DE487864C - Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte - Google Patents

Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte

Info

Publication number
DE487864C
DE487864C DEF62622D DEF0062622D DE487864C DE 487864 C DE487864 C DE 487864C DE F62622 D DEF62622 D DE F62622D DE F0062622 D DEF0062622 D DE F0062622D DE 487864 C DE487864 C DE 487864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wet treatment
dyeing
liquor
textile carrier
knitted pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF62622D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLDEMAR FEHRMANN DR
Original Assignee
WOLDEMAR FEHRMANN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEF62621D external-priority patent/DE479011C/de
Application filed by WOLDEMAR FEHRMANN DR filed Critical WOLDEMAR FEHRMANN DR
Priority to DEF62622D priority Critical patent/DE487864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487864C publication Critical patent/DE487864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/14Passing liquid through fabrics or linoleum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Textilgutträger zum Färben und sonstigen Naßbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stücken mit kreisender Flotte Eine Einrichtung zum Abdichten der Stirnseiten eines Gewebewickels, der sich in einem geschlossenen Behälter befindet und dessen Volumenveränderungen während der Naßbehandlung nicht sichtbar sind, kann nur dann praktisch brauchbar sein, wenn ihre Wirkungsweise eine selbsttätige ist. Bei bekannten Einrichtungen dieser Art werden die abdichtenden Kappenschei'ben durch Handräder an die Wickel angeschraubt undkönnen daher den Verkürzungen des Wickels während des abwechselnden D,urchdrückens der Flotte von außen und von innen. nicht selbsttätig folgen; sie verfehlen daher teilweise ihren Zweck während der Naßbehandlung.
  • In dem Hauptpatent 479011 ist eine selbsttätige Abdichtung der Stirnseiten eines Gewebewickels beschrieben und in Abb. 3 dargestellt, in der eine bewegliche Kappenscheibe durch eine am Deckel des Behandlungsbehälters angebrachte Feder an die obere Stirnseite eines stehenden Wickels und dieser selbst mit seiner unteren Stirnseite an eine feststehende Kappenscheibe bzw. an den Bodfen des Behälters ausgedrückt wird. Versuche haben gezeigt, daß bei nicht zu kleinem Durchmesser des Zylinders, auf den das C2-webe gewickelt ist, der Druck der von außen nach innen durch den Wickel gehenden Flotte genügt, um bei sonst gleichbleibender Einrichtung die nötige Abdichtung herzustellen und bei Volumenveränderungen des Wickels während der Naßbehandlung zu erhalten. Die Anwendung der beschriebenen Feder wird damit beseitigt und eine Vereinfachung der Einrichtung erzielt, die um so vorteilhafter ist, als die Spannkraft dieser Feder jeweilig dem Widerstande des betreffenden Wickels angepaßt sein muß, also verschiedene Federn angewendet werden müssen.
  • In der Zeichnung ist schematisch, die reue Einrichtung veranschaulicht, bei deren Beschreibung zugleich ihre Wirkungsweise erläutert wird.
  • Der mit dem Drahtgewebebelag -> zur gleichmäßigen Verteilung der Flotte versehene gelochte Zylinder i trägt den G,ewebewidkel3, an dessen Stirnseiten die beiden Kappenscheiben q. und 5 durch den Bolzen 6, der an einem Ende eine Öse 7 zum Hochheben durch einen Flaschenzug und am anderen Ende eine Verschraubung 8 hat, vor dem Einsetzen in den Behandlungsbehälter 9 befestigt werden. Die untere Kappenscheibe 4 trägt den Konus io, der in einen entsprechenden Sitz i I 12n Boden des B!ehlilters hineinpaßt. Bei Verkürzungen des Wickels während der Behandlung gleitet mit der oberen Kappenscheibe 5 auch der Bolzen 6 abwärts, wobei sein unteres Ende 8 tiefer in den dazu vorgesehenen Raum 12 hineingeht. Der Stempel 13, der durch die Stopfbüchsen 14 im Deckel des Behälters geht, wird durch die Feder i9 in ständiger Berührung mit der Öse 7 des Bolzens erhalten und trägt die beiden Klemmen 15 und 16, welche beim Abwärtsgehen des Stempels an den Führungen 17 und 18 gleiten, seine Mickwärtsbewegung jedoch verhindern. Die Feder i9 hat nur die Reibung der Stopfbüchse 14 zu überwinden und ist von den Widerständen der zu behandelnden Wickel unabhängig und braucht daher nicht ausgewechselt zu werden. Beim Durchdrücken der Flotte durch den Wickel von außen nach innen. wird die bewegliche Kappenscheibe 5 durch den Druckunterschied der Flotte außerhalb und innerhalb des Wickels an seine -obere Stirnseite und er selbst mit seiner unteren Stirnseite an die untere feste Kappenscheibe 4 gepneßt, und, beim entgegengesetzten Durchdrücken der Flotte von innen nach außen wird diese den Volumenveränderungen des Wickels selbsttätig folgende Abdichtung erhalten durch den Stempel und die an sich bereits bekannte Klemmvorrichtung. Bei festen Wickeln, bei denen keine Gefahr des Abrutschens während des Hochhebens besteht, kann der Bolzen 6 fortfallen; der bewickelte Zylinder wird auf eine feste Kappenscheibe im Boden des Behandlungsbehälters gestellt und auf seine obere Stirnseite eine bewegliche Kappenscheibe gelegt, welche auf die beschriebene Weise während der Naßbehandlung mit dem Stempel 13 in ständiger Berührung ist.
  • Endlich kann auch der durch die Stopfbüchse gehende Stempel 13 entbehrt werden, wenn die Klemmvorrichtung im Innern des Behälters angeordnet wird, z. B. in der Weise, daß die Klemmen an der oberen beweglichen Kappenscheibe angebracht werden und an Führungen gleiten, die an den Wänden des Behälters befestigt -sind.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Textilgutträger zum Färben und sonstigen Naßbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stücken mit kreisender Flotte nach Patent 479011, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte den stehend angeordneten Gewebewickel (3) beim Durchströmen von außen nach innen durch ihren Überdruck die bewegliche Kappenscheibe (5) an den Gewebewickel und den Gewebewickel an die im Behälter.(9) - angeordnete feste Bodenscheibe abdichtend andrückt.
DEF62622D 1925-02-17 1925-10-10 Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte Expired DE487864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62622D DE487864C (de) 1925-02-17 1925-10-10 Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF62621D DE479011C (de) 1925-02-17 1925-02-17 Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte
DEF62622D DE487864C (de) 1925-02-17 1925-10-10 Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487864C true DE487864C (de) 1929-12-14

Family

ID=25977737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF62622D Expired DE487864C (de) 1925-02-17 1925-10-10 Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487864C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545714A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Apparat und verfahren zum behandeln von gewickelten flaechengebilden, insbesondere von textilbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545714A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Bayer Ag Apparat und verfahren zum behandeln von gewickelten flaechengebilden, insbesondere von textilbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487864C (de) Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte
DE1938406A1 (de) Lippendichtung
DE612161C (de) Vorrichtung zum Vortrocknen von Waeschestuecken
DE1486017A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Beuteln
DE588705C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Waesche
DE2818178A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- oder auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters fuer die behandlung textiler warenbahnen
DE927146C (de) Grubenstempel
DE479011C (de) Textilguttraeger zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von aufgewickelten Geweben oder gewirkten Stuecken mit kreisender Flotte
EP0110129A3 (de) Verlegegerät von Bruchfalten in schlauchförmigem Textilgut
DE705942C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidewickeln
DE2038587A1 (de) Apparat zum Behandeln von faden- oder bahnfoermigem Gut mit Fluessigkeiten,Dampf oder Gasen
DE573930C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide
DE906092C (de) Geschlossenes Filtergeraet
DE2751995A1 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes
DE741738C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Kunstseidespinnkuchen
DE689955C (de) Einrichtung zum Faerben von Wollgarnkreuzspulen au
DE456508C (de) Strang-Walzenwaschmaschine mit Vor-Ausquetschung des Waschwassers, insbesondere fuer feine und dichte Gewebe
DE570074C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln
DE452809C (de) Baum zum Nassbehandeln, insbesondere zum Bleichen, Faerben usw. von Webketten und Geweben in stehender Stellung
DE559110C (de) Garnknaeuelhalter fuer Erntemaschinen
DE3826803C1 (en) Treatment apparatus for yarn bobbins, especially cross-wound bobbins
DE742701C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auspressen von Beeren, Fruechten u. dgl.
DE566481C (de) Elastischer Dichtungsring zum Abdichten der Stirnflaechen von Kunstseidewickeln
DE459250C (de) Steuervorrichtung zum Fuellen und Entleeren mehrerer Druckluftarbeitsbehaelter
AT125522B (de) Waschmaschine.