DE496313C - Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom

Info

Publication number
DE496313C
DE496313C DEZ16287D DEZ0016287D DE496313C DE 496313 C DE496313 C DE 496313C DE Z16287 D DEZ16287 D DE Z16287D DE Z0016287 D DEZ0016287 D DE Z0016287D DE 496313 C DE496313 C DE 496313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
phase
phase current
electric arc
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16287D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEZ16287D priority Critical patent/DE496313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE496313C publication Critical patent/DE496313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0678Ionization of the arc gap by means of an auxiliary arc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein
Verfahren zum elektrischen Bogenschweißen mittels Drehstrom, das ein Schweißen an einer oder an mehreren Stellen gleichzeitig ermöglicht.
Bekannt ist das Schweißen mittels Drehstrom mit zwei Schweißelektroden an einer Stelle, welche derart zueinander und in bezug auf das Werkstück angeordnet sind, daß jeweils außer dem Lichtbogen von einer Elektrode zum Werkstück noch ein Lichtbogen zwischen den beiden Elektroden zum Zwecke der gegenseitigen Zündung übergeht. Nun können aber erfindungsgemäß die Schweißelektroden auch anders verteilt, und zwar räumlich voneinander getrennt werden, wobei die entsprechenden Stellen miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Der Vorzug dieses Verfahrens besteht darin, daß so sowohl an einem Schweißstück als auch an zwei miteinander elektrisch leitend verbundenen Schweißstücken ohne irgendwelche besondere Rückwirkungen auf die Drehstromanlage geschweißt werden kann. Diese Anas Ordnung unterscheidet sich wesentlich von der oben erwähnten dadurch, daß zwischen den beiden Elektroden kein Lichtbogen entsteht, so daß der elektrische Strom zwischen den beiden Elektroden durch das elektrisch leitende Verbindungsstück zwischen den beiden Stellen fließt. Außerdem gestattet dieses Verfahren, mit einerDrehstromschweißanlage an zwei Schweißstellen gleichzeitig zu schweißen, ohne in die Notwendigkeit versetzt zu werden, den dreiphasigen Drehstrom zunächst in Zweiphasenstrom umzuwandeln, wie es bereits vorgeschlagen wurde. Eine solche zweiphasige Anlage weist viele Nachteile auf, ohne irgendwelche Vorteile zu bieten. Nach vorstehender Erfindung ist eine Umwandlung des dreiphasigen Drehstromes in zweiphasigen nicht notwendig, da man auch ohne diese Umwandlung mit einem Drehstromapparat nicht nur an einer Stelle mit zwei Elektroden bei nahezu gleichmäßiger Belastung der drei Phasen schweißen kann, sondern auch gleichzeitig an zwei verschiedenen Stellen.
In der Zeichnung sind in Abb. 1 und 2 die verschiedenen Schaltungen zum Schweißen an zwei oder nur an einem Werkstück angegeben.
In dieser Zeichnung bedeuten: α die Primärseite eines Drehstromtransformators, b die Sekundärseite dieses Transformators, c eine Dreiphasendrosselspule, d einen Umschalter, ex und e2 Schweißelektroden,/^ und f., bzw. / die Werkstücke bzw. ein Werkstück.
Selbstverständlich kann dieses Verfahren entsprechend so abgeändert werden, daß man mehr als zwei Schweißstellen erhält. Wenn man z. B. an mehreren Schweißstellen mit nur je einer Elektrode schweißen will, so kann man die verschiedenen Leiter gabeln und- an jeden Abzweig eine Elektrode anschließen. Will man dagegen an einigen Stellen mit zwei Elektroden gleichzeitig schweißen, so braucht man nur zwei solcher Abzweige zu einer Zange mit zwei Elektroden zu führen. Man gebraucht am besten eine Schweißzange, bei welcher der Abstand zwischen den Elektroden eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweißen mittels Drehstrom, bei dem eine Phase mit dem zu schweißenden Gut verbunden und jede der beiden anderen Phasen an eine Schweißelektrode angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißelektroden an zwei räumlich voneinander getrennten, jedoch in elektrisch leitender Verbindung stehenden Stellen des Schweißstückes oder der Schweißstücke zur Bildung je eines nur zwischen der Elektrode und dem Werkstück übergehenden Lichtbogens benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Berlin, öedruckt in der keichsdruckeueI
DEZ16287D Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom Expired DE496313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16287D DE496313C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16287D DE496313C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496313C true DE496313C (de) 1930-04-16

Family

ID=7624001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16287D Expired DE496313C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE496313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925786C (de) * 1940-10-24 1955-03-31 Max Stein Elektroschreiber, insbesondere Lichtbogenschreiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925786C (de) * 1940-10-24 1955-03-31 Max Stein Elektroschreiber, insbesondere Lichtbogenschreiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246846A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE496313C (de) Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen mittels Drehstrom
DE7104511U (de) Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine
DE495563C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsschweissen von kreuzartig aneinanderstossendenTeilen
DE916721C (de) Verfahren zum Betriebe von Elektroschmiedemaschinen und Elektroschmiedemaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE370467C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und elektrischen Schweissen von Kraftwagenkarosserien
DE397139C (de) Drehstrom-Widerstandsschweissmaschine
DE2227020C3 (de) Elektrodenhalter für Drehstrom-Elektroschlackenanlage
DE2362103B2 (de) Gerät zum Richten verbeulter Bleche
DE193732C (de)
DE696821C (de) Elektrische Widerstandspunktschweisszange
DE458952C (de) Kontaktgebender Spannbackensatz fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen
DE2717417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung der bewicklung von summenstromwandlern
DE734237C (de) Verfahren zur elektrischen Induktionserhitzung von Blechen
DE934297C (de) Lichtbogenschweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE2107617C3 (de) Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen
DE592349C (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern
DE948346C (de) Einrichtung zum Unterpulverschweissen mit in die Schweissfuge isoliert eingelegter Elektrode und mit magnetischer Beeinflussung des Lichtbogens
DE970883C (de) Schaltanordnung zum Widerstands-Erhitzen, -Gluehen und -Stumpfschweissen zweier Werkstuecke mit Mehrphasen-Wechselstrom unter gleichmaessiger Belastung aller Netzphasen
DE573880C (de) Mehrphasige elektrische Erwaermungsvorrichtung fuer Federbuende
DE651526C (de) Verfahren zum elektrischen Widerstandsnahtschweissen, insbesondere der Laengsnaehte von Rohren
DE1690803C3 (de) Starkstromsteckkontakt
DE402363C (de) Einrichtung zum Befestigen von beliebigen Apparaten an genieteten Eisentraegern
DE949509C (de) Umrichter
DE376200C (de) Sekundaerwindung fuer Schweisstransformatoren zum gleichzeitigen Schweissen von zwei nebeneinanderliegenden Schweissstellen