DE488290C - Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung - Google Patents

Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung

Info

Publication number
DE488290C
DE488290C DEA50863D DEA0050863D DE488290C DE 488290 C DE488290 C DE 488290C DE A50863 D DEA50863 D DE A50863D DE A0050863 D DEA0050863 D DE A0050863D DE 488290 C DE488290 C DE 488290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
electrical heating
furnace
industrial furnace
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA50863D priority Critical patent/DE488290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488290C publication Critical patent/DE488290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Industrieofen, insbesondere für elektrische Beheizung Um die Wärmeverluste bei Industrieöfen niedrig zu halten, ist es notwendig, die Stärke der dem Wärmeschutz dienenden Ofenwand den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen, in der Weise, daß Öfen für Dauerbetrieb mit größerer Wandstärke ausgeführt werden als Öfen für -einschichtigen oder unterbrochenen Betrieb. Nach diesen Gesichtspunkten müssen für verschiedene Zwecke und Betriebsbedingungen verschiedene Ofentypen gebaut und bereit gehalten werden. Auch ist beim Übergang von der einen Betriebsart zur anderen in ein und demselben Betrieb eine Verschlechterung der Wärmewirtschaft nicht zu vermeiden, wenn nicht die Kosten für die Auswechselung des Ofens aufgewendet werden.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile umgangen, indem der eigentliche Ofenkörper nur mit verhältnismäßig dünner Isolierschicht ausgeführt und mit zusätzlichen abnehmbaren Isoliereinrichtungen ausgerüstet ist. Diese Ausbildung des Ofens gestattet seine Anpassung an die jeweiligen Betriebsverhältnisse und vereinfacht erheblich die Fabrikation und Lagerhaltung.
  • Abb. i und 2 der Zeichnung veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele des Ofens gemäß der Erfindung im Schnitt.
  • Gemäß Abb. i ist der eigentliche Ofenkörper i mit verhältnismäßig kleiner Wandstärke a in einen Isoliermantel a von größerer Wandstärke b einsetzbar. Bei unterbrochenem Betrieb kann der Ofen i für sich allein verwendet werden, während er für Dauerbetrieb in den Mantel 2 eingesetzt wird. Gemäß Abb. i ist der Mantel 2 als abnehmbarer Isolierkörper mit unveränderlicher Isolierschicht ausgebildet. Eine Abstufung der Isolation kann dadurch erfolgen, daß zwei oder mehr ineinandersteckbare Isoliermäntel 2 Verwendung finden. -Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. 2 ist der Ofen 3 entweder für sich allein oder mit dem Isoliermantel q. verwendbar. Der Isoliermantel q. besitzt nicht, wie der Mantel 2, eine feste Auskleidung, sondern einen hohlen Mantelraum, der je nach den Anforderungen des Betriebes - mit einem Wärmeschutzmittel 5 ausgefüllt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Industrieofen, insbesondere für elektrische Beheizung, dadurch gekennzeichnet, daß der eigentliche Ofenkörper (i, 3) mit verhältnismäßigdünnerlsolierschicht (a) ausgeführt und mit zusätzlichen abnehmbaren Isoliereinrichtungen (2, q.) ausgerüstet ist.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Isoliereinrichtung aus einem oder mehreren Isoliermänteln (2) besteht, in die der eigentliche Ofenkörper (i) eingesetzt werden kann.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Isoliereinrichtung aus einem Mantel (q.) besteht, dessen Hohlraum nach Bedarf mit Isoliermaterial (5) auffüllbar ist.
DEA50863D Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung Expired DE488290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50863D DE488290C (de) Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50863D DE488290C (de) Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488290C true DE488290C (de) 1930-01-04

Family

ID=6937629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50863D Expired DE488290C (de) Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670428C (de) Fluessigkeitsschaltkapsel
DE1489283A1 (de) Elektrischer Kontakt zwischen einem Germanium-Silizium-Halbleiterkoerper und einem Kontaktstueck
DE488290C (de) Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE431887C (de) Elektrisches Platten-Heizelement mit Metallverkleidung
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE476392C (de) Herdplatte fuer Backoefen
DE909849C (de) Elektrische Beheizung fuer Bauteile von Maschinen
DE1256811B (de) Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte
DE4000536C2 (de)
DE528725C (de) Elektrischer Kochapparat, der aus einem Gefaess mit evakuierter Hohlwandung besteht
DE470859C (de) Induktionsofen
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE657885C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte
DE869245C (de) Elektrodensalzbadofen
DE2118522C3 (de) Hall-Generator
DE869513C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterglas-Tiegeln
DE726797C (de) Mittelbar geheizte Hochemissionskathode
DE767060C (de) Kreisrunde Massekochplatte in Ringform mit in Rillen auf der Unterseite des Gusskoerpers eingebetteten Heizleitern
DE2004768A1 (de) Halbleiterbauelement
DE872177C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierkoerper
DE467653C (de) Elektrischer Glueh- und Haerteofen mit metallischen Widerstandsheizkoerpern
DE482493C (de) Waermespeicher fuer Back- und aehnliche OEfen mit in die Waermespeichermasse eingebetteten rippenfoermigen Heizrohren
DE719939C (de) Elektrische Kochplatte mit Fortkochleistung
DE578955C (de) Elektrische Kochplatte, insbesondere aus keramischem Werkstoff mit darin eingelegtenWiderstandsdraehten, die durch eine Abdeckplatte vor aeusseren Einfluessen geschuetzt werden
DE643275C (de) Elektrische Hochleistungskochplatte