DE493217C - Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe

Info

Publication number
DE493217C
DE493217C DES71595D DES0071595D DE493217C DE 493217 C DE493217 C DE 493217C DE S71595 D DES71595 D DE S71595D DE S0071595 D DES0071595 D DE S0071595D DE 493217 C DE493217 C DE 493217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive device
pot
tube
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71595D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AN CONSTRUCTION FRANCAISE D AP
Original Assignee
AN CONSTRUCTION FRANCAISE D AP
Publication date
Priority to NL18156D priority Critical patent/NL18156C/xx
Priority to DES71595D priority patent/DE493217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493217C publication Critical patent/DE493217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/02Electric motor drives
    • B04B9/04Direct drive

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Spinntöpfe Die Erfindung bezieht sich auf solche Antriebsvorrichtungen für Spinntöpfe, bei denen der Rotor des Antriebselektromotors auf einer Röhre sitzt, in der die Topfspindel unten gelenkig gelagert ist, und bei der die Topfspindel über der Rotorröhre elastisch abgestützt ist. Durch diese bekannte Bauart ist bereits der Vorteil erzielt, daß sich die Schwingungen der Topfspindel nicht auf dem Antriebselektromotor übertragen können.
  • Gemäß der Erfindung ist nun der untere Teil der Rotorröhre als Reibungskupplungshälfte ausgebildet, und die zugehörige Kupplungshälfte ist mit der Topfspindel gelenkig und auf Drehung gekuppelt. Es wird hierdurch auf einfache Weise der Vorteil erreicht, daß beim Ingangsetzen des Elektromotors die Rotorröhre an dem Kuppelteil der Topfspindel gleiten kann, was bei schweren Spinntöpfen für das Anlassen des Elektromotors von Vorteil ist.
  • Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. DieAbbildung zeigt einensenkrechtenSchnitt. Auf die hohle Welle a, dem Rotorrohr, ist der Rotor b aufgekeilt, der sich innerhalb eines von einem dichten Gehäuse umschlossenen Stators dreht.
  • Die genau zentrierte Hohlwelle a läuft einerseits auf einem Kugelhalslager d und anderseits auf einem Kugelfußlager e, das in Höhenrichtung einstellbar ist. Die Achse oder Topfspindel f, die den mitzunehmenden Spinntopf trägt, läuft im Innern der hohlen Welle a, das kugelförmig ausgebildete untere Ende der Spindel f besitzt einen Schlitz, in den ein Stift i eines Teiles k eingreift. Das kugelige Ende der Spindel sitzt 'in dem entsprechend kugelig gestalteten Teil k, der nachstehend beschrieben ist. Die Spindel f wird also durch den Stift i gedreht und kann dabei um diesen schwingen. Außerdem läuft die Spindel f oben in einem federnden Lager k, das die Schwingungen der Spindel elastisch begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Friktionskupplung zwischen der hohlen Welle a und dem Gelenklager k, i der Spindel f vorgesehen, um beim Ingangsetzen ein gegenseitiges Gleiten der Teile zu ermöglichen. Zu diesem Zwecke ist die hohle Welle a mit einem Hohlkörper j fest verbunden, der im Innern einen kegelförmigen - Querschnitt besitzt. Der entsprechend kegelförmig gestaltete Körper k trägt in seinem Innern das Kugellager für die Spindel. Beim Ingangsetzen der Einrichtung können die Teile j und k aufeinandergleiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Antriebsvorrichtung für Spinntöpfe, bei der der Rotor des Antriebselektromotors auf einer Röhre sitzt, in der die Topfspindel unten gelenkig gelagert und über der Röhre elastisch abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Rotorröhre (a) als Reibungskupplungshälfte (y) ausgebildet ist und die andere Kupplungshälfte (k) mit der Topfspindel (f) auf Drehung und gelenkig gekuppelt ist.
DES71595D Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe Expired DE493217C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL18156D NL18156C (de)
DES71595D DE493217C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES71595D DE493217C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493217C true DE493217C (de) 1930-03-07

Family

ID=7502586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71595D Expired DE493217C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE493217C (de)
NL (1) NL18156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090155A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Nuova Maip Macchine Agric Separatore centrifugo verticale con motore diretto.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20090155A1 (it) * 2009-06-30 2011-01-01 Nuova Maip Macchine Agric Separatore centrifugo verticale con motore diretto.

Also Published As

Publication number Publication date
NL18156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493217C (de) Antriebsvorrichtung fuer Spinntoepfe
DE478178C (de) Lagerung fuer den Zahnradantrieb von Naehmaschinen
DE1044729B (de) Einrichtung zum Verstellen der Fluegel von Kreiselmaschinen
DE507303C (de) Spinntopfantrieb
DE883944C (de) Schwingbewegliche Lagerung fuer elektrisch angetriebene Ventilatoren
DE378751C (de) Vordere Aufhaengung des in drei Punkten aufgehaengten Fahrzeugmotors
DE577000C (de) Spinnzentrifuge fuer Kunstseide
DE651468C (de) Antrieb fuer Reiberwaschmaschinen
DE352900C (de) Getriebe zur Kraftuebertragung von der Motorwelle auf die ortsfest gelagerte Arbeitswelle bei Windmotoren
DE616127C (de) Kugelgelenkverbindung zwischen der Antriebsscheibe und der Antriebswelle des schwenkbar gelagerten Bohrerschaftes einer Tunnelbohrmaschine
DE513192C (de) Unterteilte Schleuderspindel
DE507302C (de) Elektrisch angetriebener Spinntopf fuer Kunstseide
DE538897C (de) Spinnspindel
DE950269C (de) Elektromotorisch betriebene Zentrifuge
DE527256C (de) Apparat zur passiven Heilgymnastik
DE758277C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE372600C (de) Stativ mit Neigungsmesser und Vorrichtung zum Einstellen einer bestimmten Geraetelage
DE474044C (de) Elektromotorischer Spindelantrieb fuer Spinntoepfe fuer die Kunstseidenherstellung unter Verwendung einer die Tragwelle des Spinntopfes umschliessenden Hohlwelle
DE542898C (de) Giesswagen mit Kippwerk
AT88792B (de) Aufwindevorrichtung für Spinn- Dublier- und Zwirnmaschinen.
DE370204C (de) Supportrundschleifvorrichtung mit Elektromotorenantrieb
DE494567C (de) Stehend gelagerte Schleudermaschine mit elektrischem Antrieb und geteilten, miteinander gekuppelten Spindeln
DE401179C (de) Sprechmaschine
DE629620C (de) Hebevorrichtung
DE760371C (de) Scheibenwischer fuer Windschutzscheiben von Fahrzeugen