DE495398C - Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen - Google Patents

Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen

Info

Publication number
DE495398C
DE495398C DEA52859D DEA0052859D DE495398C DE 495398 C DE495398 C DE 495398C DE A52859 D DEA52859 D DE A52859D DE A0052859 D DEA0052859 D DE A0052859D DE 495398 C DE495398 C DE 495398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbines
exhaust gas
air
cooling exhaust
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEA52859D priority Critical patent/DE495398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE495398C publication Critical patent/DE495398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kühlung von Abgasturbinen Für -den Antrieb von Auflade- und Spülluftgebläsen von Brennkraftmaschinen werden vielfach Gasturbinen verwendet, welche mit den Abgasen der Dieselmaschine betrieben werden. Diese Abgase haben je nach der Belastung Temperaturen, .die bis über 500° gehen können. Es ist deshalb oft nötig, die Lager, Stopfbüchsen, Wellen und auch die Lagerböcke solcher Turbinen zu kühlen, besonders dann, wenn die Gasturbine, wie dies häufig der Fall ist, fliegend an das Gehäuse des Gebläses angeflanscht ist und mit ,dem Gehäuse ein gemeinsames Lager besitzt. So wurde z. B. für diese Kühlung Wasser verwendet. Die Beschaffung dieses Wassers machte jedoch oft Schwierigkeiten. Es kann für die Kühlung nur reines Wasser verwendet werden, da sonst infolge der hohen Temperaturen starke Niederschläge entstehen. Oft ist solches Wasser nicht vorhanden, da die Dieselmaschinen bekanntlich vorzugsweise in wasserarmen Gegenden Verwendung finden. Auch auf Lokomotiven kann das Wasser knapp sein. Einen weiteren Fortschritt bedeutete deshalb der Vorschlag, statt Wasser für die Kühlung Luft zu verwenden, und zwar vom Gebläse geförderte Luft, die aber von der Druckseite desselben hergeleitet wurde, also einen Leistungsverlust bedingt.
  • Nach der Erfindung wird zwar ebenfalls vom Kreiselgebläse geförderte Luft zur Kühlung verwendet, jedoch besteht die Erfindung darin, daß die Abluft des Ausgleichkolbens des Gebläses -die von den die Turbine beaufschlagendem Abgasen herrührende Wärme (lauernd abführt.
  • Diese Abluft, die sowieso verloren war, kann auf diese Weise noch weiterhin nutzbringend verwertet werden.
  • Es ist bei Kreiselpumpen bekannt, die an dem Druckausgleichkolben vorbeifließende Verlustflüssigkeit zur Kühlung des eigenen Lagers zu verwenden, indem die im Lager selbst erzeugte Reibungswärme abgeführt wird, während -die Erfindung vor allem bezweckt, die heiße AntrIebsmaschinne (Gasturbine) mit Stopfbüchse, Welle, Lager und Gehäuse zu kühlen und die Wärme vom Gebläse fernzuhalten. Im Falle eines Aufladegebläses muß eine zusätzliche Erwärmung der Luft vermieden werden, weil sonnst eine schwächere Ladung der Zylinder der Dieselmaschine bei gleichem Druck stattfinden würde oder für die gleiche Ladung ein höherer Druck notwendig wäre. Es ist deshalb besonders wichtig, däß 'für die Kühlung Luft verwendet wird, deren Erwärmung, die sie beim Kühlen erfährt, keine Rolle spielt, da sie nicht in die Dieselmaschine eingeführt wird, was hier dadurch ,erreicht wird, (daß die Abluft des Ausgleichkolbens dazu verwendet wird.
  • Die Zeichnung stellt eine .Anlage nach der Erfindung in teilweisem AxiaIschnitt beispielsweise dar.
  • Die Gasturbine ist mit b und das von ihr angetriebene Gebläse mit d bezeichnet. Beide haben das Lager a gemeinsam. c ist der Ausgleichkolben des Gebläses. Die an seinem Umfang austretende Abluft strömt im Sinne des neben dem Kolben eingezeichneten Pfeiles an Stopfbüchse, Lager und Welle sowie am Gehäuse .der Gasturbine vorbei, so @daß diese Teile wirksam gekühlt und die Wärme der Gasturbine vom Gebläse ferngehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Kühlung von Abgasturbinen zum Antrieb von Kreiselgebläsen für Dieselbrennkraftmaschinen mit vom Gebläse geförderter Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluft des Ausgleichkolbens des Gebläses Wärme, die von den die Turbine beaufschlagenden Abgasen herrührt, dauernd abführt.
DEA52859D 1926-12-30 Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen Expired DE495398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52859D DE495398C (de) 1926-12-30 Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52859D DE495398C (de) 1926-12-30 Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen
CH1853133X 1926-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE495398C true DE495398C (de) 1930-04-05

Family

ID=25739013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52859D Expired DE495398C (de) 1926-12-30 Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE495398C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974790C (de) * 1952-11-19 1961-04-27 Kuehnle Ag Mit einem Geblaese zusammenarbeitende Gasturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974790C (de) * 1952-11-19 1961-04-27 Kuehnle Ag Mit einem Geblaese zusammenarbeitende Gasturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951356A1 (de) Gasturbine fuer Luftfahrzeuge
DE3642121A1 (de) Antriebssystem
DE495398C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen
DE2012245A1 (de) Druckentlasteter Anlasserrotor
DE734101C (de) Brennkammer
DE846037C (de) Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT113573B (de) Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine zum Antriebe eines Gebläses mit von diesem geförderter Luft und Einrichtung hiezu.
DE490932C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Abgasturbinen zum Antrieb von Kreiselgeblaesen fuer Dieselmaschinen
DE522436C (de) Mehrstufige Brennkraftturbine
AT93922B (de) Einrichtung zum Kühlen von Turbinenrädern.
DE559534C (de) Verfahren zum rueckkuehlerlosen Betrieb von Fahrzeugantriebsanlagen
DE746893C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die ofenaussenseitigen Teile einer Umwaelzluefteranlage fuer Industrieoefen
DE373610C (de) Kuehlung des Antriebsexplosionsmotors von Feuerloeschkreiselpumpen
DE1116941B (de) Heissgasturbolader
CH214463A (de) Anlage mit mindestens einer Turbomaschine.
AT94881B (de) Ladevorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE627987C (de) Anordnung zur Kuehlaltung von Brennstoff- und OElleitungen bei Kraftfahrzeugen
DE765021C (de) Kuehlung fuer Turbowandler, besonders in Schienentriebfahrzeugen
DE1095449B (de) Einrichtung zur Kuehlung eines Verdichters und der von ihm verdichteten Druckluft
DE914582C (de) Kuehlung fuer eine Kraftuebertragung, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE533049C (de) Brennkraftturbinenanordnung, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE498539C (de) Saugzuganlage
DE970307C (de) Einrichtung zum Foerdern heisser Fluessigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf
DE977752C (de) Raketentriebwerk
AT153352B (de) Turbomotor.