DE493384C - Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und FasernInfo
- Publication number
- DE493384C DE493384C DEA53837D DEA0053837D DE493384C DE 493384 C DE493384 C DE 493384C DE A53837 D DEA53837 D DE A53837D DE A0053837 D DEA0053837 D DE A0053837D DE 493384 C DE493384 C DE 493384C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- magnesium carbonate
- production
- basic magnesium
- insulating moldings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/30—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing magnesium cements or similar cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
- C04B28/105—Magnesium oxide or magnesium carbonate cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern Während nach den bisher bekannten Verfahren für die Herstellung von Isolierziegeln aus Fasern und hasischem Magnesiumkarbonat als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus Fasern und Magnesia dient, wobei letzteres in wässerigerAufschlämmung zunächst Itirch Behandlung mit Kohlendioxyd in basisches Magnesiumkarbonat von der Zusammensetzung 5 M904C02 übergeführt wird und die Härtung nur durch Erwärmen zu erreichen ist, gelingt nach dem neuen Verfahren die Herstellung von Formstücken auch schon, wenn man ausgeht von einem Gemisch von Fasern (Asbestfasern) und handelsüblichem voltiminösen Magnesium carbonicum (basischem Magnesiumkarbonat) und diesem Gemisch Magnesia tista in einem bestimmten Verhältnis zusetzt. Dieses Gemisch wird alsdann, zweckmäßig unter Zugabe von etwas Ammoniak, angefeuchtet und in Formen auf ein bestimmtes Volumen glebracht. Der Kuchen, der durch die gelinde Pressung und durch die Feuchtigkeit zusammenhält, härtet nun beim Lagern durch die Umsetzung der Magnesia usta mit deni Kohlendioxyd der Luft. Die Härtung wird beschleunigt durch das im Ziegel verteilt2 Ammoniak und durch Lagern in einer kohlendioxydreichen Atmosphäre. Während dieses Prozesses verdunstet allmählich die Fütichtigkeit, und es entsteht ein Ziegel von sehr geringem Volumengewicht. Au s f üh r u ngs b c i sp i el Ein Gemisch aus 30 , Asbestfasern, i2o g leichtem basischen, Magnesiumkarbonat (Schüttelgewicht o,16) und 309 Ilagnesia usta (Schüttelgewicht o,i7) wird durch Dämpfen gleichmäßig befeuchtet, bis das Gewicht um etwa 6o zugenommen hat, und mit loccin technischem Ainmonial, versetzt. Die feuchte Masse wird alsdann unter gelindern Druck (:2kg auf 25oqci-n) auf ein-Volumen von iooo ccm (25 cm lang, io cm breit, 4cm hoch) zusammengepreßt. Der Kuchen wird aus der Form genommen und in eine kohlendioxydhaltige Atmosphäre gelegt. Nach 48stündigem Lagern bei Zimmertemperatur ist der Ziegel erhärtet un..-1 ausgetrocknet. Das Gewicht hat um etwa 2ozugenommen, das entspricht dem von der Magnesia usta absorbierten Kohlendioxyd.
- Bei dein beschriebenen Verfahren ist man daran gebunden, das Verhältnis der Ausgangsmaterialien ziemlich genau einzuhalten. Eine Verinehrung der Magnesia usta auf Kosten des Magnesium carbonicurn ist nicht zu empfehlen. Die Gewichtszunalinie durch die Kohlendioxydabsorption würde dann größer als 2o g werden, und das Gewicht von 1 1 der Masse soll nach Möglichkeit nicht über 2oo betragen. Mehr Magnesium carbonicum statt Magnesia usta würde die FestIgkeit ungünstig beeinflussen. Es ist auch nicht zu empfehlen, von einer geringeren Gewichtsmenge als i8o g zur Erreichung eines Ziegels von iooo ccm auszugehen, denn man ist an ein möglichst großes Volumen gebunden, um bei der Formung schon eine gewisse Festigkeit zu erreichen.
Claims (1)
- PATtNT AN S P RU C II: Verfahren zur Herstellung von Isolierformstücken aus basischem Magnesiumkarbonat: (5LVI#904C0-) und Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man der bekannten Mischung aus basischem Magnesitimkarbon-at und Fasern Magnesia usta zusetzt, die Mischung zweckmäßig unter Zugabe von etwas Ammoniak anfeuchtet, formt und in einer kohlendioxydhaltigen Atmosphäre erhärten und trocknen läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA53837D DE493384C (de) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA53837D DE493384C (de) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE493384C true DE493384C (de) | 1930-03-07 |
Family
ID=6939189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA53837D Expired DE493384C (de) | 1928-04-03 | 1928-04-03 | Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE493384C (de) |
-
1928
- 1928-04-03 DE DEA53837D patent/DE493384C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE493384C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierformlingen aus basischem Magnesiumkarbonat und Fasern | |
DE881628C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern | |
DE708900C (de) | Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke | |
DE802925C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrannten Quarzkunststeinen | |
DE654369C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen | |
AT39340B (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Steine aus Bruchstücken von Natursteinen. | |
DE866024C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen Leichttonsteinen und feuerfesten Formkoerpern | |
DE334858C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Magnesia und Fuellstoffen | |
DE150628C (de) | ||
DE453201C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kuenstlichen Lava | |
DE855219C (de) | Herstellung von Baustoffen | |
DE966739C (de) | Verfahren zum Haerten von aus Bindemitteln und kieselsaeurehaltigen Stoffen bestehenden Formkoerpern, insbesondere fuer Bau- und Isolierzwecke | |
DE654433C (de) | Verfahren zur Herstellung von leichten, poroesen Formlingen aus cellulosehaltigen Stoffen und Zement | |
AT57969B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstmarmor aus selbsterhärtenden hydraulischen Mörteln. | |
DE657649C (de) | Verfahren zum Herstellen von Mauerwerksbloecken in einer auseinandernehmbaren Form | |
DE376076C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststeinmasse | |
DE447241C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverfoermigen keramischen Massen nach dem Trockenpressverfahren | |
DE386375C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststein aus Torf und Zement | |
DE680994C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeugen, insbesondere Schleifscheiben | |
DE659805C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, gepressten Isolierformlingen | |
DE649777C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper | |
DE598611C (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauplatten | |
DE860318C (de) | Absorptionsmittel fuer saure Gase zur Verwendung in Atemschutzgeraeten | |
DE468780C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststeinmassen | |
AT125391B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Materialien, welche in Verbindung mit Wasser erhärten. |