DE49217C - Ausziehtisch - Google Patents

Ausziehtisch

Info

Publication number
DE49217C
DE49217C DENDAT49217D DE49217DA DE49217C DE 49217 C DE49217 C DE 49217C DE NDAT49217 D DENDAT49217 D DE NDAT49217D DE 49217D A DE49217D A DE 49217DA DE 49217 C DE49217 C DE 49217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
fixed
slats
plates
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49217D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. SAUER in Berlin SO., Adalbertstrafse 83
Publication of DE49217C publication Critical patent/DE49217C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery
    • A47B1/05Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery the leaves being extensible by drawing-out

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Haüswirthschaftliche Geräthe.
JULIUS SAUER in BERLIN. Ausziehtisch.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. December 1888 ab.
Der vorliegende Ausziehtisch kennzeichnet sich hauptsächlich durch die leichte Verstellbarkeit der ausgezogenen Tischplatten, von denen die innere vollständig frei auf den Führungsleisten ruht, während die äufsere Platte gleichzeitig mit der mittleren durch einen Schubmechanismus bei ausgezogener Stellung auf die Höhe der festen Tischplatte gehoben und vor dem Zusammenschieben so weit gesenkt wird, dafs eine Platte unter der anderen zu liegen kommt.
Fig. ι ist der Längenschnitt durch eine Seite des Tisches, Fig. 2 der Grundrifs zu Fig. 1, Fig. 3 Ansicht des Schubmechanismus in zusammengeschobener Stellung, Fig. 4 Längenschnitt des Schubmechanismus in ausgezogener Stellung und Fig. 5 Seitenansicht zu Fig. 4.
Die Haupttischplatte a, Fig. 1, liegt fest auf den Zargen d d, Fig. 2, welche unten durch eine schwächere Platte / ebenfalls fest verbunden sind; zwischen diesen, einen Kasten bildenden Platten liegen die Ausziehplatten b und c, wenn der Tisch zusammengeschoben ist, und zwar liegt b oben und c unten auf zwei ausgeschnittenen Leisten 00, welche mit dem einen Ende unter der Platte b festgeschraubt sind. Unter der Platte c sind zwei lange Leisten ρ ρ befestigt, welche, sobald der Tisch ganz ausgezogen ist, unmittelbar unter die mittlere Platte b greifen und letztere tragen; infolge dieser Anordnung werden die Platten b und c durch den unter letzterer angebrachten Schubmechanismus gleichzeitig gehoben und auf gleiche Höhe mit der festen Tischplatte a gebracht.
An der inneren Seite der Zargen d d befinden sich die Führungen für die Auszüge η nl «2, welche sich coulissenartig in einander schieben und deren Auszugsweite durch seitlich an den Coulissenzügen angebrachte Vorsprünge oder Klötze ν ν begrenzt wird.
Auf den inneren Enden der Coulissenzüge n1 w2 sind kleine Klötze w w angebracht, welche sich, wenn der Tisch zusammengeschoben ist, hinter die unter der Platte b b befestigten Klötze ν ν legen und diese mitnehmen, so dafs bei dem Herausziehen der Platte c auch die Platte b mitgenommen wird.
Unterhalb der Platte c ist der aus einer Parallelführung bestehende Schubmechanismus 5 angebracht, welcher den Raum zwischen den Coulissenzügen W1W2 einnimmt, auf zwei an diesen befestigten Längsleisten r r leicht verschiebbar ruht und mittelst zweier breiten^ Längsleisten e e an der Platte c festsitzt.
Der Schubmechanismus S, der dazu dient, die ausgezogenen Tischplatten b und c auf das gleiche Niveau mit der festen Tischplatte α zu heben bezw. die Platten b und c vor dem Einschieben wieder niederzuschrauben, so dafs dieselben unter die feste Platte α geschoben werden können, besteht aus den Kreuzschienen ff die oben mit den Längsleisten e e, welche an der Platte c befestigt sind, mittelst Scharniere \ verbunden sind und unten ebenfalls durch Scharniere ^1 mit den beiden Querleisten h und hl in Verbindung stehen. Eine lange Schraube g geht von der feststehenden Querschiene h *, in welcher sich die Schraube zwar drehen, aber nicht hin- und herschieben
kann, bis zur verschiebbaren Querleiste /2, und trägt die letztere die Mutter / für die Schraube g.
Wenn nun durch Drehung der Schraube die Querleisten einander genähert werden, so verändern die über Kreuz liegenden Schienen ff ebenfalls ihre Stellung bezw. dieselben steigen, so dafs die auf ihr befestigte Tischplatte c gehoben wird. Bei gröfserer Entfernung der Querschienen h h1 von einander wird sich infolge dessen ■ die Tischplatte c senken, und zwar so viel, dafs sie unter die feste Platte a geschoben werden kann.
Die Längsleisten r r sind durch eine starke Querleiste t verbunden, an welcher die Tischbeine k k befestigt sind; in der Mitte ist noch ein fünftes Bein i angebracht, welches an der unteren Platte / festsitzt und dem Haupttisch als Stütze dient; die Platte Z ist an ihren beiden Enden mit Ausschnitten versehen, in welche das obere Ende der Beine k k tritt, wenn der Tisch zusammengeschoben wird. Ist letzterer aus einander gezogen, so wird die Schraube g mittelst Handrades oder Griffes so gedreht, dafs sich die Platte c, sowie die auf den Leisten ρ ρ ruhende Platte b gleichzeitig so weit heben, bis sie mit der festen Hauptplatte α eine Ebene bilden, womit der beabsichtigte Zweck erreicht ist.

Claims (1)

  1. P at ent-Anspruch:
    Bei Ausziehtischen mit fester Hauptplatte und mehreren verstellbaren Ausziehplatten die Anwendung eines Schubmechanismus unter der äufsersten Ausziehplatte c, bestehend aus den an der Platte c festsitzenden Leisten e e, den auf den Längsleisten r r gleitenden Querleisten h h1 und den mit e e und h W- durch Scharniere verbundenen beweglichen Schienen ff, welche durch Schraube g hoch- und niedriggestellt werden können, in Verbindung mit den unter der äufseren Platte c befestigten Leisten pp, auf welchen die innere Ausziehplatte b ruht, zum Zwecke, die Platten b und c gleichzeitig auf die Höhe der festen Tischplatte α zu bringen, sobald der Tisch ausgezogen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49217D Ausziehtisch Expired - Lifetime DE49217C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE53037T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49217C true DE49217C (de)

Family

ID=5627499

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53037D Expired - Lifetime DE53037C (de) Ausziehtisch
DENDAT49217D Expired - Lifetime DE49217C (de) Ausziehtisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT53037D Expired - Lifetime DE53037C (de) Ausziehtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE49217C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE53037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542017C (de) Serviertisch
DE49217C (de) Ausziehtisch
DE2320344C3 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE534499C (de) Schubkasten mit Geradfuehrung
DE744190C (de) Wendesitz fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Strassenbahnwagen
DE859059C (de) Mehrzwecketisch, insbesondere fuer Wohnungen
DE219183C (de)
DE2713520C2 (de) Auflagevorrichtung an einer Plattensäge
DE539155C (de) Parallelfuehrung fuer Reissschienen unter Verwendung sich kreuzender Lenker
DE68819C (de) Verstellbarer Zeichentisch
DE513880C (de) In ein Schuelerschreibpult verwandelbarer Schrank
DE116292C (de)
DE387312C (de) Lesepult zum Lesen in jeder Stellung, wie z.B. beim Sitzen, Stehen, Liegen o. dgl.
DE345604C (de) Verwandlungstisch mit abnehmbaren Fuessen, welcher mit Hilfe abgeschraegter Zargen als Kiste zusammengelegt werden kann
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE413633C (de) Aus zwei Teilen bestehender verstell- und verschiebbarer Fensterfluegelhalter
DE9646C (de) Zinkenfräse-Apparat
DE196640C (de)
DE2606126C3 (de) Tischkreissäge
DE491071C (de) Schere zum Schneiden von Winkel-, T- und aehnlichen Profileisen
DE538962C (de) Schiebesitz an Schiffskojen
DE268023C (de)
DE364981C (de) Runder Ausziehtisch, dessen Tischplatte aus zwei Haelften besteht
DE356990C (de) Schreibmaschinenpult, bei dem die die Schreibmaschine tragende Platte durch Vorziehen parallel zu sich selbst hochgefuehrt wird
DE138544C (de)