhebels ist nach unten gerichtet, so daß ein auf ihm befestigter Querstift 59 in die Bahn von Nocken 6o bzw. 61 ragt, die an Keil Schaltklinkenhebeln 28 bzw. 29 angebracht sind. Eine Feder 62, die bei 63 an der Rückplatte 2i befestigt ist, sucht den Leerlaufhebelarm 54 stets nach oben, d. h. gegen rlen Querstift 55 des Schaltradhebels 24 zu drücken.
  • Die zur Betätigung der Bowdenzüge 31, 32 dienenden Zugvorrichtungen sind vorteilhaft an der Lenkstange angebracht. Sie bestehen. wie die Abb. 5 und 6 zeigen, aus einer Grundplatte 64, die mit einer Schelle 65 an der Lenkstange 66 befestigt ist. An der Grundplatte 64 befindet sich ein blockartiger Ansatz 67, der eine Führung 68 für das Drahtseil 31 des Bowdenzuges bildet und einen Anschlag 69 trägt. Das Drahtseil 31 ist in bekannter Weise an einem Handhebel 7o befestigt, der um einen Schraubenbolzen 71 drehbar gelagert ist. An dem Handhiebel7o ist eine Platte 72 befestigt, deren bogenförmiger Rand 73 eine Führung für das Drahtseil 31 bildet. Auf der Platte 72 ist um die Schraube 74. ein Winkelhebel 75 drehbar gelagert, der durch eine. Feder 76 gegen einen Anschlag 77 in Ruhelage gehalten wird. Ein zweiter Anschlag 78 begrenzt die Stellung des Winkelhebels 75, -wenn dieser mittels des Fingergriffs 79 um seinen Drehpunkt 74 verschwenkt wird. Am freien Ende des Winkelhebels 7 5 ist ein hakenförmiger Ansatz 8o, der als Mutter für eine Stellschraube 81 dient.
  • Wie aus Abb. 5 ersichtlich ist, läßt sich der Handhebel 7o ganz gegen die Lenkstange in die strichpun.ktiertgezeichnete Lage bewegen, wenn der Begrenzungshebel 7 5 sich in der dort dargestellten Ruhelage befindet, weil das hakenartige Ende So des Begrenzungshebels -75 frei an dem Anschlag 69 der Grundplatte vorbeigeht. Es wird alsdann eine volle Schaltbewegung des Schaltrades z. B. vom zweiten zum ersten Gang erzielt. Wird jedoch der Begrenzungshebe175 durch Druck auf den Fingergriff ; 9 gegen den Handhebel 7overschwenkt (punktierteStellung in Abb. 6), so legt sich der Kopf der Stellschraube 81 bei Betätigung des Handhebels 70 gegen den Anschlag 69 (ganz ausgezogene Stellung der Abb. 6) und begrenzt die Schaltbewegung derart, daß nur eine halbe Schaltbewegung erfolgt und das Schaltrad in die Leerlaufstellung gebracht wird.
  • Die entsprechenden Vorgänge in der Schaltvorrichtung sind folgende. Der Schaltradhebel 24 sei in der Stellung, in der der zweite Gang eingeschaltet ist ( Abb. 2), dann ist die Sperrklinke 4i in die mit -2 bezeichnete Rast 43 des Schaltrades 23 eingefallen, und der Querstift 55 am Schaltradhebel 24 steht vor ,lein linken Höcker 57 der Rast 56 am Leer-Iaufhebe154 (Abb.7). Es soll auf Leerlauf geschaltet werden. Der Fahrer rückt zuerst den Begrenzungshebel 75 für den Handhebel o ein und drückt letzteren in üblicher Weise gegen die Lenkstange 66 (Abb. 6). Der somit bewegte Bowdenzug 31 setzt den .mit ihm verbundenen Schaltklinkenhebel28 in Tätig-]zeit und verschwenkt ihn um den Drehzapfen 22. Bei dieser Bewegung gelangt zunächst der Nocken 47 zum Angriff auf die Anschlagrolle 52 des Kupplungshebels So, 51 und rückt die Kupplung aus (Abb. 2). Weiterhin hebt der Mitnehme, 45 am Schaltklinkenhebel 28 die Sperrklinke 41 aus der Rast 43 des Schaltrates 23, das nunmehr frei drehbar ist. Die Schaltklinke 33 wird von dem Anschlag 39 frei und gelangt zum Eingriff in die Verzahnung 35 des Schaltrades 23. Gleichzeitig -hängt der 'Nocken 6o am Schaltklinkenhebel 28 den Querstift 59 am Arm 58 des Leerlaufhebels 54, 58 zur Seite, so dafä sich dessen Arm 54 senkt (Abb.8). Der Querstift 55 am Schaltradhebel 24 steht nun in Höhe der linken Anlauffläche des linken Höckers 57 und wird durch die nun einsetzende Drehung des Schaltrades 23 und Schaltradhebels 24 auf diese Anlauffläche hinaufgedrängt, wobei der Querstift 59 am Arm 58 des Leerlaufhebels von dem -Nocken 6o abgehoben wird (Abb. 9). Bei weiterer Drehung des Schaltrades 23 gelangt der Querstift 55 am Schaltradhebel 24 über den linken Höcker 57 hinweg in die Rast 56 des Leerlaufhebels 54, 58, der sich unter dem Einfluß .der Feder 62 wieder so weit hebt, als der sich wieder atif den Nocken 6o senkende Querstift 59 an seinem Arm 58 gestattet (Abb. io). Sollte die Bewegung jetzt zum ersten Gang fortgesetzt werden, so -würde der Querstift 55 am Schaltradliebel 24. in gleicher Weise über den rechten Höcker 57 am Leerlaufhehel hinwegbewegt werden, bis die erste Gangstellung (Abb. i ) erreicht ist, d. h. es wird zunächst der nach dem Freigeben des Handgriffs in seine Ruhestellung (Abb. 3) zurückgekehrte Schaltklinke,-_hebel 28 wieder so weit verschwenkt, dafa sein 1\i ocken 6o wiederum den Querstift 59 an dem Arm 58 des Leerlaufhebels zur Seite bewegt. Damit wird der Arm 54 des L eerlaufhebels so weit gesenkt, daß :ler Querstift 55 am Schaltradhebel 24 wieder die Lage nach Abb. io einnimmt, d. h. daß der Onerstift 55 nicht mehr im Grund der Rast 56 liegt, sondern der Anlauffläche des Höckers 57 gegenübersteht, über den er ,lurch die erst jetzt einsetzende Bewegung des Schaltrades leicht hinwegbeii-egt wird. Da jedoch für den Leerlauf die Schaltbewegung des Handhebels 70 durch den Degrenzungshebel 75 und Anschlag 69 begrenzt ist, so wird der Fahrer den Handhebel 70 freigeben. Damit kehrt aber auch der Schaltklinkenhebel 28 unter dem. Zug der Feder 30 in seine Ruhelage zurück, wobei sein Nocken 6o den Querstift 59 am Leerlaufhebelarm 58 freigibt, so daß auch der Arm 54 des Leerlaufhebels unter dem Einfluß der Feder 62 sich so weit heben kann, dar der Querstift 55 am Schaltr.adhebel 24 ganz in der Rast 56 des Leerlaufhebels 54 liegt und von dieser festgehalten wird (Abb. i i). Während der Rückwärtsbewegung des Schaltklink enhebels 28 in seine Ruhelage ist, wie Abb. io zeigt, der Schaltradhebel 24 und damit auch das Schaltrad 23 gegen jede unbeabsichtigte Verdrehung gesichert, indem die Höcker 57 am Leerlaufhebel 54 den Querstift 55 des Schaltradhebels 24 bereits ergriffen haben und festhalten.
  • Die neue Vorrichtung gestattet also von der Lenkstange aus durch einfache Betätigung von Handhebeln sowohl vom ersten zum zweiten und dritten Gang Lind umgekehrt als auch vom ersten oder zweiten Gang zum Leerlauf und umgekehrt vorn Leerlauf zu einem der nächstliegenden Gänge zu schalten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schrittschaltwerk für Kraftfahrzeuge mit vor bzw. nach dem Schalten erfolgender zwangsläufiger Ein- und Auskupplung des Antriebs, dessen Schaltrad mit dein Getriebeschalthebel bewegungsschlüssig verbunden ist und das mittels zweier wechselweise zu betätigender, entgegengesetzt wirkender Schaltklinken bewegt wird, nach Zusatzpatent 496 872, gekennzeichnet durch zweiarmige Ausbildung .des Leerlaufhebels (54, 58), dessen einer Arm (54) das Schaltrad (23) in der Leerlaufstellung festhält und dessen anderer Arm (58) durch die zur Bewegung des Schaltrades (23) dienenden, von der Lenkstange (66) aus betätigten Schaltorgane (Handhebel 7o, Schaltklinkenhebe128, 29) aus-und mittels Feder (62) selbsttätig ennrückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerlaufh®bel als Winkelhebel (54,58) ausgebildet ist, dessen einer Arm (54) sich an den am Schaltradhebel (24) befestigten Sperrstift (55) anlehnt und durch diesen in der Leerlaufstellung mittels einer Rast (56) festgehalten wird, während der andere Arm (58) in die Bahn von an den Schaltklinkenhebeln (28 und 29) angebrachten Nocken (6o, 61) ragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der Rast (56) Höcker (57) vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen i bis g, dadurch gekennzeichnet, daB an den die Schaltorgane (:28,:29) betätigenden Handhebeln (70) Sperrorgane (69, 75, 77, 78, 8o, 81) vorgesehen sind, .die den Schaltweg der Handhebel (70) bis zur Leerlaufstellung begrenzen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB als Sperrorgan an dem Handhebel (70) ein unter Federwirkung stehender Begrenzungshebel (75) drehbar gelagert ist, der an seinem einen Ende einen verstellbaren., `in die Bahneines an der festen Grundplatte (64) vorgesehenen festen Sperrnockens (69) ragenden Anschlag (8r) trägt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, da-,durch gekennzeichnet, daß der verstellbare Anschlag am Begrenzungshebel (75) aus einer Stellschraube (8r) besteht, die in eine Abbiegung (8o) des Begrenzungshebels (75) eingeschraubt ist.
DEA48177D 1926-07-04 1926-07-04 Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge Expired DE498400C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48177D DE498400C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48177D DE498400C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE498400C true DE498400C (de) 1930-05-23

Family

ID=6936194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48177D Expired DE498400C (de) 1926-07-04 1926-07-04 Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE498400C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE498400C (de) Schrittschaltwerk fuer Kraftfahrzeuge
DE102013216932A1 (de) Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE1938639B2 (de) Fallen-Umstellvorrichtung zur wahlweisen Rechts/Links-Verwendung, insbesondere für schmale Holz- bzw. Metallrahmentüren
DE907249C (de) Schalteinrichtung fuer Wechselgetriebe von Fahrzeugen, insbesondere von Motorraedern und Motorrollern
DE2017596B2 (de) Schaltschloss, insbesondere zur steuerung von elektrischen schaltgeraeten
DE340669C (de) Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE814956C (de) Schaltwerk mit schwingendem Schaltglied
DE635717C (de) Selbsttaetige Bremseinstellvorrichtung
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE238589C (de)
DE2900415C3 (de) Rückstelleinrichtung für mechanische Rollenzählwerke
DE694999C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen, dessen Schaltglied mittels einer Speicherkraft eingestellt wird
DE341082C (de) Schlittenschaltung fuer Rechenmaschinen
DE429981C (de) Wagenschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE1578997C3 (de) Strammer für Skibindungen
DE434275C (de) Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen
DE568653C (de) Selbsttaetige Klinkwerksteuerung fuer Schaltwalzen lenkbarer, elektrischer Fahrzeuge, insbesondere Oberleitungsomnibusse
DE721206C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE759094C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerk in das Einstellwerk, insbesondere fuer Sprossenradrechenmaschinen
DE212636C (de)
DE2302566B2 (de) Wählhebelanordnung fur automatische Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe