DE494797C - Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung - Google Patents

Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung

Info

Publication number
DE494797C
DE494797C DEV23869D DEV0023869D DE494797C DE 494797 C DE494797 C DE 494797C DE V23869 D DEV23869 D DE V23869D DE V0023869 D DEV0023869 D DE V0023869D DE 494797 C DE494797 C DE 494797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
periodic
compressed air
recovery machine
operated
throwing motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV23869D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GUENTHER VALLENTIN
Original Assignee
ERNST GUENTHER VALLENTIN
Publication date
Priority to DEV23869D priority Critical patent/DE494797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494797C publication Critical patent/DE494797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chutes (AREA)

Description

  • Auf der Schüttelrutsche gleitend verlagerte und durch Preßluftkolben betätigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung Bergeversatzmaschinen im allgemeinen sind bekannt. Alle haben den Nachteil, daß sie für den rauhen Grubenbetrieb zu kompliziert und zu schwer sind, so daß der Transport in den durch Ausbau verengten Grubenräumen sehr schwierig und zeitraubend ist, wodurch der erwünschte Vorteil des schnellen Versetzens oder der Zeitausnutzung in einer achtstündigen Arbeitszeit verlorengeht. Ferner ist die Bauart zu hoch, so daß diese Maschinen immer eine gewisse Flözmächtigkei t voraussetzen. Alle diese Übelstände sollen durch die. Erfindung beseitigt werden. Es handelt sich um eine leicht zu transportierende Maschine mit geringster Bauhöhe, so daß auch das Versetzen in geringmächtigeu Flözen mechanisch möglich wird, worin ein großer Vorteil liegt, weil gerade in dünnen Flözen das Einbringen des Versatzes teuer wird, da die Leute in gebückter Stellung ihre Arbeitskraft nicht so ausnutzen können wie in aufgerichteter Stellung. Hier handelt es sich um eine Maschine, die direkt mit der Rutsche gekuppelt ist und die die Bewegungen der Schaufel von der Rutsche in den Versatzstoß nachmacht.
  • Fig. r zeigt die Seitenansicht, während Fig.2 die Draufsicht darstellt. a ist eine Schüttelrutsche, in die das Abnehmerblech b hineingelegt ist. Die ankommenden Berge rutschen durch die Bewegungen der Rutschen über dem Abnehmerblech b auf die beweglich verlagerte Schaufel c. Die Schaufel c wird durch den mechanisch angetriebenen Apparat d in der Richtung des Pfeiles e ruckweise hin und her geworfen. Die Stöße sind so scharf, daß die Berge infolge ihres Beharrungsvermögens im Moment des Zurückziehens der Schaufel in der vorher angegebenen Fluchtrichtung weiterfliegen. Um ein übertreten der Berge aus der Schaufel zu verhindern, ist die Rückenwand f angeordnet. Beim Arbeitswege der Schaufel nach i könnten die Berge hinter die Schaufelwand f fallen, da die Rutsche in Bewegung bleibt. Um dieses zu verhindern, schließt die Wand 1a das Auflaufblech und staut damit die Berge auf dem Auflaufblech. Im Moment des Zurückziehens der Schaufel nach i fallen durch die Rutschenbewegung die angestauten Berge auf die Schaufel und der Rhythmus geht weiter. Die hin und her gehende Bewegung der Schaufel wird zum gleichmäßigen Heraufwandern der Bergeversatzmaschine ausgenutzt. Das Kurvenstück in, welches die Bewegung des Arbeitskörpers d mitmacht, überträgt dieselbe auf die beiden Rutschen Y. Diese betätigen ein Zahnrad, welches in eine unter dem Rutschenrand angeordnete Zahnstange k eingreift und dadurch ruckweise die Bergeversatzmaschine in der Rutsche nach oben schiebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Auf der Schüttelrutsche gleitend verlagerte und durch Preßluftkolben betätigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil des Auswerferbleches ein Preßluftkolbenmotor angreift, der parallel zum Auswerferblech gelagert ist, derart, daß der obere Teil des Auswerferbleches eine hin und her gehende Schleuderbewegung in seiner eigenen Ebene ausführen kann.
DEV23869D Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung Expired DE494797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23869D DE494797C (de) Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23869D DE494797C (de) Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494797C true DE494797C (de) 1930-03-29

Family

ID=7580806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23869D Expired DE494797C (de) Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494797C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235841B (de) Entladevorrichtung fuer einen Transportbehaelter, insbesondere fuer den Untertagebetrieb
DE494797C (de) Auf der Schuettelrutsche gleitend verlagerte und durch Pressluftkolben betaetigte Bergeversatzmaschine mit periodischer Wurfbewegung
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE854179C (de) Rutschenladeschaufel
DE396854C (de) Selbsttaetige Klopfvorrichtung
DE479571C (de) Schuettelrutsche mit Einrichtung zum seitlichen Austrag
DE906917C (de) Schuettelrinne mit zusaetzlichen Foerderorganen
DE590571C (de) Bergeversatzwurfschaufel
DE404761C (de) Maschine zum Auffahren von Strecken, Auf- und Abhauen u. dgl.
DE891224C (de) Verladeschaufel fuer Schuettgut
DE660495C (de) Blockdruecker
DE803408C (de) Lademaschine
DE936979C (de) Fahrbares Ladegeraet
DE643599C (de) Bremsfoerderer fuer Kohlen oder Berge bei steilem Einfallen
DE483772C (de) Einrichtung zum Versetzen von Bergen in Schuettelrutschen-Betrieben mittels schaufelartigem, der Rutsche angepasstem Behaelter
DE1855387U (de) Selbsttaetige stallentmistungsanlage.
DE442454C (de) Bergeversatzmaschine
DE538835C (de) Fahrbare Vorrichtung zum geordneten Absetzen von Klein-Pflastersteinen auf die Strassenoberflaeche
DE431444C (de) Treppenrost mit schwingenden Roststufengruppen
DE956478C (de) Lade- und Foerdereinrichtung z.B. zum Verladen von Haufwerk
DE481473C (de) Mechanisch hin und her bewegter Austragrost fuer Schachtoefen zum Brennen von Kalk, Dolomit u. dgl.
DE356161C (de) Schuettelrinne
DE297489C (de)
DE161824C (de)
DE393042C (de) Schippmaschine