-
Ausziehbarer Kleiderhalter Die Erfindung betrifft ausziehbare Kleiderhalter
mit an einer Nürnberger Schere vorgesehenen Aufhängehaken. Die Erfindung besteht
darin, daß die Nürnberger Schere mittels Gleitstücken in Schlitzen teleskopartig
ausziehbarer Röhren verschiebbar ist, wobei das erste und letzte Gleitstück am vorderen
Ende des inneren Rohres bzw. am hinteren Ende des mittleren Rohres befestigt ist.
-
Dadurch wird gegenüber bekannten Kleiderhaltern mit teleskopartig
ineinanderschiebbaren Röhren eine besonders vorteilhafte und sichere Führung der
beim Gebrauch auseinandergezogenen Teile des Halters erreicht; insbesondere wird
ein unbeabsichtigtes allzu weites Herausziehen der Teleskoprohre verhindert, so
daß diese stets auf genügend große Länge ineinandergr.eifen und somit die Gefahr
des Durchbiegens des Halters im ausgezogenen Zustande vermieden wird. Ferner bietet
die neue Einrichtung den Vorteil, daß sich die Aufhängehaken des Halters im ausgezogenen
Zustande des letzteren sämtlich außerhalb des Schrankes befinden, in dem der Halter
untergebracht ist.
-
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht des zusammengeschobenen
Halters, Abb. 2 eine Endansicht des Halters, Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt
nach der Linie A-A der Abb. i, Abb. 4 eine obere, Abb. 5 eine untere Ansicht des
Halters, Abb.6 einen Längsschnitt des fast ganz ausgezogenen Halters und Abb. 7
eine untere Ansicht des ausgezogenen Halters.
-
Der Halter besteht aus drei Röhren i, 2 und 3, die von gleicher Länge
sind. Die Röhren sind gleichachsig und ineinanderschiebbar, wobei eine gegenseitige
Drehung der Röhre durch besondere Mittel vermieden wird.
-
Die äußere Röhre i größeren Durchmessers ist an ihren beiden Enden
mittels Ringbügel 4 o. dgl., z. B. an einer Schrankdecke, befestigt. Die Röhre i
befindet sich also in fester Stellung, während die ebenso langen anderen Röhren
2 und 3 vollständig in die Röhre i hineingeschoben oder herausgezogen werden können,
in welcher Stellung sie dann einen herausgezogenen Arm bilden. Die feste Röhre i
weist eine Führungsnut 5 und die bewegliche Röhre 2 eine Nut 6 auf. In diese Nuten
greifen Stifte 7 und 8 ein, die an den Röhren 2 und 3 vorgesehen sind und eine ausschließlich
axiale Bewegung der Röhren sichern, indem sie eine gegenseitige Drehung verhindern.
Die Stifte dienen auch zur gegenseitigen Mitnahme der Röhren.
Die
innere Röhre 3 ist an einem ihrer Enden mit einem Handgriff 25 versehen, um die
beweglichen Röhren leicht verstellen zu können.
-
Der Halter weist: eine Anzahl von Blöcken 9 aus Metall auf, die in
Längsnuten i o, ii und 12 der Röhren geführt sind. Diese Nuten sind aus den unteren
Teilen der Röhren i, 2 und 3 ausgeschnitten.
-
Von den beiden äußeren Gleitstücken 9 des Halters ist das ,eine an
dem äußeren Ende der Röhre 3 und das andere an dem entgegengesetzten Ende der Röhre
2 befestigt. An den Gleitstücken sind Drehzapfen 13 vorgesehen, von denen jeder
dien Gelenkbolzen zweier flacher Hebel 1q. bildet. Die Gesamtheit dieser Hebel bildet
eine Nürnberger Schere, welche das Bindeglied zwischen den Gleitstücken bildet.
-
An jedem Drehzapfen 13 ist ein Doppelhaken 15 befestigt, an
welchem die Ringe der Kleiderbügel eingehängt werden, die durch V-förmig gebogene
Federn 16 in Stellung gehalten werden. Die freien Enden der Federn sind so ausgeschnitten,
daß sie über die Haken greifen können.
-
Die Handhabung der Vorrichtung ist folgende: Ist der Kleiderhalter
in dem zusammengeschobenen Zustand gemäß der Abb. i, so genügt es, an dem Handgriff
25 zu ziehen, um die Röhre 3 auszuziehen. Die Röhre 3 ist innerhalb der Röhre 2
verschiebbar und nimmt bei ihrer Bewegung die letztere mit, sobald der Stift 8 der
Röhre 3 sich an die Endkante der oberen Nut 6 der Röhre 2 anlegt. Die Bewegung -der
Röhre 2 hört auf, sobald deren Stift 7 sich gegen die Endkante der oberen Nut j
der Röhre i anlegt. Während des Ausziehens verstellen sich die mit der Nürnberger
Schere verbundenen Gleitstücke in der Längsrichtung.
-
In .der ausgezogenen Stellung des Halters sind die Doppelhaken so
weit voneinander entfernt, daß es leicht ist, Kleiderbügel und Kleider aufzuhängen
oder abzunehmen. Beim Ineinanderschieben der Röhren nähern sich die Doppelhaken
einander.