DE708900C - Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke

Info

Publication number
DE708900C
DE708900C DER99047D DER0099047D DE708900C DE 708900 C DE708900 C DE 708900C DE R99047 D DER99047 D DE R99047D DE R0099047 D DER0099047 D DE R0099047D DE 708900 C DE708900 C DE 708900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
thin tubes
plates
technical purposes
ceramic mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER99047D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenthal Isolatoren GmbH
Original Assignee
Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1936R0097526 priority Critical patent/DE699664C/de
Application filed by Rosenthal Isolatoren GmbH filed Critical Rosenthal Isolatoren GmbH
Priority to DER99047D priority patent/DE708900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708900C publication Critical patent/DE708900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von dünnen Röhrchen oder Plättchen aus keramischer Masse für technische Zwecke Im Hauptpatent 69966q. wird ein Verfahren zur Herstellung von dünnen Röhrchen oder Plättchen aus keramischem Werkstoff für technische Zwecke beschrieben, bei dem eine dem fertigen keramischen Körper entsprechende Form aus saugfähigem Filtrierpapier gebildet wi-, d, die mit Masseschlicker getränkt, getrocknet und dann gebrannt wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß für manche Zwecke die so hergestellten Formkörper nicht ausreichen, da das einmal getränkte Papier porig brennt und porige Körper, insbesondere beim Kondensatorenbau, unerwünscht sind.
  • Mit der Erfindung wird das Entstehen poriger Körper vermieden, indem sie ein zweites Mal mit keramischem Masseschlicker getränkt werden. Das kann entweder nach dem Verglühbrand oder nach dem ersten Fertigbrand geschehen. Das feste .Erzeugnis wird hierzu mit Masse gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung ein zweites Mal getränkt und endgültig fertig gebrannt. Es ist an sich bekannt z. B. beim Herstellen von Falzdachziegeln oder ähnlichen Gegenständen, den keramischen Körper in einer Form zwischen saugfähigem Papier zu formen und mit dem saugfähigen Papier zu trocknen und zu brennen, wobei letzteres verbrennt. Bei diesem bekannten Verfahren handelt es sich darum, eine Form mit saugfähigem Papier auszukleiden, um ein Anhaften des Tones in der Form zu verhindern. Der fertige gebrannte Körper nach diesem Verfahren entspricht dem der Form. Bei der Erfindung dagegen hat das Papier von sich aus die Form des beabsichtigten keramischen Körpers, und nur das Papier wird mit keramischem Masseschlicker getränkt, dann getrocknet und gebrannt. Die Möglichkeit des Anhaftens keramischer-Masse an irgendwelchen Formbestandteilen ist hier überhaupt nicht gegeben.
  • Schließlich ist es an sich bekannt, Formlinge aus gebrannten und porigen silikatischen Massen durch einen Überzug aus silikatischer Mässe bestimmter anderer Zusammensetzung (Glasur) und nochmaliges Brennen dichtzumachen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von dünnen Röhrchen oder Plättchen aus keramischer Masse für technische Zwecke, bei dem saugfähiges Filtrierpapier entsprechender Form mit keramischem Masseschlicker getränkt, getrocknet und dann gebrannt wird, entsprechend Patent 699664, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines dichten Erzeugnisses das feste Formstück nach dem Verglühbrand oder nach dem Fertigbrand noch einmal oder mehrmals mit Masse gleicher oder ähnlicher Zusammensetzung getränkt und dann endgültig fertig gebrannt wird.
DER99047D 1936-10-08 1937-04-07 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke Expired DE708900C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097526 DE699664C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen ode Zwecke
DER99047D DE708900C (de) 1936-10-08 1937-04-07 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0097526 DE699664C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen ode Zwecke
DER99047D DE708900C (de) 1936-10-08 1937-04-07 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708900C true DE708900C (de) 1941-07-31

Family

ID=32657638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0097526 Expired DE699664C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen ode Zwecke
DER99047D Expired DE708900C (de) 1936-10-08 1937-04-07 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0097526 Expired DE699664C (de) 1936-10-08 1936-10-08 Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen ode Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE699664C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888973C (de) * 1950-03-09 1953-09-07 British Dielectric Res Ltd Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material in Form duenner Blaetter oderPlatten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969788C (de) * 1951-12-21 1958-07-17 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von duennen keramischen Scheiben
DE2364206C3 (de) * 1972-12-27 1981-09-03 Oji Paper Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen unter Verwendung einer Blattmaschine nach Art einmer Papiermaschine
CH664552A5 (de) * 1985-07-18 1988-03-15 Sulzer Ag Keramischer koerper sowie verfahren und form zur herstellung desselben.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888973C (de) * 1950-03-09 1953-09-07 British Dielectric Res Ltd Verfahren zur Herstellung von dielektrischem Material in Form duenner Blaetter oderPlatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE699664C (de) 1940-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE708900C (de) Verfahren zur Herstellung von duennen Roehrchen oder Plaettchen aus keramischer Masse fuer technische Zwecke
DE710865C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Filterkerzen
DE658008C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen in einem Stueck aus Porzellan
DE598611C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten
DE680994C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifwerkzeugen, insbesondere Schleifscheiben
DE482576C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumguss
DE852365C (de) Verfahren zum Herstellen keramischer Koerper
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE556133C (de) Verfahren zum Formen plastischer keramischer Massen
DE818751C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer glasierter Platten
DE723650C (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennunterlage fuer Porzellanmantelkronen oder -fuellungen
DE505144C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleistiftminen aus Graphit
DE441973C (de) Herstellung von Dauerreibkoerpern fuer Feuerzeuge
DE717833C (de) Feuerfeste Masse fuer Formen oder Modelle zum Herstellen keramischer Zahnersatzteile
DE546654C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Isolierformlinge aus mineralischen Faserstoffen
DE551454C (de) Verfahren zur Herstellung von Zaehnen, Zahnfuellungen, Kronen, zahnaerztlichen Prothesen o. dgl.
DE469616C (de) Elektrischer Isolierstoff aus kuenstlich erzeugtem Aluminiummagnesiumsilikat (synth. Glimmer)
DE560430C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern
DE1127787B (de) Masse fuer eine Arbeitsform zum Gestalten keramischer Massen
DE683069C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formstuecken
DE906996C (de) Harzarme Kunstharzpressmasse
DE404675C (de) Keramisches Verfahren zur Herstellung von Duesen fuer Turbinen
DE471305C (de) Verfahren zur Herstellung duenner, namentlich poroeser Filtersteinplatten, -ringe o.dgl.
DE410047C (de) Verfahren zur Herstellung von Wunderkerzen
DE641667C (de) Verfahren zum Waermebestaendigmachen von Folien oder geformten Koerpern aus Celluloseacetat und gleichartigen Stoffen