DE485800C - Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf - Google Patents

Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf

Info

Publication number
DE485800C
DE485800C DEG66783D DEG0066783D DE485800C DE 485800 C DE485800 C DE 485800C DE G66783 D DEG66783 D DE G66783D DE G0066783 D DEG0066783 D DE G0066783D DE 485800 C DE485800 C DE 485800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting sleeve
locking body
cutting head
adjusting
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66783D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOMETRIC TOOL Co
Original Assignee
GEOMETRIC TOOL Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOMETRIC TOOL Co filed Critical GEOMETRIC TOOL Co
Priority to DEG66783D priority Critical patent/DE485800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485800C publication Critical patent/DE485800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G5/00Thread-cutting tools; Die-heads
    • B23G5/08Thread-cutting tools; Die-heads with means for adjustment
    • B23G5/10Die-heads
    • B23G5/12Die-heads self-releasing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gewindeschneidkopf, der sich am Ende eines Gewmdeschneidvorganges selbsttätig öffnet, gegebenenfalls aber auch beliebig von Hand durch Auslösung einer Sperrvorrichtung geöffnet werden kann. Die Sperrvorrichtung verriegelt gewöhnlich zwei zueinander relativ verstellbare, unter Federdruck stehende Teile des Gewindeschneidkopfes und wird zur Öffnung des Schneidkopfes votn außen her ausgelöst, sobald auf einen mit der Sperrvorrichtung in Verbindung stehenden Teil von außen her ein Druck ausgeübt wird, beispielsweise mit der Hand oder am Ende eines Gewindeschneidvorganges durch einen an irgendeiner geeigneten Stelle fest angebrachten Anschlag. Es ist bekannt, den Sperrkörper halbringförmig auszubilden und auf dem inneren Umfang beispielsweise mit
so Spermasen zu versehen. Bei derartigen Anordnungen muß aber der Sperrkörper zur Auslösung radial auswärts verschwenkt werden und das wiederum erfordert mehrere, wenigstens jedoch zwei Zwischenglieder, z. B.
einen im Schneidkopf zu lagernden auf den Sperrkörper wirkenden Hebel sowie einen aus dem Schneidkopf heraus ragenden Drücker zur Bewegung dieses Hebels. Andererseits ist es wenig vorteilhaft, einen beispielsweise halbringförmig gestalteten Sperrkörper zur Sperrung mit seinem inneren Umfang wirken zu lassen, da mit dem äußeren Umfang eine viel größere Tragfläche gewonnen werden kann und die Lebensdauer des Sperrkörpers und damit des ganzen Gewindeschneidkopfes wesentlich verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird der Sperrkörper also so angeordnet, daß er nicht mit seinem inneren, sondern mit seinem wesentlich größeren äußeren Umfang zur Wirkung kommt und so für die Sperrvorrichtung selbst eine wesentlich größere Tragfläche zur Verfügung steHt.
Diese Bauart ergibt noch den weiteren Vorteil, daß zur Auslösung der Sperrvorrichtung nicht mehr eine Bewegung des Sperrkörpers radial auswärts erforderlich ist. Es genügt jetzt eine einfache Bewegung radial einwärts, die anstatt mit zwei Zwischengliedern nur mit Hilfe eines aus dem Schneidkopf etwas herausstehenden Auslösegliedes geschehen kann.
In einer besonderen Ausführung ist eine zum Schneidkopf exzentrische, über den halben Umfang der Innenfläche einer verschiebbaren Stellhülse des Schneidkopfes sich erstreckende Ausbuchtung für einen radial beweglichen halbringförmigen Sperrkörper vorgesehen, welcher von einem Stellring so gehalten wird, daß er mit jener Ausbuchtung zunächst in Eingriff bleibt. In die erwähnte Stellhülse ist ein unmittelbar auf den Sperrkörper wirkender Drücker eingesetzt, der es ermöglicht, den Sperrkörper aus der exzentrischen Sperrstellung heraus in die konzentrische Auslösungsstellung zu. bringen, in der
der Sperrkörper mit der Ausbuchtung außer Eingriff ist, so daß nunmehr der Schneid kopf in an sich bekannter Weise selbsttätig sich öffnen kann.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι stellt eine Stirnansicht des Gewindeschneidkopfes dar,
Abb. 2 einen Längsschnitt des Schneidkopfes,
Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2,
Abb. 4 das Schneidbackenfutter von vorn gesehen,
Abb. 5 einen Teil des Gewindeschneidkopfes im Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 1, Abb. 6 einen Teil des Schneidkopfes nach Linie 6-6 der Abb. 1,
Abb. 7 die Auslöseklinke,
ao Abb. 8 den halb ringförmigen Sperrkörper, Abb. 9 den halbringförmigen Füllkörper zum Sperrkörper.
Gemäß der Erfindung ist eine Auslöseklinke 10 in einem radialen Schlitz n einer *5 Stellhülse 12 untergebracht. An ihrem einen Ende ist die Klinke 10 mit einer Bohrung 13 versehen, in welcher der Drehzapfen 14 Aufnahme findet. Um diesen Zapfen 14 kann, sich die Klinke 10 drehen und. im radialen Schlitz 11 der Stellhülse 12 radial nach innen und außen sich bewegen. Das andere Ende der Klinke 10 ist mit einer Bohrung 15 versehen. Durch diese Bohrung führt ein als Anschlag dienender Zapfen 16, der ebenso wie der Zapfen 14 in der Stellhülse 12 befestigt ist. Der Zapfen 16 hat einen etwas kleineren Durchmesser als die zugehörige Bohrung der Klinke 10, damit letztere eine begrenzte Bewegung ausführen kann. Am Außenrand ist die Klinke 10 mit einer Nase 17 versehen, gegen welche ein hier nicht dargestellter, an geeigneter Stelle der Maschine vorgesehener Anschlag drücken wird. Die bogenförmige Innenkante derAuslöseklinke 10 liegt unmittelbar auf dem entsprechend gekrümmten Umfang eines halbringförmigen Sperrkörpers 18, welcher radial beweglich in einer kneisförmigen Nut 19 des Stellringes 20. gelagert ist. Der Stellring 20 ist, wie üblich, mit Innengewinde versehen (Abb. 2), damit er auf das Gewinde des zum Schneidbackenfutter 22 gehörigen hohlen Schaftes 21 aufgeschraubt werden kann. Diametral gegenüber dem Sperrkörper 18 liegt in der gleichen Nut 19, jedoch, unbeweglich, ein halbringförmiger Füllkörper 23. An seinen Enden ist der Füllkörper 23 mit Schlitzen 24 versehen, in denen die Schraubenfedern 25 Aufnahme finden. Diese Federn βο drücken gegen die Enden des Sperrkörpers 18, üben also auf diesen einen dauernden Druck aus, um ihn radial nach außen zu verschieben und seine äußere, vordere. Kante mit einer Schulter 26 in Eingriff zu bringen. Die Schulter 26 bildet die vordere Wand einer Ausbuchtung 27, die in der Bohrung 28 der Stellhülse 12 als exzentrisch eingearbeitete Nut ausgebildet ist (Abb. 3). Um die radiale Verschiebung des Füllkörpers 23 in der Nut 19 zu verhindern, wird dieser mit einem Keil 29 versehen. Der mit einem Niet 30 befestigte Keil greift in eine in der Stellhülse 12 befindliche Keilnut 31. Der Füllkörper 23 ist außerdem auf seinem Umfang mit einer Quernut 32 versehen (Abb. 9), mit welcher Raum für das zapfenartige innere Ende 33 einer Anschlagschraube 34 geschaffen wird (Abb. 2 und 3). Die Schraube 34 sitzt in der Stellhülse 12 und soll deren Bewegung auf dem Stellring 20 nach beiden Richtungen hin begrenzen.
Um eine relativ© Drehung zwischen Stellhülse 12 und Schneidbackenfutter 22 zu vermeiden, wird die Stiellhülsie auf der Stirnseite an zwei gegenüberliegenden Punkten mit zwei Führungsstiften 35 versehen (Abb. 3 und 6), die in entsprechende Bohrungen 36 -des Schneidbackenfutters 22 eingreifen. Sowie die Stellhülse im Betrieb rückwärts und vorwärts bewegt wird, werden sich jene Stifte 35 in den Bohrungen 36 zurückziehen und vorschieben.
Zum selbsttätigen Öffnen des Schneidkopfes dienen zwei Schraubenfediem 37 (Abb. 4 und 5), die einander gegenüber angeordnet und mit ihren-Enden einerseits in tiefgehenden Bohrungen 38 der Stellhülse 12 und andererseits in Bohrungen 39 des Schneidbackenfutters 22 gelagert sind. Wie hier dargestellt, ist der gemäß - der Erfindung verbesserte Gewindeschneidkopf mit vier in gleich weiten Abständen angeordneten Schneidbacken 40 versehen (Abb. 1 und 2), die auf der Stirnfläche des Schneidbackenfuttersi 22 durch vier, mit Nieten 42 befestigte kreisausschnittförmige Deckel 41 gehalten werden. Federbelastiete Kolben 43 drücken dauernd radial nach außen und suchen die Schneidbacken stets gegen die abgeschrägte Innenkante der Stellhülsie 12 zu drücken (Abb. 2).
Auf den Zeichnungen ist der Gewindeschneidkopf in geschlossenem Zustand darestellt fertig zum Gewindeschneiden. Der Sperrkörper 18 ist dann radial nach außen exzentrisch in die in der Stellhülse 12 voresehene Ausbuchtung 27 geschoben, so daß die vordere Kante des Sperrkörpers gegen die Schulter 26 der exzentrischen Ausbuchung 27 liegt und dadurch die Stellhülse 12 gesperrt, d.h. in ihrer vorderen Stellung bei iao susammengepreßten Schraubenfedern 37 festehalten ist. Demzufolge muß die Stellhülse
auch die Schneidbacken 40 in der Schneidstellung entgegen der Wirkung der federbelasteten Kolben festhalten.
Nach beendetem Schneidvorgang wird die Nase 17 der Auslöseklinke 10 mit einem in bekannter Weise angeordneten und den jeweiligen Verhältnissen !entsprechend eingestellten Anschlage in Berührung kommen, worauf die Auslöseklinke 10 nach einwärts
ίο bewegt wird und den Sperrkörper 18 entgegen der Wirkung der Federn 25 aus seiner exzentrischen Sperrstellung radial nach einwärts in die konzentrische Auslösestellimg drückt. Der Sperrkörper gelangt dadurch aus dem Wirkungsbereich der Schulter 26 der Stellhülse, d.h. die Stellhülse ist freigegeben, so daß sie nunmehr von den Federn 37 zurückgeschoben wird. Die weitere Folge ist, daß auch die Schneidbacken freigegeben und durch ihre federbelasteten Kolben radial nach außen gedrückt werden.
Damit die Stellhülse 12 beim Wiederschließen des Schneidkopfes unbehindert nach | vorn geschoben werden kann, ist der Sperr- j körper 18 auf seinem Umfang bei 44 abgeschrägt (Abb. 2 und 8). Gegen diese Schrägfläche wird die mit 45 bezeichnete vordere Kante der nach vorn bewegten Stellhülse 12 drücken und den Sperrl.örper radial nach einwärts schieben, bis schließlich der Sperrkörper wieder in die Ausbuchtung 27 einschnappt (Abb. 2).
Die Auslösevorrichtung ist nicht auf Vorrichtungen mit Schneidwerkzeugen der hier beschriebenen Art beschränkt. Die Erfindung kann auch bei sich selbst öffnenden Schneidkopf en Anwendung finden, die mit Schneid backen anderer Form arbeiten und bei denen die Schneidbacken auf andere Art und Weise befestigt sind. Schließlich ist die Erfindung nicht streng auf die hier dargestellte Ausführung der Auslösevorrichtung beschränkt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Sich selbstöffnender Gewindeschneid kopf mit einer die Stellung der Gewindeschneidbacken bestimmenden axial verschiebbaren Stellhülse (12), einem auf den Kopf aufgeschraubten Stellring (20) und einer zwischen Stellhülse und Stellring angeordneten, am Ende des Gewinde-Schneidvorganges selbsttätig oder von Hand in Wirkung tretenden Auslösevorrichtung, gekennzeichnet durch, eine exzentrische, sich ungefähr über den halben Umfang des den Stellring (20) aufnehmenden Hohlraumes der Stellhülse (12) erstreckende Ausbuchtung (27), die einen radial beweglichen Sperrkörper (18) aufnimmt, welcher bei geschlossenem Schneidkopf mit jener Ausbuchtung (27) im Eingriff steht, wobei eine in jener Stellhülse (12) sitzende, auf den Sperrkörper (18) wirkende Auslöseklinke (10) den Sperrkörper (18) aus seiner exzentrischen Sperrstellung heraus in eine konzentrische Auslösestellung bringt.
  2. 2. Gewindeschneidkopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dier Stellring (20) mit einer kreisförmigen Nut (19) versehen ist und in dieser Nut der radial verschiebbare Sperrkörper (18) sowie diesem diametral gegenüber ein Füllkörper (23) Aufnahme finden, wobei Federn (25) zwischen den einander benachbarten Enden des Sperrkörpers (18) und des Füllkörpers (23) angeordnet sind, die den Sperrkörper (18) nach auswärts in seine exzentrische Sperrstellung bewegen.
  3. 3. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseklinke (10) drehbar in der Stellhülse (12) so angeordnet ist, daß eine Nase (17) der Auslöseklinke, die zur Entriegelung der Stellhülse einwärts gedrückt wird, am Umfang der Stellhülse etwas hervorsteht.
  4. 4. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkörper (18) am Umfang mit einer halb ringförmigen Schrägfläche (44) versehen ist, auf welche die Stellhülse wirkt, wenn der Schneidkopf wieder geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEG66783D 1926-03-20 1926-03-20 Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf Expired DE485800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66783D DE485800C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66783D DE485800C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485800C true DE485800C (de) 1929-11-08

Family

ID=7134025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66783D Expired DE485800C (de) 1926-03-20 1926-03-20 Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485800C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913605C (de) * 1951-07-21 1954-06-18 Wagner Maschf Gustav Gewindeschneidkopf
DE922027C (de) * 1950-09-28 1955-01-07 Friedrich Jung Jun Schneidbacken fuer Gewindeschneidkoepfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922027C (de) * 1950-09-28 1955-01-07 Friedrich Jung Jun Schneidbacken fuer Gewindeschneidkoepfe
DE913605C (de) * 1951-07-21 1954-06-18 Wagner Maschf Gustav Gewindeschneidkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE3118119C2 (de) Füllbleistift
DE2436529B1 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE2533803A1 (de) Kraftbetaetigtes keilspannfutter
DE2247070A1 (de) Werkzeughalter fuer stanzwerkzeuge und dergleichen
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE485800C (de) Sich selbstoeffnender Gewindeschneidkopf
DE3437505A1 (de) Selbstzentrierendes spannfutter mit einstellbaren und austauschbaren spannbacken
WO2004056516A1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE1465912B2 (de) Kerbzange
EP2221410A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spulenkapsel für eine Unterfadenspule
EP0065111B1 (de) Blindnietgerät
DE2305133B2 (de) Bohrvorrichtung
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE3605832A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE2916179A1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE2166839C3 (de) Werkzeug zum Entgraten der inneren Kanten von Bohrungen
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE1552102C (de) Vorrichtung zum Festhalten eines auswechselbaren Stempels
AT203807B (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Gegenständen
DE80578C (de)
DE2129768C3 (de) Werkzeug zum Entgraten
DE108978C (de)
DE1465912C (de) Kerbzange