DE497192C - Siphon fuer Bier und andere Getraenke - Google Patents

Siphon fuer Bier und andere Getraenke

Info

Publication number
DE497192C
DE497192C DET32440D DET0032440D DE497192C DE 497192 C DE497192 C DE 497192C DE T32440 D DET32440 D DE T32440D DE T0032440 D DET0032440 D DE T0032440D DE 497192 C DE497192 C DE 497192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
siphon
space
beer
liquid
beverages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET32440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST TEETZ
Original Assignee
AUGUST TEETZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST TEETZ filed Critical AUGUST TEETZ
Priority to DET32440D priority Critical patent/DE497192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497192C publication Critical patent/DE497192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container

Description

  • Siphon für Bier und andere Getränke Es sind schon Siphons für Bier und andere Getränkebekannt, bei denen ein gläserner flaschenartiger Flüssigkeitsbehälter, mit einem der Füllung und dem Ausschank dienenden Verschlußkopf versehen, in einem als Druckmittelraum verwendeten doppelwandigen Eiskühler steht, wobei der an letzterem schwenkbar angebrachte hohle Tragbügel als Verbindungsleitung zwischen D-ruckrnittel- und Flüssigkeitsraum dient. Trotz der bei solchen Siphons infolge der Sichtbarkeit der Flüssigkeit 4nd der dadurch bedingten Möglichkeit der Füllung unter Schankdruck vorhandenen Vorteile für die Behandlung der Getränke - besonders des Bieres - gegenüber den viel verwendeten, gegen Sicht geschlossenen Siphons, bei denen das Getränk offen eingefüllt und erst nach Einsetzen derselben in ihre Ummantelung nachträglich von außen mit Kohlensäuredruck versehen werden muß, konnte die erstgenannte Siphonart eine größere Verbreitung nicht finden. Die Ursache hierfür liegt in der bisher ungenügenden Sicherung gegen Überdruck und in dem Mangel einer einfachen und übersichtlichen Regelung der Druckvorgänge beim Füllen und Zapfen. Die bei einigen Siphonkonstruktionen schon verwendeten Sicherungsmaßnahmen sind für den praktischen Schankbetrieb zu kompliziert und empfindlich, ebenso wie die mannigfachen Kombinationshähne für Siphons, bei denen durch Betätigung des Schankhahnes in bestimmter zeitlicher Abhängigkeit auch die Zuströmung des Druckmittels gesteuert werden soll. Die Erfindung beseitigt vorstehende Mängel der genannten Siphonart einmal dadurch, daß der hohle Tragbügel durch die Art seiner Anordnung zugleich als Verbindungsleitung vom Druckmittelraum zum Verschlußkopf bzw. zum Flüssigkeitsbehälter und zum federnden Aufdrücken des Verschlußkopfes dient, ,anderseits dadurch, daß im Verschlußkopf ein einzelner vom Schankhalm unabhängiger Regulierhahn vorgesehen ist, der sowohl nach Bedarf eine Drosselung der beim Füllen verdrängten und nach dem Druckrnittelraum abströmenden Luft gestattet als auch das Wiedereinlassen derselben beim Zapfen jeweils genau regelbar macht. Die erfindungsgemäße Gesamtanordnung dieses nur aus drei Einzelteilen bestehenden Siphons bedingt ferner eine große Betriebssicherheit und Einfachheit der Handhabung, da der lose im Eiskühler stehende, mit dem ebenfalls lose aufgesetzten Verschlußkopf versehene Flüssigkeitsbehälter mittels einer einzigen Schwenkbewegung des Bügels und Einhaken in einen Kniehebelverschluß zu einem festen Ganzen zusammengeschlossen ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf den Zeichnungen in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und es zeigen Fig.I einen Vertikalschnitt in der Ebene des Tragbügels, Fig.11 eine Seitenansicht senkrecht dazu und einen Teilschnitt durch das Bügelgelenk. Auf diesen Darstellungen bezeichnet i den gläsernen Flüssigkeitsbehälter, z den doppelwandigen Kühler und 5 den Verschlußkopf. Der Kühler 2, der innen zur besseren Zentrierung des Glasbehälters mit den Boden-und Gürtelringen 3 und q. versehen ist, trägt außen den um das gedichtete, mit den Gaskanälen 16 versehene Rohrgelenk 15 schwenkbaren Hohlbügel 14, a-tif dessen' Mitte das zentrisch gebohrte Pfannenstück 13 befestigt ist. Der Hohlbügel 14 ist am freien Ende durch das Haltestück 17 verschlossen, in welchem die Spannfederbüchse 18 mit dem Kniehebel 19 gelenkig hängt zum Eingriff in den am Kühler 2 angenieteten gabelförmigen Haken 2o. Das Verschlußstück 5 legt sich unten mit einem Dichtungsring 6 flach auf den Oberrand des Gefäßes i auf und wird in Schlußstellung von dem sich auf den kugeligen Kopf 9 mit der gebohrten Dichtungsscheibe 12 gasdicht aufsetzenden Pfannenstück 13 fest aufgepreßt und in seiner Lage gehalten. Der Verschlußkopf 5 ist mit dem Schankhahn 7, Steigrohr 8 und der vom ku.#eligen Kopf aus über den Regulierhahn i i durchgeführten Bohrung io für die Ab- und Zuführung des Druckgases aus dem Glasbehälter i während des Füllens und Ausschenkens der Flüssigkeit ausgerüstet. Das am Kühler vorgesehene Füllventil 21 dient nach Bedarf zur - Erhöhung .des Gasdruckes durch nachträgliches Einpumpen von etwas Luft mittels einer Fahrradpumpe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Siphon für Bier und andere Getränke in Form eines Glasbehälters, der in einem doppelwandigen, als Druckmittelraum ausgebildeten, mit hohlem Tragbügel versehenen Eiskühler steht und einen der Füllung und dem Ausschank dienenden Verschlußkopf hat, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise federnd angeordnete hohle Tragbügel (14) gleichzeitig zum federnden Aufpressen des Verschlußkopfes (5) auf den Flüssigkeitsbehälter (i) und zur Verbindung desselben mit dem Druck mittelraum (2) dient, wie es im -einzelnen an sich- bekannt ist.
  2. 2. Siphon nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß im Verschlußkopf (5) zur Ableitung der beim Füllen verdrängten Luft in den Druckrnittelraum (2) und zum Wiedereinlasßen derselben in den Flüssigkeitsraum (i) zwecks Zapfens ein einziger, von dem Flüssigkeitshahn getrennt zu bedienender Regulierhahn (i i ) sitzt. _
DET32440D 1926-09-30 1926-09-30 Siphon fuer Bier und andere Getraenke Expired DE497192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32440D DE497192C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Siphon fuer Bier und andere Getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET32440D DE497192C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Siphon fuer Bier und andere Getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497192C true DE497192C (de) 1930-05-05

Family

ID=7557037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET32440D Expired DE497192C (de) 1926-09-30 1926-09-30 Siphon fuer Bier und andere Getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497192C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007446U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE103116C (de)
DE497192C (de) Siphon fuer Bier und andere Getraenke
DE525881C (de) Ventil
DE3238558A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer fluessigkeiten
DE100864C (de)
DE324708C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschenken kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE497947C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Kohlensaeure, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke
DE104737C (de)
DE537C (de) Flaschenverschlufs für moussirende Getränke mit einer im Kopf des Stöpsels drehbaren Spindel
DE672404C (de) Bierkrugverschlusskopf
DE393312C (de) Nicht nachfuellbare Flasche
DE445908C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess fuer Fluessigkeiten
DE9797C (de) Vorrichtung zum Abziehen kohlensäurehaltiger Flüssigkeiten
DE351919C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bier aus einem Fass
DE100538C (de)
AT71496B (de) Flasche.
DE97742C (de)
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE186428C (de)
DE207297C (de)
DE225155C (de)
DE6191C (de) Gummiballverschlufs
DE548214C (de) Verschluss fuer Druckbehaelter
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter