DE492965C - Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern - Google Patents

Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern

Info

Publication number
DE492965C
DE492965C DEU9600D DEU0009600D DE492965C DE 492965 C DE492965 C DE 492965C DE U9600 D DEU9600 D DE U9600D DE U0009600 D DEU0009600 D DE U0009600D DE 492965 C DE492965 C DE 492965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon sheet
typewriter
carrier
sheet carriers
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9600D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Underwood Elliott Fisher Co
Original Assignee
Underwood Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underwood Elliott Fisher Co filed Critical Underwood Elliott Fisher Co
Priority to DEU9600D priority Critical patent/DE492965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492965C publication Critical patent/DE492965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J17/00Mechanisms for manipulating page-width impression-transfer material, e.g. carbon paper

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Schreibmaschine mit mehreren übereinander angeordneten Kohleblattträgern Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine mit mehreren übereinander angeordneten Kohleblattträgern zur Verwendung an langen Schreibblättern oder Bändern, die in Gruppen mit zwischengelegten Kohleblättern übereinandergelegt sind.
  • Bei gewisser Arbeit ist es wünschenswert, das Beschreiben einer Gruppe zeitweilig zu unterbrechen und eine andere Gruppe in Behandlung zu nehmen oder auch die Scbreibarbeit zeitweilig auf mehr als einer Gruppe oder auf mehreren Bändern gleichzeitig ausführen zu können. Um den Wechsel schnell vollziehen zu können, wird nach der Erfindung der obere Träger drehbar und leicht abnehmbar an dem unteren Träger angebracht. Hierzu kann der obere Träger auf abgesetzten, am unteren Träger angebrachten Pfosten ruhen, von welchen die auf einer - Seite befindlichen Haken besitzen, die in Öffnungen an der Grundplatte des oberen Trägers eingreifen und so gestaltet sind, daß der obere Träger um sie henun geschwenkt werden kann.
  • Abb. i der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Schreibmaschine. Abb.2 ist ein teilweiser Grundriß der in Abb. i gezeigten Teile. Abb. 3 ist die Vorderansicht eines Satzes Kohleblattträger und dessen Traggestells oder Wagens. Abb. q. zeigt in schaubildlicher Darstellung die Kohlebliattträger von dem Wägen abgenommen, wobei der obere Kohleblattträger angehoben zur Darstellung gebracht ist.
  • Wie üblich ist die Schreibwalze S der Schreibmaschine auf dem Wagen 6 gelagert, hinter welchem ein rahmenartiges Gestell sich befindet. Die üblichen Andrückrollen 8 unterstützen die Zuführung eines der Sätze Arbeitsbänder g, ga um die Schreibwalze herum während der Benutzung der Maschine.
  • Auf dem Rahmenwerk 7 befindet sich der Wagen io einschließlich der Grundplatte i i, an der die Rollen 12 gelagert sind, die an den Schienen 13 des Rahmenwerkes sich abrollen. An dem Rahmen befindet sich ein Satz von zwei übereinander angeordneten Kohleblattträgern 14 und 15, welche j e eine Grundplatte 16 bzw. 17 (Abt. 3 und 4.) besitzen, auf denen die Stufen 18 und i9 paarweise angeordnet sind zur Aufnahme der üblichen Kohleblatthalter oder -stäbe 2o, an welchen die Kohleblätter 21 befestigt sind.
  • Die Grundplatte 16 des unteren Kohleblattträgers 14 ist abnehmbar an der Grundplatte i i des Wagens in üblicher Weise bei 22 befestigt und trägt nahe ihren Ecken an beiden Seiten der Maschine paarweise lotrechte Pfosten 23 und 2q.. Die Pfosten 23 sinioben verdünnt und bilden somit Zapfen 25, die durch öffnungen 26 in der Grundplatte 17 des oberen Kohleblattträgers 15 durchragen. Die Pfosten 2q. sind gleichfalls oben entsprechend abgesetzt oder verdünnt, jedoch sind diese Enden so gebogen, daß sie hakenförmige Teile 27 bilden, die in öffnungen 28 der Grundplatte 17 einzugreifen vermögen. Durch Anordnung der Zapfen 25 und Haken 27 werden an den Pfosten Absätze 29 und 30 geschaffen, -welche (len oberen Köhleblattträger in waagerechter Lage stützen. Um das untere Arbeitsband auf diesem Träger leichter zurückschlagen zu können, wird ein genügender Raum dadurch geschaffen, daß der obere Träger aufwärts geschwenkt wird, und zwar dadurch, daß ein seitlicher Griff 31 heruntergedrückt wird. Hierbei dienen die Ansätze 3o als Stützpunkt, um den der Träger ausschwingt. Die Haken 27 sind. annähernd kreisbogenförmig gekrümmt, so daß durch das Hochschwenken des Trägers dieser nicht abgleiten oder sich verschieben kann. Dadurch wird erreicht, daß, wenn der Träger wieder. gesenkt wird, die Öffnungen 26 auf die Stifte 25 der Pfosten 23 treffen.
  • Der ,obere Kohleblatthalter kann zusammen mit dem von ihm aufgenommenen Arbeitsbande im ganzen von den Pfosten abgenommen werden, falls dieses wünschenswert erscheint, um das untere Band umlegen oder zurückfalten zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schreibmaschine mit mehreren übereinander angeordneten Kohleblattträgern, von welchen jeweilig der obere Träger auf dem unterem gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Träger dreh- und abnehmbar an dem unteren Träger angebracht ist.
  2. 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, bei der der -obere Träger auf abgesetzten, am unteren Träger angebrachten Pfosten ruht, dadurch gekennmichnet, daß die an der einen Trägerseite vorgesehenen Pfosten Haken besitzen, die in Öffnungen an der Grundplatte des oberen Trägers eingreifen und derart gestaltet sind, daß der obere Träger zweckmäßig mit Hilfe eines am oberen Träger vorgesehenen Griffes um sie gedreht werden kann.
DEU9600D 1927-01-25 1927-02-03 Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern Expired DE492965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9600D DE492965C (de) 1927-01-25 1927-02-03 Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2123/27A GB276560A (en) 1927-01-25 1927-01-25 Improvements in typewriting machines
DEU9600D DE492965C (de) 1927-01-25 1927-02-03 Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492965C true DE492965C (de) 1930-03-05

Family

ID=9733993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9600D Expired DE492965C (de) 1927-01-25 1927-02-03 Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1690844A (de)
DE (1) DE492965C (de)
FR (1) FR628384A (de)
GB (1) GB276560A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US1690844A (en) 1928-11-06
GB276560A (en) 1927-09-01
FR628384A (fr) 1927-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492965C (de) Schreibmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Kohleblatttraegern
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE383035C (de) Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen
DE698489C (de) Reissschiene mit zur Gerad- bzw. Parallelfuehrung eingerichtetem Fuehrungskopf
DE439971C (de) Leicht loesbare Halte- und Befestigungsvorrichtung fuer Apparatetragplatten an Gestellen
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE612603C (de) Versteckvorrichtung
CH141436A (de) Anzeigevorrichtung für den Warenverkauf.
DE142826C (de)
DE451319C (de) Rechenlehrmittel
DE202002C (de)
DE499946C (de) Vorrichtung zur Herstellung der in den Laengsraendern des gewoelbten Bettes eines Guertelschlosses angeordneten Schraegschlitze
DE472011C (de) Druckvorrichtung mit Schlitzeinstellung zum Drucken des Tara- und Bruttogewichtes an Waagen
DE698093C (de) Vervielfaeltigungseinrichtung an Schreibmaschinen
DE846697C (de) Fuehrung des Schlittens fuer Adressendruckplattenhalter bei Praegemaschinen
DE534089C (de) Einspanngeraet fuer die Handdurchschreibe-Buchhaltung, besonders zur Durchschreibe-Buchhaltung nach dem Dreischriftverfahren
DE564964C (de) Druckplatte fuer Adressendruckmaschinen
DE881898C (de) Lohnformularsatz fuer das Durchschreibeverfahren
AT130866B (de) Durchschreibevorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE606149C (de) Stempel mit auswechselbaren Gummitypen, die in Metallschienen von U-foermiger Grundform gefuehrt sind
DE624619C (de) Staffelkartei
DE593699C (de) Reklamestaender mit Werbeplakat
AT115004B (de) Führungseinrichtung für das Farbband und den Papierstreifen an als Kontrollvorrichtung ausgebildeten schreibenden Additionsmaschinen.
DE579794C (de) Unterlegbrett fuer Abrechnungsbogen oder -streifen mit Zahlenposten
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet