DE486919C - Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate - Google Patents

Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate

Info

Publication number
DE486919C
DE486919C DEB136235D DEB0136235D DE486919C DE 486919 C DE486919 C DE 486919C DE B136235 D DEB136235 D DE B136235D DE B0136235 D DEB0136235 D DE B0136235D DE 486919 C DE486919 C DE 486919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
insulating material
cable entry
ignition devices
metal wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB136235D priority Critical patent/DE486919C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE486919C publication Critical patent/DE486919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Leitungsdurchführung durch eine Metallwand, insbesondere für Kondensatoren für Zündapparate Die Elektrotechnik stellt häufig die Aufgabe, Leitungen isoliert durch die Wandung von Metallkapseln zu führen, die vollständig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgeschlossen sein sollen. Derartige Durchführungen für kleine Apparate, z. B. für in Metallkapseln eingebaute Papierwickelkond°nsatoren, billig und doch zuverlässig herzustellen, bereitet bisher Schwierigkeiten. Man hat z. B. vorgeschlagen, Wickelkondensatoren in Metallbecher einzubauen und diese durch Deckel aus Isoliermaterial, die durch Umbördeln des oberen Randes des Metallbechers festgelegt werden, zu verschließen. Die eine Belegung des Kondensators ist mit dem Mctallbecher leitend verbunden, die zweite Belegung erhält eine durch den Deckel g°hende Zuführung. Die zwischen dieser Zuführung und dem Deckel sowie die am Bördelrand entstehende Fuge wird durch Lack gedichtet. Bei häufigem Temperaturwechsel und ähnlicher Beanspruchung, wie sie bei el@ktrischen Apparaten leicht auftritt, halten derartige Abdichtungen jedoch auf die Dauer nicht dicht. Man hat Durchführungen auch schon dadurch hergestellt, daß man Niete unter Zwischenlage von Isolierstoffen in die Wandungen der zu durchbrechenden Kapsel eingenietet hat. Auch derartige starre Durchführungen werden-durch wechselnde Temperatur leicht undicht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft nun eine dauernd gut abdichtende Durchführung in Nietform dadurch, daß zwischen die auf der Kapselwand liegende Isolierscheibe und den Nietkopf eine kräftige Federscheibe eingefügt wird, die auch bei einem etwa durch erhöhte Temperatur verursachten Längendes Niets eine solche Spannung zwischen Nietkopf und der abdichtenden Isolierscheibe aufrechterhält, daß die Abdichtung gut bleibt.
  • Die Abbildung zeigt als Ausführungsbeispiel einen in eine völlig abgedichtet-- Metallkapsel eingebauten Papierwick elkondensatör für Magnetzünder.
  • a ist ein Metallbecher, der die Grundform der Kapsel gibt. Der Boden des Bechers hat in der Mitte ein Loch von solchem Durchmesser, daß der durchzuführende Niet reichlich Spiel hat. Auf den Boden des Bechers wird innen zunächst eine gut in den Becher passende Scheibe e aus Isolierstoff gelegt, die in der Mitte ein dem Nietdurchmesser entsprechendes Loch hat und außer zum Isolieren auch zum Zentrieren des Niets k dient. Auf diese Isolierscheibe folgt nach innen eine starke Metallscheibe d, die die Becherwand nicht berührt und nach dem Festnieten den Druck des Niets-lt aufnimmt. Außen wird über den Niet ft zunächst eine Scheibe/ aus Isolierstoff gelegt. Dann folgt eine kräftige Federscheibe g, über der dann der Niet unter starkem Druck vernietet wird, so daß die Scheibe u stark gespannt wird. Die Wölbung der Federscheibe g braucht nach dem Vernieten nunmehr ganz klein zu sein; in der Abbildung ist sie der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt. Zweckmäßigwird zwischen Isolierscheibe f und dem Becherboden noch eine dünne Zwischenlage l aus halbplastischem Stoff, z. B. aus gefirnißter Seide, eingelegt, die geeignet ist, geringe Unebenheiten auszufüllen.
  • In den so vorbereiteten Becher wird nun unter Zwischenlage der isolierenden Hülle! sowie einer den guten Kontakt der einen Belegung mit der Durchführung vermittelnden Feder k, der in bekannter Weise gewickelte Kondensator c eingelegt. Der Kontakt der zweiten Belegung mit dem Gehäuse wird durch eine zweite Feder k2 gesichert, über der der metallische Deckel b in den Becher eingebördelt oder eingelötet wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Leitungsdurchführung durch eine Metallwand, insbesondere für Kondensatoren für Zündapparate, bei welcher der durchgeführte Leiter als gegen die Kapselwand isolierter Niet ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine unter den Nietkopf gelegte Federscheibe (g) dauernd eine genügende Spannung in der Nietverbindung aufrechterhalten wird, um einen feuchtigkeitsdichten Abschluß der Durchführung zu sichern.
  2. 2. Leitungsdurchführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die unter der Federscheibe liegende Scheibe aus derbem Isolierstoff (t) und der Kapselwand eine Scheibe aus halbplastischem Isolierstoff (L) eingefügt wird, der geeignet ist, kleine Unebenheiten auszufüllen.
  3. 3. Leitungsdurchführung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß als halbplastischer Isolierstoff gefirnißte Seide verwendet wird.
DEB136235D 1928-02-28 1928-02-28 Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate Expired DE486919C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136235D DE486919C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136235D DE486919C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE486919C true DE486919C (de) 1929-11-27

Family

ID=6998942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136235D Expired DE486919C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE486919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001558A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Electronicon Kondensatoren Gmbh Leistungskondensator in becherartiger Gehäuseanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001558A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Electronicon Kondensatoren Gmbh Leistungskondensator in becherartiger Gehäuseanordnung
DE102012001558B4 (de) * 2012-01-26 2014-04-30 Electronicon Kondensatoren Gmbh Kondensator in becherartiger Gehäuseanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089608A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Sensorsowie Verfahren zur Herstellung des Gehäuseteils
DE102015217437A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE486919C (de) Leitungsdurchfuehrung durch eine Metallwand, insbesondere fuer Kondensatoren fuer Zuendapparate
DE1075693B (de) Gehäuse fur einen gasdicht verschlossenen Akkumulator
AT115807B (de) Leitungsdurchführung durch eine Metallwand, insbesondere für Kondensatoren für Zündapparate.
US2057790A (en) Electrical condenser
DE1671923C3 (de) Hermetisch abgedichtetes zylindrisches Trockenelement, dessen becherförmige Aussenelektrode von einer Kunststoffhülle umgeben ist und Verfahren zu seiner Herstellung
CH137030A (de) Leitungsdurchführung durch eine Metallwand, insbesondere an Kondensatoren für Zündapparate.
US1173452A (en) Electric condenser and process of making the same.
CH311395A (de) Elektrischer Kondensator.
CH134768A (de) Elektrischer Kondensator.
CH217144A (de) Selbstinduktionsfreier Wickelkondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung.
DE657212C (de) Gehaeuse fuer elektrolytische Kondensatoren
DE2549940C3 (de) Selbstheilender elektrischer Kondensator
DE3113743C2 (de)
DE881390C (de) Kondensator zur Ableitung von Hochfrequenzschwingungen von einer elektrischen Leitung
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE950740C (de) Hochspannungstransformator
DE626792C (de) Kabelendverschluss fuer elektrische Bleikabel mit herausgefuehrten Adern
US761090A (en) High-tension electric condenser.
DE2350272A1 (de) Mit isolierfluessigkeit gefuellter elektrischer kondensator
DE561547C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Blockkondensators
DE1539637A1 (de) Elektrische Kondensatorenanordnung
CH183785A (de) Wickelkondensator.
AT131793B (de) Kondensatorenwickel.