DE1256811B - Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte - Google Patents

Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte

Info

Publication number
DE1256811B
DE1256811B DE1962S0080093 DES0080093A DE1256811B DE 1256811 B DE1256811 B DE 1256811B DE 1962S0080093 DE1962S0080093 DE 1962S0080093 DE S0080093 A DES0080093 A DE S0080093A DE 1256811 B DE1256811 B DE 1256811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
extrusion process
sheet steel
heating
electric hotplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0080093
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Buerk
Dipl-Ing Hermann Gerds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE1962S0080093 priority Critical patent/DE1256811B/de
Publication of DE1256811B publication Critical patent/DE1256811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/72Plates of sheet metal

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Elektrische, durch Anwendung des Fließpreßverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische, durch Anwendung des Fließpreßverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte, deren Heizdraht auf der Unterseite der Platte in Rillen eingebettet ist, die zwischen Heizrippen gebildet sind, unter Verwendung eines ungewendelten Heizleiters.
  • Bekannte elektrische Kochplatten werden entweder aus Guß mit angegossenen Rippen oder aus Stahlblech mit durch Einstauchen, Schweißen oder Hartlöten aufgebrachten Rippen hergestellt. In die durch Rippen begrenzten Rillen wird der in Isoliermasse eingebettete Heizdraht eingelegt.
  • In beiden Fällen (Guß oder Stahlblech) können die durch Rippen begrenzten Rillen nicht unter 6 bis 8 mm Breite gebracht werden, unter anderem deshalb, weil die erforderlichen Genauigkeiten sonst nicht erreichbar sind. Aus diesem Grund weisen die üblichen Kochplatten, die meist mit gewendeltem Heizdraht ausgerüstet sind, eine störende Wärmekapazität auf, d. h., der Anwärmvorgang erfolgt so langsam, daß dies als Nachteil des elektrischen Kochens gegenüber dem Kochen mit Gas angesehen werden rnuß.
  • Bei einer bekannten elektrischen Kochplatte ist in den Rillen ein Heizkörper eingelegt, der von einem aus Widerstandsmaterial bestehenden, nicht gewendelten Band gebildet ist. Die dem Heizkörper zugeordnete, die Rillen ausfüllende Isoliermasse ist jedoch hierbei so groß, daß sich störende Wärmekapazitäten ergeben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kochplatte mit geringem Gewicht und geringer Wärmekapazität zu schaffen, bei der die Vorteile einer einfachen Fertigung durch Anwendung des Fließpreßverfahrens beibehalten sind.
  • Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Platte derartig enge Rillen und eine so geringe Rillentiefe aufweist, daß ungewendelter Heizdraht mit einer zur elektrischen Isolierung gerade ausreichenden Dicke der Masseumhüllung eingelegt ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung weist die Platte eine Rillenbreite unter 3 mm und eine Rillentiefe unter 3 mm auf, so daß die eingefüllte Einbettmasse sehr gering gehalten werden kann. Dadurch läßt sich der Anwärmvorgang der Kochplatte wesentlich verkürzen.
  • Mit Vorteil erfolgt der Längenabgleich des Heizdrahtes durch Anschweißen von im Vergleich zum Heizdraht niederohmigem Leitungsdraht.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert, welche eine durch Anwendung des Fließpreßverfahrens aus Stahlblech hergestellte elektrische Kochplatte im Schnitt darstellt.
  • Der Kochplattenkörper 1 mit dem Randwulst 2 und dem z. B. hochgezogenen Rand 3 weist die im Fließpreßverfahren hergestellten Rippen 4 auf, welche die dazwischenliegenden Rillen 5 begrenzen. Durch Anwendung des Fließpreßverfahrens lassen sich Rillen bilden, deren Rillenbreite a (etwa 3 mm) und deren Rillentiefe b (etwa 3 mm) gegenüber denen bei elektrischen Kochplatten üblicher Bauart besonders klein und genau sind. Die Rillenbreite und die Rillentiefe sind so klein gemacht, daß der eingelegte Heizdraht 6, der in an sich bekannter Weise bandförmig ausgebildet und hochkant gestellt sein kann, mit einer zur elektrischen Isolierung gerade ausreichenden Dicke der Masseumhüllung eingelegt ist.
  • Die erfindungsgemäße Kochplatte weist gegenüber elektrischen Kochplatten üblicher Bauart ein wesentlich geringeres Gewicht auf, da durch Anwendung des Fließpreßverfahrens niedrigere Rippen und Rillen möglich sind und damit die Bauhöhe der Isolationsschicht kleiner wird. Außerdem läßt sich der Heizdraht durch eine nur verhältnismäßig dünne Masseumhüllung vom Kochplattenkörper wegen der hohen Maßgenauigkeit der Rillen und Rippen in günstiger Weise isolieren. Man erzielt mit der erfindungsgemäßen Aufbauform eine wesentlich geringere Wärmekapazität und eine Verbesserung der Wärmeübertragung vom Heizdraht zur Kochplattenoberfläche, d. h., Anheiz- und Abkühlvorgang verlaufen wesentlich schneller als sonst.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische, durch Anwendung des Fließpreßverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte, deren Heizdraht auf der Unterseite der Platte in Rillen eingebettet ist, die zwischen Heizrippen gebildet sind, unter Verwendung eines ungewendelten Heizleiters, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Platte derartig enge Rillen und eine so geringe Rillentiefe aufweist, daß ungewendelter Heizdraht mit einer zur elektrischen Isolierung gerade ausreichenden Dicke der Masseumhüllung eingelegt ist.
  2. 2. Elektrische Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Rillenbreite unter 3 mm und eine Rillentiefe unter 3 mm aufweist.
  3. 3. Elektrische Kochplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenabgleich des Heizdrahtes durch Anschweißen von im Vergleich zum Heizdraht niederohmigem Leitungsdraht erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 175 609.
DE1962S0080093 1962-06-27 1962-06-27 Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte Pending DE1256811B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080093 DE1256811B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0080093 DE1256811B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256811B true DE1256811B (de) 1967-12-21

Family

ID=7508659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0080093 Pending DE1256811B (de) 1962-06-27 1962-06-27 Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1256811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098391A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175609A (de) * 1934-07-03 1935-03-15 Burckhardt Ag Maschf Elektrische Heizplatte.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH175609A (de) * 1934-07-03 1935-03-15 Burckhardt Ag Maschf Elektrische Heizplatte.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098391A1 (de) * 1982-06-23 1984-01-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Elektrokochplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449949C2 (de) Halbleitervorrichtung
CH678579A5 (de)
DE1815759A1 (de) Gedruckte Heissleiter-Anordnung
DE2720394A1 (de) Kochmulde fuer einen elektroherd
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE2310148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandselementes
DE1256811B (de) Elektrische, durch Anwendung des Fliesspressverfahrens aus Stahlblech hergestellte Kochplatte
DE690688C (de) Thermische Schaltvorrichtung mit einem Bimetallstreifen
DE663355C (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung temperaturabhaengiger Vorgaenge
DE3223417A1 (de) Elektrokochplatte
DE3935936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines detektorelements
DE2315894B2 (de)
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE2554464C3 (de) Elektrischer Widerstand
DE2340423A1 (de) Weichgeloetete kontaktanordnung
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
DE488290C (de) Industrieofen, insbesondere fuer elektrische Beheizung
DE2407619A1 (de) Infrarotemitter
DE2004768A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3301665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennfilmwiderstandes
DE877633C (de) Elektrischer Widerstand aus Widerstandsmassen in Verbindung mit Metall
DE1614884C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Stromverstärkungsfaktors eines Transistors
DE1490597C (de) Verfahren zum Herstellen eines magnetfeldabhängigen Halbleiterwiderstandes mit einem Raster aus einander parallelen elektrischen Leitern auf seiner Oberfläche
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren
AT76776B (de) Elektrischer Heizkörper.