DE496965C - Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stuetzisolatoren mittels Klemmen - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stuetzisolatoren mittels Klemmen

Info

Publication number
DE496965C
DE496965C DEH109739D DEH0109739D DE496965C DE 496965 C DE496965 C DE 496965C DE H109739 D DEH109739 D DE H109739D DE H0109739 D DEH0109739 D DE H0109739D DE 496965 C DE496965 C DE 496965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
bandage
line
clamps
binding piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH109739D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Svante Clemens Granborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Original Assignee
VERWALTUNG HERMSDORF
Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VERWALTUNG HERMSDORF, Hermsdorf Schomburg Isolatoren GmbH filed Critical VERWALTUNG HERMSDORF
Application granted granted Critical
Publication of DE496965C publication Critical patent/DE496965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators
    • H01B17/22Fastening of conductors to insulator

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stützisolatoren mittels Klemmen Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Befestigung der Leitungen an Isolatoren, die aus einem um den Isolatorkopf gelegten Ring mit zwei die Leitungen erfassenden Klemmen bestehen. Diese die Leitung festhaltenden Klemmen sind erfindungsgemäß an einer um den Isolator gelegten ringförmigeii Bandage aus elastisch nachgiebigem. Baustoff befestigt, die sich der Form des Isolators anschmiegt. Außerdem aber sind die - K1emmen durch ein den Isolator überbrückendes steifes Verbindungsstück aneinander angeschlossen, das bei einseitiger Zugbelastung die elastische Bandage entlastet.
  • Die Zeichnung zeigt zwei verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Abb. i stellt die eine Ausführungsform der Leitungsklemme von der Seite gesehen nebst dem Oberteil eines Stützisolators dar, auf dem die Klemme befestigt ist. Abb. z zeigt eine Oberansicht, nach Entfernung des Bindestückes. Die Abb. 3 und q. sind eine Seitenansicht und eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform.
  • Die Leitungsklemme wird an dem Isolator i (Abb. i und z) durch eine ringförmige Bandage festgehalten, die um einen zylindrischen Teil q. zwischen einer oberen Randwulst 2 und dem obersten Mantel des Isolators gelegt ist. Diese Bandage besteht aus zwei halbkreisförmig gebogenen Metallbändern5 mit abgebogenen Enden 6, die von Bolzen 7 mit zugehörigen Muttern zusammengehalten werden. Zweckmäßig isst die Bandage aus ziemlich dünnem, leicht biegbarem Metall hergestellt, so da.ß sie genügend nachgiebig ist, um Beanspruchungen in der Bandage selbst und in dem Isolator wirksam auszugleichen. Gegebenenfalls kann die Bandage aus mehreren übereinandergelegten dünnen Bändern bestehen. Die Bolzen 7 halten zwei Klemmen für die Leitung 8 fest, von denen jede aus .einer unteren und einer obere; Klemmbacke 9 und i i besteht. Die untere Klemmbacke 9 ist mit einem Ohr i o versehen, das auf den Bolzen 7 geschoben und zwischen den herausgebogenen Enden 6 der Metallbänder 5 eingeklemmt ist. Die Klemmbacken werden durch Schraubenbolzen 1a gegeneinandergepreßt, die in viereckige Bolzenlöcher 13 der unteren Klemmbacken passen. Die beiden oberen Klemmbacken i i sind durch ein über den Isolator gelegtes bogenförmiges Bindestück- 14 starr miteinander verbunden. Das Bindestück hat eine Verstärkungsrippe 15 und ist im übrigen so bemessen, daß es auch den Beanspruchungen standhält, die bei etwaigem einseitigem Zug in der Leitung entstehen, z. B. beim Bruch der Leitung auf der z-inen Seite des Isolators. Der Abstand zwischen den beiden Klemmen wird also unter allen Umständen festgehalten, wodurch Dehnungen in der Bandage verhindert und diese von Zugbeanspruchungen entlastet sind. Solche Zugbelastungen werden von dem Bindestück 14 aufgenommen.
  • Das Bindestück 14 hat außerdem die Aufgabe, zu verhindern, daß die Klemmen beim einseitigen Zug in der Leitung sich um die Bolzen 7 drehen.
  • Zwischen die herausgebogenen Enden 6 der Bänder 5 und die Ohren i o sind Scheiben 16 eingelegt, deren Dicke so gewählt ist, daß die Bandage bei kräftigem Festziehen der Muttern auf den Bolzen 7_ fest um den Isolator greift, ohne daß dieser durch das Zuziehen übermäßigen Beanspruchungen ausgesetzt wird. Die abgebogenen. Enden 6 der Bänder 5 sind durch Umbiegen versteift und bilden Stützwinkel 17.
  • Die Leitung 8 ist in Nuten 18 der Klemmbacken eingelegt und zwischen diesen durch Anziehen der Muttern z 2 festgeklemmt.
  • Um zu verhindern, daß die Leitung bei einseitigem Zug durch die Klenunen rutscht, sind die Druckflächen der Klemmbarken wellenförmig gestaltet odergerillt. Der zwischen den Klemmbacken befindliche Teil 8' der Leitung ist in die eine der beiden sich unter rechtem Winkel kreuzenden Nuten i9 im Scheitel des Isolators eingelegt.
  • Wenn die Leitungsklemme fertig angebracht ist, bildet das Bindestück 14 zusammen mit den beiden Klemmen ein einziges starres Stück, das durch die Bandage 5 gestützt und an dem Isolator festgehalten wird. Beim Bruch der Leitung auf der einen Seite des Isolators wird die Zugkraft von der diese unmittelbar aufnehmenden Klemme durch das Bindestück und die zweite Klemme auf den Isolator übertragen, wobei die Bandage nur dazu dient, die Druckübertragung von der letztgenannten Klemme auf den Isolator zu vermitteln, ohne auf Zug beansprucht zu werden. Das Bindestück bildet hierbei einen über den Isolator greifenden Haken, dessen einseitiger Druck von der Bandage verteilt wird.
  • Gegebenenfalls kann das Bindestück 14 entbehrt werden, wobei dessen Funktion von dem zwischen den Klemmen befindlichen Teil 8 der Leitung übernommen wird. Im, allgemeinen ist es jedoch vorzuziehen, das Bindestück beizubehalten.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Leltungsklemme ist vorzugsweise für gerade Leitungsstrecken zu verwenden, kann aber auch bei (kleineren Winkeln zur Anwendung kommen. Die Ausführungsform nach Abb. 3 und 4 ist dagegen besonders für die Anwendung in Knickpunkten durchgebildet. Die oberen Backen i i sind hier etwas schiefgestellt im Verhältnis zu dem mit ihnen starr verbundenen Bindestück 14. Die unteren Bakken haben eine entsprechende, ebenfalls etwas schiefe Form. In dem dargestellten Beispiel ist mit dem Bindestück 14 ein in der Richtung nach der Winkelspitze zu gerichteter Arm 2o starr verbunden, dessen äußeres Ende mit einem gebogenen Haken oder einer Kralle 2 i versehen ist, die 'über den Randwulst des Isolators greift und somit eine weitere Stütze für die Leitungsklemme bildet. Gegebenenfalls kann die Kralle 21 mit der Bandage gelenkig verbunden sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stützisolatoren.mittels Klemmen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Klemmen an einer um den Isolator herumzulegenden, aus elastisch nachgiebigem Baustoff bestehenden und somit sich der Form des Isolators anschmiegenden ringförmigen Bandage befestigt und ferner Ü;urch ein den Isolator überbrückendes steifes Verbindungsstück fest miteinander verbunden sind, das bei einseitiger Zugbelastung der Leitung die elastische Bandage entlastet.
  2. 2. Leitungsklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemme aus einer mit der Bandage gelenkig verbundenen unteren Klemmbacke (c9) und einer dieser entsprechenden oberen Klemmbacke (i i) besteht und die beiden oberen Klemmbacken miteinander durch ein Bindestück (14) verbunden sind.
  3. 3. Leitungsklemme nach Anspruch i oder 2, besonders für Knickpunkte der Leitung, 'dadurch gekennzeichnet, daß das Bindestück (i4) mit einem Querarm (2a) ausgerüstet ist, der in Richtung nach der Winkelspitze zu hervorragt und ,an dem freien Ende mit einem Stützteil (2i) versehen ist, der eine weitere Stütze für die Leitungsklemme gegen den Isolator bildet.
DEH109739D 1926-12-11 1927-01-20 Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stuetzisolatoren mittels Klemmen Expired DE496965C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE496965X 1926-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496965C true DE496965C (de) 1930-04-30

Family

ID=20310713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH109739D Expired DE496965C (de) 1926-12-11 1927-01-20 Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stuetzisolatoren mittels Klemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060000B (de) * 1957-05-22 1959-06-25 Fritz Hering Jun Leiterseilbefestigung an einem Stuetzisolator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060000B (de) * 1957-05-22 1959-06-25 Fritz Hering Jun Leiterseilbefestigung an einem Stuetzisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044739B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE2504680C3 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE496965C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen an Stuetzisolatoren mittels Klemmen
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE539343C (de) Abzweigklemme fuer elektrische Freiluftschaltanlagen
DE1783076B1 (de) Einrichtung zur freitragenden Befestigung von aus Sand oder Salz gepressten Kernteilen
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
DE726552C (de) Endbundklemme fuer Freileitungen
DE510379C (de) Seilklemme
DE363281C (de) Lasche zum Befestigen von Leitungsdraehten u. dgl. an Isolatoren
DE1783076C (de) Einrichtung zur freitragenden Befe stigung von aus Sand oder Salz gepreßten Kernteilen
DE604708C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung von Querdraehten an Tragdraehten oder Tragseilen bei Fahrleitungen mit Flachkettenaufhaengung
DE693237C (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Aluminiumfreileitungen an Isolatoren
DE446252C (de) Klemmvorrichtung fuer Draehte und aehnliche Zugorgane
DE919654C (de) Zweiteilige Zugentlastungsklemme fuer den Anschluss elektrischer Leitungen
DE897864C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE327363C (de) Freileitungsbund
DE2855632A1 (de) Rohrklemme
DE1732971U (de) Schaltanlagen-reihenklemme.
DE549858C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Leitungsseile
DE546563C (de) Fahrdrahthalter
DE587256C (de) Schlauchbefestigung, bestehend aus einem Nippel und kegeligen Klemmbacken, die mit Hilfe einer Anpressmutter den Schlauch auf die Schlauchtuelle aufpressen
DE580292C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungen an Isolatoren
AT76632B (de) Auffangvorrichtung für gerissene, unter Spannung stehende elektrische Leitungen, insbesondere Fahrleitungen von Straßenbahnen.