DE492071C - Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern - Google Patents

Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern

Info

Publication number
DE492071C
DE492071C DEST43406D DEST043406D DE492071C DE 492071 C DE492071 C DE 492071C DE ST43406 D DEST43406 D DE ST43406D DE ST043406 D DEST043406 D DE ST043406D DE 492071 C DE492071 C DE 492071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
guide bodies
side walls
case
distribution channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST43406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST43406D priority Critical patent/DE492071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE492071C publication Critical patent/DE492071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/04Distributing or accumulator troughs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

  • Vorrichtung an den Verteilungsrinnen für das Wasser bei Rückkühlern, bestehend aus an den Seitenwänden angeordneten Leitkörpern Bei Rieselkühlern macht sich sehr häufig ein unangenehmer Hangei hei der Überführung des Wassers aus den -#terteilüngsrinnen auf die Rieselhorden dadurch bemerkbar, daß glas Wasser beider allgemein üblichen Anweiidung frei fallender Ströme und von: Spritztellern und Leitplatten unter .den \i#etteilungsrinnen zu sehr zerspritzt wird und damit einen zu großen Widerstand für .die, aufwärts strömende Luft bildet. Dies wii d schön merklich vermieden, wenn man das Wasser unter der Adhäsionswirkung von Leitkörpern an diesen entlangführt, wodurch die Bildung von Wasserspritzern und Sprühregen vermieden, aber :die stellenweise Bildung von zu kräftigen oder zu spärlichen Wasserströmen nicht unterbunden wird. Die bisher bekannt gewordenen und -angeivend:eten Bauarten dieses Prinzips können somit keineswegs als eine ausreichend befriedigende Lösung der Aufgabe betrachtet werden, auch deswegen nicht, weil sie im praktischen Betrieb viel zu empfindlich, zu scb-,ver in Ordnung zu halten und ihrer umständlichen Bauweise wegen viel zu teuer sind. Die Empfindlichkeit besteht darin, daß sich an den Überlaufstellen «regen ihrer Eigenart sehr bald alle möglichen Schmutzteile, wie sie bei :derartigen Betrieben unvermeidlich sind, festsetzen, mehr und mehr anhäufen und so die ursprüngliche Gleichmäßigkeit der so sehr wichtigen Wasserverteilung ganz empfindlich stören. Die Rinnen laufen dann ganz ungleichmäßig über, so daß auch zwischen den Leitkörpern viel Wasser frei herabfällt, was gerade vermieden «,-erden sollte.
  • In anderen Fällen hat man, um :das überlaufen des Wassers über die Binnenränder gleichmäßiger zu gestalten, durchgehende Leisten aus Holz oder Filz an oder auf den Binnenwänden angeordnet, womit jedoch die vorteilhafte Wirkung der schräg angeordneten Abflußleisten der Erfindung nicht erreicht wird, weil nur diese das überlaufende Wasser im ganzen Umfange aufnehmen und zugleich den freien Fall des Wassers zwischen Rinne und Rieselbrettern vermeiden.
  • Bei der neuen Bauart treten bedeutend günstigere Verhältnisse ein. Hier werden (siehe die Abbildungen) die Wa:sserleitkörper a in stark geneigter Lage an die Seitenwände der Verteilungsrinnen b angelegt, so daß sich zwischen .Binnenwand- und Leitkörper ein Adhäsionswinkel, eine Adhä,sionskraftebene, bildet, aus welcher kein Wasser heraus kann. Die Leitkörper a. werden bis an oder nahe an die Rieselbretter c herangeführt, Durch die Neigung der Leitkörper werden auch die Überlaufkimmen in den R.innenwänden völlig überflüssig, weil das in' ganzer Breite überfließende Wasser, wie in der Zeichnung angedeutet, von den schräg verlaufenden Leitkörpern an der Binnenwand oder dicht darunter infolge der Adhäsionswirkung in Schleierform aufgenommen uni zu den Rieselbrettern c vollkommen sicher weitergeleitet wird. Durch diese Wasserschleierbildung -an den Rinnen .ünd - ,deren fast vollkommene Benetzung wird auch eine wesentlich größere Verdunstungs- bzw. Wärineaustauschläche erzeugt, als es bei den bekannten Leitkörpern der Fall ist, wodurch die Kühlwirkung sehr günstig beeinflußt wird; durch den Fortfall der überlaufkimmen in den Binnenwänden ist ferner eine Störung der Wasserverteilung fast ganz ausgeschlossen, weil sich an den glatten Überlaufkanten der Rinnen keine Schmutzteile oder sonstige Verstopfungen verursachende Stoffe festsetzen können. Die Neuerung weist also sowohl den Vorzug größerer Wirksamkeit und größerer Betriebssicherheit als auch den einer nennenswerten Verbilligung auf, so daß sie als nicht unerheblicher technischer wie wirtschaftlicher Fortschritt anzusehen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an den Verteilungsrinnen für das Wasser bei Rückkühlern, bestehend aus an den Seitenwänden angeordneten Leitkörpern, dadurch gekennzeichnet"daß an einer oder an beiden Rinnenwänd:en schräg liegende, über die Unterkante der Rinnen verlängerte Leisten (a) in solchem Abstande voneinander angeordnet sind, daß das untere Ende jeder Leiste mindestens unter dein oberen Ende der Nachbarleiste abschneidet oder von diesem überdeckt wird.
DEST43406D Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern Expired DE492071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43406D DE492071C (de) Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST43406D DE492071C (de) Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE492071C true DE492071C (de) 1930-02-15

Family

ID=7464415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST43406D Expired DE492071C (de) Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE492071C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850269A (en) * 1956-10-11 1958-09-02 Hoy R Bohanon Cooling pad hanger systems
EP0013284A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Rolf Paul Christian Manteufel Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
US6757893B1 (en) * 1999-12-17 2004-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Version control system for software code

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850269A (en) * 1956-10-11 1958-09-02 Hoy R Bohanon Cooling pad hanger systems
EP0013284A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Rolf Paul Christian Manteufel Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
EP0374443A2 (de) * 1988-12-18 1990-06-27 Paul Rauschert GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tragen von Füllkörpern und zum Sammeln oder Verteilen von Flüssigkeit in einem Stoff- oder Wärmeaustauschbehälter
EP0374443A3 (en) * 1988-12-18 1990-11-07 Paul Rauschert Gmbh & Co. Kg Device for collecting and distibuting a liquid in a mass or heat exchange transfer vessel
US6757893B1 (en) * 1999-12-17 2004-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Version control system for software code

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250873B2 (de) Lamellenseparator für Schlämmtanks
DE492071C (de) Vorrichtung an den Verteilungsrinnen fuer das Wasser bei Rueckkuehlern, bestehend aus an den Seitenwaenden angeordneten Leitkoerpern
DE1519550A1 (de) Destillationsapparat mit Aufprallplatten
DE509927C (de) Gegenstromkolonne
DE2532544A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen von kuehlwasser, insbesondere in kuehltuermen
DE2559992B1 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kuehlen durch Verdunsten eingespritzter Fluessigkeit
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE534471C (de) Niederschlagselektrode fuer Nasselektrofilter
DE699768C (de) Kolonne zur Behandlung von Fluessigkeiten mit Gasen
DE2901935C2 (de) Wärme- und Stoffaustauschkolonne
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE1546211B2 (de) Vorrichtung zum entfetten von streifenfoermigen material
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE2558681A1 (de) Kontinuierlich arbeitender eindampf-kristallisator
DE808846C (de) Berieselungsvorrichtung
DE592345C (de) Vorrichtung zum Destillieren und Rektifizieren von Fluessigkeiten
DE1950043A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Trennung eines Gemisches spezifisch verschieden schwerer Fluessigkeiten
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung
DE2733324A1 (de) Nasselektrofilter
AT146473B (de) Vorrichtung zur Trennung von Bestandteilen verflüssigter Gasgemische.
DE737310C (de) Boeden fuer Austauschsaeulen
AT129776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung des Öles aus den sich beim Betriebe von Dampfmaschinen bildenden Ölemulsionen.
DE2930567C2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser, in Naturzug-Kühltürmen
DE593700C (de) Vorrichtung zum Pergamentieren, Streichen, Kleben oder zur aehnlichen Behandlung von einer oder mehreren Papier- oder Gewebebahnen