DE487971C - Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl.

Info

Publication number
DE487971C
DE487971C DES88489D DES0088489D DE487971C DE 487971 C DE487971 C DE 487971C DE S88489 D DES88489 D DE S88489D DE S0088489 D DES0088489 D DE S0088489D DE 487971 C DE487971 C DE 487971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
tariff
switching device
switches
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES88489D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES88489D priority Critical patent/DE487971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487971C publication Critical patent/DE487971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung für blehrfachtarifzähler o. dgl. Es sind Schaltvorrichtungen für Mehrfachtarifzähler mit sogenannter Sonntagsruhe bekannt, bei denen während der Werktage die einzelnen Tarifstufen zu bestimmten Tageszeiten und in bestimmter Reihenfolge eingeschaltet werden, während der Sonntagsruhe oder auch schon ab Samstag nachmittag die normale Tarifschaltung aufgehoben und irgendeiner der Tarife für die ganze Sonntagsruhe eingeschaltet wird. Gelegentlich wird an eine solche Schaltvorrichtung die Forderung gestellt, daß für die Sonntagsruhe je nach der Jahreszeit oder nach den Betriebsverhältnissen wahlweise der eine oder der andere der Tarife eingeschaltet werden kann, und zwar durch möglichst einfache Handgriffe, oder es wird auch verlangt, daß während der Sonntagsruhe zwei oder mehr Tarife abwechselnd, aber zu anderen Zeiten eingeschaltet werden als an den Werktagen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltvorrichtung, die diese Forderungen erfüllt. In an sich bekannter Weise werden die einzelnen Tarife durch Schaltrelais eingestellt, die von Tarifschaltern gesteuert werden. Die Tarifschalter werden durch gegebenenfalls einstellbare Stifte o. dgl. einer an jedem Tag einmal umlaufenden, von einem Zeitwerk angetriebenen Tagesscheibe betätigt. Die Tarifschalter werden während der Sonntagsruhe durch einen von einer Wochenscheibe gesteuerten Schalter unwirksam gemacht. Erfindungsgemäß wird von der Wochenscheibe wenigstens noch ein Überbrückungsschalter zu einem Tarifschalter gesteuert, der einen von dem Tarifschalter unabhängigen, mit dem Schaltrelais verbundenen Parallelstromkreis überwacht. Es tritt also in der Zeit der Sonntagsruhe der Überbrückungsschalter an die Stelle des Tarifschalters.
  • Bei Mehrfachtarifzählern, beispielsweise bei Dreifachtarifzählern, kann die wahlweise Einstellung des Sonntagstarifs erfindungsgemäß mit einem einzigen Überbrückungsschalter und einer in dem Stromkreis dieses Schalters liegenden Umschaltevorrichtung ausgeführt werden, durch die der Überbrückungsschalter je nach Bedarf zu dem einen oder anderen Tarifschalter parallel geschaltet werden kann.
  • Wird eine Tarifumschaltung innerhalb der Sonntagsruhe gewünscht, so werden die Schaltteile an der Wochenscheibe derart ausgebildet, daß der den Überbrückungsschalter betätigende Teil sich über einen kleineren Teil des Wochenscheibenumfangs erstreckt als der Teil, der den Sperrschalter betätigt, oder, wenn die Betätigung der Schalter durch mehrere längs des Ümfangs versetzte Teile erfolgt, dadurch, daß die den überbrückungsschalter betätigenden Teile einen kleineren Zentriwinkel miteinander einschließen als die den Sperrschalter betätigenden Teile. Sollen auch während der Sonntagsruhe mehrere Tarife abwechselnd eingeschaltet werden, so müssen außerdem-noch die diel:Tberbrückungsschalter betätigenden Teile oder die von ihnen angegriffenen Schalterteile längs des Wochenradumfangs gegeneinander versetzt werden.
  • Der Sperrschalter ist ein Unterbrechungsschalter, der mit den Tarifschaltern in Reihe geschaltet ist, wenn auch die Tarifschalter mit den entsprechenden Relaiswicklungen in Reihe geschaltet sind. Er ist'ein Kurzschlußschalter für einen Widerstand, wenn die Relaiswicklungen samt den Tarifschaltern zu einem in einem Stromkreis liegenden Widerstand parallel geschaltet sind. Werden die Relaiswicklungen dadurch stromlos gemacht, daß sie die Tarifschalter, die parallel dazu liegen, kurzschließen, so wird in jeden Kurzschlußkreis in Reihe mit dem Tarifschalter je ein Sperrschalter eingeschaltet, und die einzelnen Sperrschalter werden miteinander gekuppelt. Sämtliche Sperrschalter werden also dann gleichzeitig geöffnet und geschlossen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. i bis q. zeigen Schaltbilder; die Abb. 5 zeigt im Schema das Getriebe der Schaltvorrichtung gemäß Abb. i.
  • Die Abb. i bis 3 entsprechen Schaltvorrichtungen für Dreifachtarif mit zwei Schaltrelais, bei denen der eine Tarif eingestellt ist, wenn das erste Relais, der zweite Tarif, wenn das zweite Relais eingeschaltet ist, der dritte Tarif, wenn beide Relais ausgeschaltet sind. Die beiden Schaltrelais sind mit i und 2 bezeichnet. In Abb. i liegen die Tarifschalter 21, 22 in Reihe mit den Schaltrelais i, 2 und in Reihe mit dem Sperrschalter 30. Die Tarifschalter 2i, 22 werden von Steuerteilen an der Tagesscheibe in einer gewissen Reihenfolge betätigt, der Sperrschalter 30 wird von einem Steuerteil an der Wochenscheibe während der Sonntagsruhe geöffnet. Von der Wochenscheibe wird außerdem noch der Überbrückungsschalter 34 gesteuert, der mit der Umschaltevorrichtung 35 in Reihe liegt. Die Umschaltevorrichtung 35 hat drei Kontakte 31 bis 33, von denen der eine, 31, mit dem Schaltrelais i, der andere, 32, mit dem Schaltrelais 2 verbunden ist, der dritte, 33, ein Leerkontakt ist.
  • Durch' öffnen .,des Sperrschalters 30 während der Sonntagsruhe werden die Tarifschalter 21, 22 wirkungslos gemacht; je nachdem nun die Umschaltevorrichtung 3:5 auf den Kontakt 3 i, 32 oder 33 eingestellt ist, wird während der Sonntagsruhe der erste, zweite oder dritte Tarif eingeschaltet. Dabei wird der Überbrückungsschalter 34 während der Sonntagsruhe durch die Wochenscheibe geschlossen. Die Vorrichtung ist mit den Klemmen i o, r r in irgendeinen Stromkreis eingeschaltet.
  • In Abb. 2 ist die Umschaltevorrichtung 35 weggelassen; es ist dafür für jedes Relais ein besonderer Überbrückungsschalter 41, 42 vorgesehen. Die Überbrückungsschalter 4i, 42 können während der Sonntagsruhe, wo der Sperrschalter 30 geöffnet ist, vollkommen unabhängig von den Tarifschaltern 21, 22 durch die Wochenscheibe gesteuert werden.
  • In Abb. 3 liegen die Relais i, 2 und die Tarifschalter 21, 22 parallel zu dem Widerstand 12, der mit einem Widerstand 13 in Reihe geschaltet ist. Der Sperrschalter 30 überbrückt während der Sonntagsruhe den Widerstand 12. Die Überbrückungsschalter sind wieder mit 44 42 bezeichnet.
  • In Abb. 4 sind die Tarifschalter 21, 22, 23 zu den Relais i bis 3 parallel geschaltet, unter Vorschaltung des Widerstands 14- In die Parallelzweige der Tarifschalter ist je ein Sperrschalter 301, 302, 303 eingeschaltet; die Sperrschalter sind miteinander gekuppelt und normalerweise geschlossen. Die Relais i bis 3 werden dadurch wirkungslos gemacht, daß sie von den Tarifschaltern 2i bis 23 kurzgeschlossen werden. Die Überbrückungsschalter 41 bis 43 liegen parallel zu den hintereinandergeschalteten Schaltern 21, 301; 22, 302; 23, 303. Auch hier werden während der Sonntagsruhe durch öffnen der Sperrschalter 3oi bis 303 die Tarifschalter 2 1 bis 23 wirkungslos gemacht und durch die- von der Wochenscheibe gesteuerten -Überbrückungsschalter 41 bis 43 ersetzt, die unabhängig von den Tarifschaltern 2i bis 23 gesteuert werden können.
  • In Abb. 5, wo die einzelnen Teile der Übersichtlichkeit halber auseinandergerückt sind, treibt das durch das Rechteck ioo angedeutete Uhrwerk die Tagesscheibe i o i und mittels der einstellbaren Finger io2, ro3 über das Sternrad iö4, in dessen Rasten die Feder io5 einschnappt, mit einer Übersetzung i zu 2 die Wochenscheibe io6 mit der Steuerscheibe io7 für den Sperrschalter 30 und mit der Steuerscheibe iog für den Uberbrückungsschalter 34 an, Die als Schnappschalter ausgebildeten Tarifschalter 2i, 22 werden durch die einstellbar an der Tagesscheibe i o i angebrachten Steuerteile iiobis 113 betätigt. Das Dreifachtarifzählwerk ist schematisch durch 114 angedeutet. Die Schaltrelais sind mit i und 2 bezeichnet. Die Umschaltevorrichtung für die Tarife während der Sonntagsruhe ist wie in Abb. z mit 35 bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltvorrichtung für Mehrfachtarifzähler o. dgl., bei der durch einen von einer Wochenscheibe gesteuerten Sperrschalter die von einer Tagesscheibe gesteuerten Schalter für die Umschalterelais der Zählwerke während einesTeils derWoche, insbesondere während der Sonntagsruhe, unwirksam gemacht werden, gekennzeichnet durch wenigstens einen Überbrückungsschalter, der von der Wochenscheibe für einen Tarifschalter gesteuert wird und einen von dem Tarifschalter unabhängigen, mit einer Relaiswicklung verbundenen Parallelstromzweig überwacht.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch i für Mehrfachtarifzähler mit wenigstens einem von der Wochenscheibe gesteuerten Überbrückungsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß 'in dem Stromkreis dieses Überbrückungsschalters eine Umschaltevorrichtung angebracht ist, durch die der Überbrückungsschalter wahlweise zu den einzelnenTarifschaltern parallel geschaltet werden kann.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch i, bei der die Wochenscheibe an jedem Tag um zwei oder mehr Schritte, insbesondere durch einstellbare Finger, an der Tagesscheibe oder kontinuierlich fortgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der den Sperrschalter betätigende Steuerteil über einen größeren Teil des Wochenradumfangs erstreckt als der den Überbrückungsschalter betätigende Teil, oder daß die den Sperrschalter betätigenden Teile an der Wochenscheibe um einen größeren Zentriwinkel gegeneinander versetzt sind als die den Überbrückungsschalter betätigenden Teile. ,a.. Schaltvorrichtung nach Anspruch i und 3 mit wenigstens zwei von der Wochenscheibe gesteuertenÜberbrückungsschaltern für verschiedene Tarifschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteile für die Überbrückungsschalter, sei es durch Versetzung längs des Wochenradumfangs, sei es durch Versetzung der von ihnen angegriffenen Schalterteile, zu verschiedenen Zeiten die Überbrückungsschalter betätigen.
DES88489D 1928-11-18 1928-11-18 Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl. Expired DE487971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88489D DE487971C (de) 1928-11-18 1928-11-18 Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88489D DE487971C (de) 1928-11-18 1928-11-18 Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487971C true DE487971C (de) 1930-08-05

Family

ID=7514481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88489D Expired DE487971C (de) 1928-11-18 1928-11-18 Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504779A1 (de) Elektrischer zeitschalter
DE2041040B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer eine durch einen motor antreibbare umlaufende lagervorrichtung
DE8816402U1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
DE3214372C2 (de)
DE2744798C3 (de) Elektromechanische Kalenderuhr
DE487971C (de) Schaltvorrichtung fuer Mehrfachtarifzaehler o. dgl.
DE3505548A1 (de) Vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug zur anzeige des parkbeginnes auf parkplaetzen mit begrenzter parkdauer
DE69509213T2 (de) Elektronischer Zeitschalter für die Programmierung der Ein-/Ausschaltintervalle eines Relais oder dergleichen
DE469391C (de) Tarifeinrichtung fuer Elektrolytzaehler oder andere Amperestundenzaehler
EP0445546B1 (de) Elektronischer Taxameter
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE687291C (de) Synchronuhrenanlage mit Dreileiteruhrennetz, insbesondere fuer den Gebrauch auf Schiffen
DE453348C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung und Summierung der Registrierungen von Zaehlwerken mittels einzelner Relais
DE3020415A1 (de) Elektronische uhr
DE3521091C2 (de)
DE918121C (de) Tarifschalteinrichtung fuer Zaehler od. dgl.
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE944567C (de) Jahresschaltuhr
DE599156C (de) Leistungsbegrenzer
DE207035C (de)
DE534656C (de) Selbsttaetige, abhaengig von der Betriebsspannung arbeitende Parallelschalteinrichtung
DE1008618C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Wartezeit-Anzeigevorrichtung
AT139572B (de) In eine Verbrauchsmittelleitung einzuschaltende selbsttätige Kassiervorrichtung, welche das Absperren der Leitung als Zahlungszwang benutzt.
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2229284C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage