DE488362C - Fussplatte fuer Klischees - Google Patents
Fussplatte fuer KlischeesInfo
- Publication number
- DE488362C DE488362C DEA57908D DEA0057908D DE488362C DE 488362 C DE488362 C DE 488362C DE A57908 D DEA57908 D DE A57908D DE A0057908 D DEA0057908 D DE A0057908D DE 488362 C DE488362 C DE 488362C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- plate
- clichés
- base plate
- footplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41N—PRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
- B41N6/00—Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
Landscapes
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
- Fußplatte für Klischees Die Verwendung von großen, beispielsweise ganzseitigen Klischees für sich in gewissen Abständen wiederholende Druckarbeiten stößt insofern auf Schwierigkeiten, als der Holzsockel eines solchen Klischees, auch wenn er aus allerbestem oder abgestorbenem Holz hergestellt ist, sich mit der Zeit wirft, so däß ein solches Klischee vor seiner Wiederverwendung erst gerichtet und neu hinterklebt werden muß, welche Arbeit schwierig und zeitraubend ist.
- Der Gegenstand der Erfindung soll diesem Übelstande abhelfen, und er besteht in einem eisernen Grundkörper, der mit Holz hinterfüttert ist, um eingeschlagenen Nägeln Halt zu bieten.
- Die neue Grundplatte für große Klischees ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. i die Ansicht einer solchen Platte von oben, Abb. 2 eine Ansicht von unten und Abb. 3 ein Querschnitt durch die Platte nach A-B der Abb. 2.
- Abb. 4 und 5 sind Grundriß und Ansicht einer ?bei der Verwendung der genannten Grundplatte gebrauchten Schablone.
- a ist eine aus Eisen hergestellte Platte, die an ihrer Unterseite Rippen b, c besitzt, mit welchen sie auf der Unterlage in der Druckpresse ruht. Ihre Oberfläche ist eben und dient gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Papierlage zur Stützung des in Abb. 3 mit d bezeichneten Klischees. Damit nun das Klischee auf der eisernen Platte befestigt werden kann, ist die Platte in allen Teilen gleichmäßig mit Löchern e für die einzuschlagenden Nägel versehen. In den Abb. i und 2 sind diese Löcher nur bei einem Viertel der Platte gezeichnet. Es sind aber auch die übrigen Teile der Platte mit eben solchen Löchern versehen. Damit nun die durch das Klischee und durch die Löcher der Eisenplatte hindurchgeschlagenen Nägel einen Halt finden, ist die Unterseite der Platte zwischen den Rippen c, b mit Holzplatten f ausgefüttert, die aber für die Form der Platte keine Bedeutung haben. Die an den Rippen liegenden Löcher e' der Platte sind dabei schräg gebohrt, so daß, die Nägel, wie aus Abb. 3 hervorgeht, das Holz noch wirksam fassen. Es würde nun Schwierigkeiten machen, durch das Klischee hindurch die Löcher der eisernen Unterlage mit den Nägeln zu treffen. Um diese Arbeit mühelos zu machen, dient eine Schablonenplatte g aus Blech, die ein Viertel der Platte a bedeckt und an einer Seite Zapfen h hat, die in Löcher i der Platte a passen. Selbstverständlich müssen auch in den Klischees, die größer als ein Viertel der Fußplatte sind, Löcher für diese Zapfen h vorhanden sein. Die Schablonenplatte g hat nun Löcher k in derselben Zahl und Anordnung wie die Platte a, so daß die Löcher der Schablone und der Platte a genau aufeinanderpassen. Soll also ein Klischee auf der Platte befestigt werden, so wird es auf diese so gelegt, daßi seine Löcher mit den Löchern i übereinstimmen und die Schablone aufgelegt, so daß, ihre Zapfen h in die Löcher i eindringen. Man ist dann imstande, die Nagellöcher im Klischee mittels der Schablone anzuzeichnen und ist gewiß, daß man immer ein Loch der Fußplatte a findet.
- Da die Klischees nur während des Drukkens auf einer solchen Fußplatte befestigt werden, sonst aber ohne sie aufbewahrt werden, so genügen wenige solcher Fußplatten für eine Druckmaschine. Ein Verziehen der Fußplatte und damit der Klischees kann nicht eintreten.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Fußplatte für Klischees, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Eisen besteht und eine große Anzahl über ihre Fläche verteilter kleiner Löcher besitzt und auf ihrer Unterseite mit Holz unterfättert ist.
- 2. Fußplatte für Klischees nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Holzhinterfütterung in Platten besteht, die zwischen Rippen an der Unterseite der Platte Aufnahme finden.
- 3. Schablone für die Fußplatte nach Anspruch i und 2, bestehend in einer Blechplatte mit Zapfen, idire in entsprechende Löcher der Fußplatte passen und die mit den kleinen Löchern der Fußplatte übereinstimmende Löcher besitzt, durch die hindurch die Nagellöcher auf den Klischees angezeichnet werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA57908D DE488362C (de) | 1929-05-22 | Fussplatte fuer Klischees |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA57908D DE488362C (de) | 1929-05-22 | Fussplatte fuer Klischees | |
DE332480X | 1929-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE488362C true DE488362C (de) | 1929-12-24 |
Family
ID=25812174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA57908D Expired DE488362C (de) | 1929-05-22 | Fussplatte fuer Klischees |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE488362C (de) |
-
0
- DE DEA57908D patent/DE488362C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE488362C (de) | Fussplatte fuer Klischees | |
CH142183A (de) | Fussplatte für Klischees. | |
DE500007C (de) | Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben | |
DE551482C (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung von Werbeaufdrucken auf Strassendecken aller Art und Gebaeudewaenden | |
DE512744C (de) | Unterlegplatte fuer Presspuder | |
DE467455C (de) | Auswechselbarer Absatzlauffleck | |
DE594866C (de) | Schreibmaschinenkasten | |
DE476092C (de) | Durch Hohlpraegen aus Blech hergestellte Zeichen u. dgl., die zur Kennzeichnung der Gussstuecke auf den Gussmodellen befestigt werden | |
DE478195C (de) | Rahmen fuer grosse duenne Druckplatten | |
DE721208C (de) | Schreib- und Zeicheneinrichtung | |
AT295561B (de) | Plättchen zum Numerieren und Bezeichnen von Holz | |
AT114491B (de) | Rahmen für große, dünne Druckplatten. | |
DE6656C (de) | Klaviatur-Waagebalkenstift mit Schraubengewinde | |
DE573241C (de) | Lehrmittel zum Aufbau von verschiedenen Darstellungen | |
CH198416A (de) | Lehre zum Gebrauch im Druckereigewerbe. | |
DE723248C (de) | Einrichtung zum Schutz von Gebaeuden o. dgl. aus Holz und organischen Stoffen gegen Termiten | |
DE700556C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Tiefdrucken von Hand | |
DE815619C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Edelholzmaserung auf gestrichenen oder ungestrichenen unedlen Holzarten | |
DE239736C (de) | ||
DE7328600U (de) | Werkzeuggestell | |
DE399072C (de) | Werkzeug zum Auftragen von Leim in Zapfenloecher | |
DE595265C (de) | Sperrholzplatte | |
DE874129C (de) | Kasten fuer Buchstaben- und Zahlenschlagstempel | |
DE858255C (de) | Tragvorrichtung fuer die Ablegebretter von Druckarbeiten | |
AT144975B (de) | Gummiabsatz. |