DE487346C - Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes - Google Patents

Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes

Info

Publication number
DE487346C
DE487346C DEH108297D DEH0108297D DE487346C DE 487346 C DE487346 C DE 487346C DE H108297 D DEH108297 D DE H108297D DE H0108297 D DEH0108297 D DE H0108297D DE 487346 C DE487346 C DE 487346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
clamping
exchangeable
screws
extend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108297D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erwin Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTSTOFF METALL AG
Original Assignee
HARTSTOFF METALL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTSTOFF METALL AG filed Critical HARTSTOFF METALL AG
Priority to DEH108297D priority Critical patent/DE487346C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE487346C publication Critical patent/DE487346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Auswechselbare Stromleiterbefestigung für Kohlebürsten in Form eines zur Verlängerung der Kohle dienenden Kopfes Die Erfindung betrifft eine Kohlebürste, nsbesondere solche aus Bronzekohle, mit einer Einrichtung zum Befestigen der Stromzuleitungen an ihr.
  • Die Sicherung eines guten Kontaktes der Stromzuleitung, insbesondere an Bronzekohle, ist für die Lebensdauer des Stromabnehmers von erheblicher Einwirkung. Unzuverlässige oder schlechte Kontakte ergeben eine schädliche zusätzliche Erwärmung der Bürste, so daß ihre Betriebsfähigkeit erheblich herabgesetzt wird. Man hat bereits zahlreiche Versuche gemacht, um geeignete Befestigungsarten der Stromzuleiter, insbesondere der hierfür benutzten Kupferkabel, mit Hilfe von Klemmung, Lötung ü. dgl. auszubilden. Die große Anzahl derartiger bekannter Bauarten zeigt deutlich, welche erheblichen Schwierigkeiten hierbei zu überwinden waren. Gegenüber diesen älteren Einrichtungen, bei denen man bereits versuchte, durch aufgesetzte Blechstücke oder auch massive Metallteile eine Verlängerung der Bürste herbeizuführen, oder bei denen man federnde Bleche zur Fassung der Bürste benutzte, oder bei denen man in Blechkabelschuhen befestigte Kupferseile mit Hilfe massiver Verlängerungsstücke der Bürste festzuklemmen bemüht war, kennzeichnet sich die Erfindung als eine Vereinigung folgender Merkmale i. leichtes Lösen und Auswechseln der Kohle, 2. direktes Festklemmen des Stromzuleiters an der Kohle, 3. Benutzung massiver, wärmeableitender, eine sichere Verspannung erzielender Klemmstücke, q.. die Ausbildung der letzteren als Verlängerung der Bürste, 5. sichere Kontaktwirkung zwischen den Klemmstücken und Kohle, 6. Klemmen zwischen begrenzten und daher gut zueinander passenden Klemmflächen und Anordnung der Verspannungsschrauben nur zwischen den Klemmstücken ohne Schwächung des Kohlequerschnitts.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Abb. i veranschaulicht einen senkrechten Schnitt durch einen der neuen Stromabnehmer, Abb.2 zeigt eine seitliche Aufsicht auf denselben.
  • Die Kohle i wird in ihrem oberen Teil 2o, welcher entsprechend geformt ist, von Klemmstücken oder -schienen 2 und 3 mit klauenförmig ausgebildeten unteren Rändern q. und 5 umklammert. Diese Klemmstücke oder -schienen werden durch eine Anzahl Schrauben io fest gegeneinander gezogen. Dabei legen sich die nach innen vorspringenden Ränder 6 und 7 der Klemmstücke 2 und 3 fest gegeneinander, während gleichzeitig die Klauen q. und 5 den Oberteil 2o der Kohle i zwischen sich festklemmen. Durch die Anordnung der Schrauben io zwischen den Anschlägen 6 und 7- und den Klauen q. und 5 wird ein gleichmäßiger und sicherer Anzug der letzteren gewährleistet. Die Klemmstücke 2 und 3 sind so bemessen, daß ihre senkrechten äußeren Begrenzungsflächen mit denen der Kohle i in denselben Ebenen liegen. Das Stromzuleitungskabel8, es können auch mehrere angeordnet sein, ist in eine nach unten sich erweiternde Bohrung der Schiene 3 eingeführt und durch einen Kupferkeil g festgeklemmt.
  • Abb.3 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform ebenfalls in einem senkrechten Schnitt. Die klauenartigen Ränder q. und 5 der Klemmschienen 2 und 3 umfassen hier den schwalbenschwanzförmigen Kopf 2o der Kohle i. Die Schienen 2 und 3 stützen sich jedoch in ihrem oberen Teil statt gegen die festen Ränder 7 und 6 mit Hilfe einer Anzahl kleiner Schrauben ii gegeneinander ab. Durch Einstellung dieser Schrauben vor- oder rückwärts ist man in der Lage, den gegenseitigen Abstand der Schienen 2 und 3 so zu regulieren, daß diese sich genau den Abmessungen der Kohle i anpassen. Man kann daher diese Einrichtung auch für verschieden breite oder dicke Kohlen verwenden.
  • Die Schraube io wirkt hier ferner nicht direkt auf die Schiene 3 ein, sondern unter Zwischenschaltung einer federnden Unterlegscheibe i9, so daß das Klemmen nicht starr, sondern in gewissem Ausmaß elastisch ist. Auch bei starken Temperaturschwankungen und dadurch bedingtem Ausdehnen oder Zusammenziehen der Kohle i läßt sich ständig ein gleichmäßiger Anpressungsdruck der Klemmschienen 2 und 3 erreichen.
  • Die Erfindung liefert Ersparnisse an Bürstenmaterial und an Armaturen, da diese wiederholt. benutzt werden können und die eigentliche Kohlebürste nur verhältnismäßig kurz gehalten werden braucht. Durch die massive Ausführung der Armaturen wird nicht nur deren Lebensdauer verlängert, sondern auch die Wärmeableitung von der Bürste selbst. Endlich wird auch dadurch die Anbringung der zur Weiterleitung des Stromes benutzten Kabel erleichtert.
  • Wie bereits betont, handelt es sich im vorstehenden nur um Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in mannigfacher Weise abgeändert werden kann, insbesondere können auch die Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele sinngemäß untereinander vertauscht werden. Auch kann die Ableitung des Stromes statt durch die Kabel 8 durch Bänder, Bleche o. dgl. geschehen, welche sich bequem an dem Kopf der Bürste befestigen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auswechselbare Stromleiterbefestigung für Kohlebürsten in Form eines zur Verlängerung der Kohle dienenden massiven Kopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf aus zwei gegeneinander beweglichen massiven, zur Stromführung dienenden Klemmbacken oder Klemmschienen gebildet ist, deren oberer Teil die zum Zusammenziehen dienenden Klemmschrauben trägt, deren unterer Teil dagegen klauenförmig ausgebildet ist und das entsprechend geformte obere Ende der Kohle direkt umschließt.
  2. 2. Stromleiterbefestigung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Klemmschienen an ihrem oberen Ende durch Zwischenlagen oder Druckschrauben gesichert ist, während das Zusammenklemmen der Klemmschienen mit Hilfe von Querschrauben erfolgt, die zwischen den oberen Anschlägen und den die Bürste erfassenden Klauen angeordnet sind.
  3. 3. Stromleiterbefestigung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verspannen der Klemmschienen unter Zwischenfügung einer federnden Unterlage erfolgt.
DEH108297D 1926-10-07 1926-10-07 Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes Expired DE487346C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108297D DE487346C (de) 1926-10-07 1926-10-07 Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108297D DE487346C (de) 1926-10-07 1926-10-07 Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487346C true DE487346C (de) 1929-12-16

Family

ID=7170521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108297D Expired DE487346C (de) 1926-10-07 1926-10-07 Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE487346C (de) Auswechselbare Stromleiterbefestigung fuer Kohlebuersten in Form eines zur Verlaengerung der Kohle dienenden Kopfes
DE1896605U (de) Gleichrichteraufbau.
DE365027C (de) Krallenklemme
DE316040C (de)
DE767681C (de) Anschlussklemme, insbesondere Buchsen- und Maulklemme
DE650881C (de) Stromschienenverstaerkung
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE737226C (de) Reihenklemme
DE699496C (de) Kohleschleifleiste fuer elektrische Bahnen
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE826780C (de) Zugentlastung fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete
DE1515330C (de) Blechprofil-Stromschienen-Schleifleitungen
DE306021C (de)
DE207313C (de)
CH198810A (de) Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE635021C (de) Fahrdraht-Speiseklemme
AT126052B (de) Einrichtung für Beikästen, insbesondere bei Linienwähleranlagen.
DE1948376U (de) Reihenklemmen-anordnung.
AT146126B (de) Elektrische Leitungsklemme, insbesondere Erdungsklemme.
DE679009C (de) An die mittels eines Klebstoffes miteinander verbundenen und gegeneinander isolierten Schichten mehrschichtiger Kohlebuersten elektrischer Maschinen angeschlossene getrennte Zuleitungen
DE401325C (de) Haengeklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Hochspannung
DE507546C (de) Befestigung der Stromzuleitung an Buersten elektrischer Maschinen
DE385951C (de) Abspannisolator, bestehend aus zwei hintereinandergeschalteten Isolierkoerpern
DE1102843B (de) Nach Art einer buegelfoermigen Schraub-zwinge ausgebildete Anschlussklemme fuer Kurzschluss- und Erdungsvorrichtungen