DE1948376U - Reihenklemmen-anordnung. - Google Patents

Reihenklemmen-anordnung.

Info

Publication number
DE1948376U
DE1948376U DE1963B0052343 DEB0052343U DE1948376U DE 1948376 U DE1948376 U DE 1948376U DE 1963B0052343 DE1963B0052343 DE 1963B0052343 DE B0052343 U DEB0052343 U DE B0052343U DE 1948376 U DE1948376 U DE 1948376U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
terminal block
arrangement according
block arrangement
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE1963B0052343 priority Critical patent/DE1948376U/de
Publication of DE1948376U publication Critical patent/DE1948376U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2691Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with ground wire connection to the rail

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

BBC
BROWIjBOTERI & CIE
Aktiengesellschaft Mannheim, den 15»Febr., 1963
Mannheim Pata0t/Gr
5o7/63
"Reihenklemmen-Anordnung"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von Reihenklemmen im Zusammenhang mit Mehrfach-Sammelschienen, deren Klemmenstellen versetzt übereinander liegen und so angeordnet sind9 daß durch den Phasenanschluß der Nulleiteranschluß und durch diesen der Schutzleiteranschluß verdeckt wird»
Bisher wurden die zu den einzelnen Klemmen gehörigen UuIl- und Schutzleiter gesondert über eine Sammelschiene aus Flachmaterial mittels Drahtösen geklemmte Diese Anordnung ist jedoch durch Fehlen einer eindeutigen Zuordnung der Leitungsführung unübersichtlich und beansprucht darüber hinaus durch umständliches Biegen von Ösen eine längere Montagezeit als das Anschließen eines geraden Leiterendes an die Reihenklemmen0
Es sind wohl vereinzelt Sammelschienen-Anordnungen mit einer Klemmenreihe und einer Nulleiter-Sammelschiene bekannt geworden, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen, jedoch hinsichtlich der Anordnung der Sammelschienen den Anforderungen nicht ganz gerecht werden, denn bei dieser Ausführung wird eine abtrennbare Nulleiterschiene mit Ansätzen für Klemmbügel zum Festklemmen des geraden Nulleiterendes verwendet» Die Befestigung der Nullei— terschiene geschieht an den Endwinkeln der Phasenklemmenleiste,, Ferner sind Lösungen bekannt, bei denen die Sammelschiene' dieselben Klemmorgane wie die Phasenklemmen aufweisen,, Diese bekannten Anordnungen nehmen aber keine Rücksicht auf die zwangsläufige Lage der Nulleiter-Sammelschiene und einer weiteren Schutzleiter-"'
Mp0-Ir0 5o7/63 — 2 —
Sammelschiene!, so daß die Sammelschienenklemmstellen durch die angeschlossenen Reihen- oder Phasenklemmen verdeckt werden»
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Reihenklemmen-Anordnung, bei der die vorgeschilderten Nachteile mit Sicherheit vermieden werden, und die für die Praxis eine Anordnung darstellt, bei der erfindungsgemäß die Tragstücke der Reihenklemmen-Anordnung Verlängerungen mit Aussparungen aufweisen, in die Vierkant-Sam-' melschienen oder Flachprofil-Sammelschienen .eingesetzt sind» Die-Phasen- bzw» Reihenklemmen, Nulleiterklemmen und Schutzleiterklemmen liegen in drei Ebenen versetzt übereinander und die Klemmenstellen sind so angeordnet, daß der Phasenanschluß den Nulleiteranschluß und dieser wieder den Schutzleiteranschluß überdeckto
Der Vorteil einer derartigen Anordnung liegt in der höheren Sicherheit gegen Fehlsehaltung und Kurzschlüsse» Bei der Lasttrennung von Hull- oder Schutzleitern muß immer zuerst die obenliegende zugehörige Phasenklemme abgetrennt werden, bevor die Klemme für den zugehörigen Nulleiter und die Klemme für den zugehörigen Schutzleiter zugänglich ist» Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist in der Art der Befestigung und Halterung der SammeIschienen begründet. In der Verlängerung des Tragstückes, das an den En- . ' den der Reihenklemmenleiste oder bei längeren Klemmenleisten in gewissen festgelegten Abständen angeordnet ist, sind gewölbte Aussparungen vorgesehen, in welche die montierten SammeIschienen eingeschoben werden» Auf der Oberseite der Verlängerung der Tragstücke sind Ausnehmungen eingelassen, die zur Aufnahme von Bezeichnungsschildern oder Schildstreifen dienen» Letzteres hat den Vorteil, daß die Bezeichnungsart der Schaltanlage wesentlich vereinfacht wird, da ein zusammenhängender Streifen beschriftet und an zwei oder mehr Stellen befestigt werden kann»
Mp ο-Nrο 507/63
Die Sammelschienenklemmen sind in an sich bekannter Weise als Buchsen oder Flachklemmen ausgebildet„ Das Anschlußkabel zu den Sammelschienen ist erfindungsgemäß mit einer Bockklemme versehen, deren Anschlußläppen den Lochabstand zweier Sammelschienen-Anschlußschrauben einhält» Bei einfachen und kurzen Sammelschienenleisten kann beispielsweise das überragende Ende mit dem Hull· und dem Schutzleiter verbunden werden» Bei längeren Sammelschienenleisten können die Hauptanschlüsse an beiden Enden zugeführt werdenο Damit ist eine der Sicherheit entsprechende zweckmäßige und wirtschaftliche Anordnung erzielt.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Abbildungen 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichte
In der Abbildung 1 ist eine Tragschiene 1 dargestellt auf der die Reihenklemmen 2 für die Phasenanschlüsse sitzeno Ein Tragstück 3 mit demselben Befestigungsprofil wie die Reihenklemmen 2 trägt eine Verlängerung 4 in der nach oben gewölbte Aussparungen 5 eingelassen sind, die die mit Anschlußschrauben versehenen Vierkant^Sammelschienen 6S7 aufnehmen» Die Sammelschienen können auch als Flach-Profil-Sammelschienen 8 zur Anwendung kommeno Ebenso kann auch die Verlängerung 9 mit einer Reihenklemme 2 kombiniert werden, so daß der Befestigungswinkel Io mit einer dünnen Isolierplatte versehen die Klemmenreihe abschließt,.
Die Reihenklemmen 2 sind mit Klemmen 11 und die Sammelschienen 6 mit Bohrungen 12 versehen, während die Sammelschienen 7 Bohrungen 13 enthalten» In den Klemmen 11 und den Bohrungen 12 und 13 sind Ableitungen 14,15,16 gradlinig angeschlossen und zwar der Reihe nach zunächst die Leitungen der Sammelschiene 7, danach die der Sammelschiene 6 und zum Schluß die Phasenanschlüsse in den Reihenklemmen 2O
Mpο-Hrο 5ο7/63
Die Klemmschrauben können mit einem Drahtbügel in bekannter Weise gesichert werden, oder die Bohrungen für die Leitungseinführungen und die Bohrungen für die Gewinde können etwas versetzt zueinander sein, so daß durch den Mittenversatz der Bohrungen eine Sicherung gegen das Lockern der Schrauben entsteht*
In einer ausgeführten Installation überdeckt der Phasenleiter den Nulleiter 15 und den Schutzleiter 16 einschließlich der Klemmschrauben, so daß beim Abtrennen der Zwang besteht, zuerst den Phasenleiter 14 zu entfernen und danach kann erst der Nulleiter 15 und zum Schluß der Schutzleiter 16 abgetrennt werden. Beim Anschließen der Leitungen ergibt sich zwangsläufig die umgekehrte Reihenfolge ο
en.
Ausnehmung/17 auf der Oberfläche der Verlängerung 4 bzw0 9 der Tragstücke 3 dienen zur Aufnahme von Bezeichnungsschildchen oder Schildstreifen 18» Die Schildstreifen sind verschiebbar, so daß " die Kennzeichen links oder rechts vom Leiter eingesehen werden können»
Die Abbildung 2 zeigt ein Zuleitungskabel, anschließbar beispielsweise an die Sammelschiene 6,7» Die Zuleitungen 19,20 haben im allgemeinen einen stärkeren Querschnitt als die Ableitungen 15,16o Das Anschlußkabel 2o ist mit einer Bockklemme 21 ausgerüstet, deren Anschlußlappen 22 mit Bohrungen 23 versehen ist und deren Lochabstand χ dem Lochabstand der Sammelschienen-Anschluß schraub en entsprichto

Claims (1)

  1. Mpο-Nrc 507/63
    ansprüche
    Reihenklemmen-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß Tragstücke (3) der Reihenklemmen-Anordnung Verlängerungen (4) mit Aussparungen (5) aufweisen, in die Vierkant-Sammelschie- nen (6,7) oder Flachprofil-Sammelschienen (8) eingesetzt sind ο
    2ο Reihenklemmen-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Phasen- bzw0 Reihenklemmen (2), JÜTulleiterklemmen (6) und Schutzleiterklemmen (7) in drei Ebenen versetzt übereinanderliegen und die Klemmenstellen (11,12,13) so angeordnet ' sind, daß der Phasenanschluß den ETulleiteranschluß und dieser wieder den Schutzleiteranschluß überdeckt«
    3ο Reihenklemmen-Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (3) bei kurzen Klemmenleisten an den Enden, bei längeren Klemmenleisten in festgelegten Abständen, eingebaut sind»
    4ο Reihenklemmen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine Wölbung aufweisende Aussparungen (5) montierte SammeIschienen (697,8) einschiebbar sind ο
    5ο Reihenklemmen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen (4,9) mit Ausnehmungen (17) versehen sind, die zur Aufnahme von Bezeichnungsschildern oder Bezeichnungsstreifen (18) dienen=,
    6 -
    Mpc-Nrο 5o7/63 _ 6 -
    Reihenklemmen-Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstücke (5) mit den Befestigungswinkeln (lo) verbunden sindo
    Reihenklemmen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (9) mit einer Reihenklemme (2) kombiniert ist»
    Reihenklemmen-Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (2o) einen Anschlußlappen (22) und Bohrungen (23) enthaltende Bockklemme (21) aufweist, der/B"ohrungsabstand χ gleich dem Lochabstand der Sammeis chi enen-Ans chi uß schraub en ist«.
    Beschreibung, AflspfUSfr üftf MSWm §βί.-. stMmen Γ
    mi* de wsprmuam m usF Pfififfi - $$®§M$ ms:
    reichten überein.
DE1963B0052343 1963-02-23 1963-02-23 Reihenklemmen-anordnung. Expired DE1948376U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052343 DE1948376U (de) 1963-02-23 1963-02-23 Reihenklemmen-anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052343 DE1948376U (de) 1963-02-23 1963-02-23 Reihenklemmen-anordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948376U true DE1948376U (de) 1966-10-27

Family

ID=33319783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052343 Expired DE1948376U (de) 1963-02-23 1963-02-23 Reihenklemmen-anordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948376U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746629C2 (de) * 1977-10-17 1986-07-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
EP0478469A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Schneider Electric Sa Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten
DE102012109466A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Jürgen Mangelberger Klemmenabdeckung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746629C2 (de) * 1977-10-17 1986-07-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Reihenklemme
EP0478469A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Schneider Electric Sa Nulleiter- und Erdanschlussklemmen in einem elektrischen Verteilerkasten
FR2667455A1 (fr) * 1990-09-28 1992-04-03 Merlin Gerin Bornier de raccordement pour la distribution du neutre et de la terre dans un coffret electrique.
DE102012109466A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Jürgen Mangelberger Klemmenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843858A1 (de) Sammelschienensystem zum anschliessen von elektrischen installationseinbaugeraeten
DE102008031990B3 (de) Stecker eines Steckverbinders
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1948376U (de) Reihenklemmen-anordnung.
DE685215C (de) Klemmensockel mit Klemmen zum Befestigen von Sammelschienen und zum Verbinden dur Sammelschienen mit etwa senkrecht zueinander gerichteten Leitungen
DE1896605U (de) Gleichrichteraufbau.
DE3034194A1 (de) Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
DE2515692B2 (de) Nh-sicherungsunterteil zum aufsetzen auf sammelschienen
DE1074661B (de) Apparaterahmen
DE3438499C2 (de)
DE618914C (de) Klemme zum Verbinden von Stromschienen
DE2547587C2 (de) Vielfachsteckvorrichtung
CH172483A (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden elektrischer Leiter.
DE1994004U (de) Endstueck fuer druckgasisolierte sammelschienen.
DE2140425A1 (de) Mehrpolige nh-sicherungsleiste zur befestigung auf sammelschienen
DE740042C (de) Anordnung zur Verteilung grosser Gleichstroeme auf mehrere Arbeitsplaetze, insbesondere fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE1273657B (de) Sammelschienensystem aus uebereinander angeordneten Schienen
DE647531C (de) Verteilungstafel fuer Installationsselbstschalter in Sockelform
DE7738894U1 (de) Dreipoliges NH-Element
DE102004017336B4 (de) Steckdosenleiste
DE1856168U (de) Zwei- oder mehrpolige reihenklemme zum anschluss von schirm- oder schutzleitern.
DE112018008025T5 (de) Schaltanlage
DE7136966U (de) Trenn- und Schaltleiste für Verteileranlagen
DE1994549U (de) Elektrolytische metallbearbeitungsmaschine.
DE8307612U1 (de) Auf Sammelschienen aufsetzbarer Reiter-Sicherungssockel