DE485238C - Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate - Google Patents

Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate

Info

Publication number
DE485238C
DE485238C DES83530D DES0083530D DE485238C DE 485238 C DE485238 C DE 485238C DE S83530 D DES83530 D DE S83530D DE S0083530 D DES0083530 D DE S0083530D DE 485238 C DE485238 C DE 485238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
switching element
loop
projection apparatus
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES83530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENTRY SAFETY CONTROL CORP
Original Assignee
SENTRY SAFETY CONTROL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENTRY SAFETY CONTROL CORP filed Critical SENTRY SAFETY CONTROL CORP
Priority to DES83530D priority Critical patent/DE485238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485238C publication Critical patent/DE485238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/18Fire preventing or extinguishing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Feuerschutzvorrichtung für kinematographische Projektionsapparate Die Erfindung bezieht sich auf Feuerschutzeinrichtungen für kinematographische Projektionsapparate, bei denen das Stillsetzei des Antriebsanotors und die Betätigung einer Fenerschutzklappe elektromagnetisch durch ein zwischen Vorwickelrolle und Bildfenster befindliches bewegliches Schaltglied erfolgt, welches im Falle des Reißens oder der Verletzung das Films durch die Ver größerung der oberen Filmschlaufe in Tätigkeit #gesetzt wird. Nach der Erfindung Ist vor dem Schaltglied eine Ablenkungsschiene derart angeordnet, daß der Zwischenraum zwischen dem Schaltglied und dem Apparatgehäuse überdeckt wird. Es kann daher die Schlaufe oder das gerissene Filmende in diesen: Zwischenraum nicht eindringen, mit dem Lampenmantel nicht in Berührung kommen und sich nicht entzünden, sondern wird zwangsläufig durch die Vorrichtung gegen das Schaltglied geführt.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine seitliche Ansicht im Teilschnitt durch den Projektionsapparat mit dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Organ. Die Abb.2 und 3 stellen zwei geänderte Ausführungsform,en dar.
  • Gemäß Abb. i rollt der Film i o von der auf dem oberen Magazin 12 befestigten Spule i r ab, tritt zwischen: den Führungsrollen 13, 1q. durch, gelangt hierauf vor die Rolle 15 und auf das Zahnrad 16, gegen welches er durch die Rolle 17 angedrückt wird, und bildet nach Verlassen dieser Rolle die Schlaufe 18. Dann richtet sich der Film nach unten, gelangt vor das Bildfenster und geht an einem sich absatzweise bewegenden Zahnrad vorbei.
  • Das Bildfenster ig liegt gegen den Film an, und die durch das Fenster getragenen Rollen 2o sind beiderseits des. Films derart angeordnet, daß sie zur Führung desselben dienen. Am Fenster i g ist eine gekrümmte Schutzhaube 21 befestigt, welche die Schlaufe r8 umgibt.
  • Eine zeitliche feste Platte 22 trägt ein im Innern der Schutzhaube 21 angeordnetes Schaltglied 23 im, Form einer gebogenen Schieine, die auf einem Zapfen 24 dmehbar ist. Das Schaltglied 23 wirkt mit einem an, demselben sitzenden und nicht dargestellten Umschalter derart zusammen, daß jegliche Drehbewegung des Soh:altgliedes den Stromschluß eines Elektromagneten bewirkt. Der Anker des letzteren unterbricht den Motorstrom und bewirkt das Fallen der Fenerschutzklappe, die in bekannter Weise durch diesen. Anker in Offenstellung gehalten wird. Falls die Schlaufe 18 aus irgendeinem Grunde sich verlängeirt. oder wenn der Fiilirn an beliebiger Stelle zwischen dem Zahnmade 16 und dein absatzweise beweglichen Zahnmade reißt, zieht das Zahnrad 16 dent Film nach vorn, so daß dieser in Berührung mit dem unteren Teil des Schaltgliedes 23 kommt und dieses bewegt, wodurch ein Stromkreis geschlossen und die Sicherheitsvorrichtung ,ausgelöst wird. Wenn jedoch der Film io zwischen dein Zahnrede 16 und deir Rolle 15 reißt, so könnte das abgexiss,ene Ende nach oben gehen und zwischen der Schutzhaube 2 i und Magazin i 2 durchtreten, wie dies in strichpunktierten Linien in Abb. i dargestellt ist. Es würde sich hierbei gegen die Lampe legen und entzünden, statt mit dem Schaltglied 23 in Berührung zu kommen und die Sicherheitsvorrichtung auszulösen. Zur Verhinderung dieser Gefahr verwendet man erfindungsgemäß eine Ablenkungsschiene 25, welche ,am Boden des obieren Magazins 12 festgeschraubt ist und sich mach vorn und unten erstreckt, so daß ihr vorderer Rand über das obere Ende des Schaltgliedes 23 hinausgeht. Diese Ablen kungsschiene 25 zwingt das abgerissene Ende des Films, nach unters zu gehen, so daß es roch mit der Unterseite des Schaltgliedes 23 in Berührung kommt und dieses durch seine Bewegung die Sicherheitsvorrichtung in Tätigkeit setzt.
  • Die Ablenkungsschiene in Abb. 2 zeigt eine Formabänderung. Die der Abb. i entsprechenden, Teile sind mit denselben Buchstaben, jedoch mit dem Exponentena, bezeichnet. Bei der Einrichtung nach Abb.2 tritt der Film ioa aus dem Maigazin12a statt siemkrecht im Winkel durch die beiden. Rollen Je, und es ist nur eine obere Rolle i3a vorgesehen. Da der Film im Winkel .aus dem Magazin . IV heraustritt, muß eine Ab.lenkungsschene 26 angebracht werden, welche von der Ablenkungsschiene des Projektiensapparates der Abb. i verschieden ist. Diese Schiente 26 ist mit dem Boden, des Magazins 12a an einer Stelle verschraubt, welche oberhalb des Umschaiters 22 liebt, erstreckt sich nach hinten, und ihr Ende biegt sich nach unten und vorn um und übergreiift auf diese Weise das @obere Ende des Schaltgliedes 23. Die Arbeitsweise ist dieselbe wie die der Ablenkungsschiene 25 der Abb. i. Jede Gefahr, daß der Film io,? über das obere Ende des Schaltgliedes 23 geht, ist dadurch vermieden und ebenso-jede Berührung der Lampe, da das umgebogene Ende der Ablenkungsschiene nach hinten gerichtet ist und sich bis dicht an die untere Rolle i4a .erstreckt. Selbst wenn das abgerissene Ende des Films .zwischen, Ablenkungsschiene 26 und Rolle i 4a hindurchgehen würde, würde es zwischen der Ablenkungsschiene und dem Boden, des Magazins J2a Widerstand finden und bei weiterem Filmvorschub einmal mit dem Schaltglied 23 in Berührung kommen.
  • In Abb.3 ist die Ablenkungsschiene auf einen besmderen Projektionsapparat aufgesetzt. Der Film Job, welcher aus dem Maga-Zin 27 heraustritt, geht zwischen, Führungsrollern 28 und dann über dass Zahnrad 29, gegen welches er durch die Rolle 30 angepreßt wird. Die Schlaufe V i rbildet :sich vor dem Zahnrad 29, und der Film geht dann nach unten durch die mit dem Bildfenster versehene Platte. Die Platte 22 des Umschalters befindet sich wieder außerhalb des Apparatkastens 32, und nur dessen Welle 33 geht durch den Karsten. Es hat sieh hierbei als vorteilhaft herausgestellt, auf die Welle 33 eine Muffe 34 aufzusetzen und an dieser ein ,gebioigenies Schaltglied 23b anzubringen. Die Platte 22 hat hier ebenfalls .eine Anderung erfahren, indem an der Muffe 34 ein mit umgebogenem Ende versehener Arm 3 5 ibefestigt ist, dessen umgebogenes Ende 36 durch den, Apparatkasten sich in die Schlaufe 31 legt, so daß, wenn die Abwicklung des Films dahinter sich verlangsamt und die Schlaufe verschwindet, letztere sich gegen, das umgebogene Ende 36 legen und @es verschieben, die Welle 33 verdrehen und den Schalter auslösen würde. Reißt der Fikn an irgendeiner Stelle des. absatzweise bewegten Zahnrades, so würde das Zahnrad 29 den Film des Magazins 27 weiter abziehen, und die Schlaufe 31 würde sich auf die gebogene Schiene 23h aufleben und den Schalter in Bewegung setzen.
  • Für dem, Fall, daß der Film reißt und die abgerissenen Enden auf eine erhebliche Länge aufeinander verklebt werden müssen, so daß eine ,steife Splvss,ung entsteht und hierdurch der Film verhindert wird, in der Schlaufe 31 seinen natürlichen Wag zu nehmen, ist eine Ablenkungsschiene 37 an einem Träger 38 der Seitenwandung des Kastens 32 befestigt, die nach unten gerichtet ist und sich an ihrem urfiteren Ende nach hinten umbiegt. Hierdurch wird die steife Splissung nach oben in die natürliche Bahn deT Schlaufe 31 zurückgelenkt. Die Ablenkungsschiene wird an einem Träger der Maschine befestigt, undihroberes Ende 39 liebt nur wenig über der Achse des Zahnrades 29. Diese Ablenkungsschiene 37 ist so gestaltet, daß der Film Job über dem Rand 39 und neben dem senkrecht gerichteten Teil 40 durchgehen kann, wenn die Schlaufe 31 etwas gekürzt wird. Die Ablenkungsschmene leitet das abgerissene Ende des. Films Job nach loben gegen die Schiene 23b, falls das Abreißen des Bandes an, dem Zahnrede 29 stattfindet. In diesem Falle ist die Wirkung des Ablenkens dieselbe, -wie oben beschrieben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fenerschutzennrichtung für kinematographische. Projektionsapparate, bei welcheir das Stillsetzers des Motors und die Betätigung der Feuerschutzklappe elektromagnetisch durch ein zwischen Vorwickelrolle und Bildfenster befindliches bewegliches Schaltglied erfolgt, das durch die sich vergrößernde Filmschlaufe in die Stnomschlußstellung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor diesem Schaltglied (23) eine Ablenkungsschiene (25, Abb. i; 26, Abb.2) so angeordnet ist, daß der Durchtritt des gerissenen Filmendes nach außen unmöglich ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet daß die Ablenkungsschiene (25, 26) das Ende des Scbaltgliedes (23) überdeckt (25, Abb. i) oder übergreift (26, Abb. 2).
  3. 3. Abänderung der Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Schaltglied (23) ,mit einem Hebelarm (35) mit umgebogenem Ende (36) versehen ist, der dem Schalter bei zu kleiner Filmschlaufe oder bei gespanntem Film betätigt, und daß vor diesem Hebelarm eine Ablenkungsplatte (37) an-.geordnet ;Ist, um die Bettätigung des S,chaltglüedes (23) durch einen versterben Film zu ver 'l1 ,dern.
DES83530D 1928-01-14 1928-01-14 Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate Expired DE485238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83530D DE485238C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES83530D DE485238C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485238C true DE485238C (de) 1929-10-30

Family

ID=7511102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES83530D Expired DE485238C (de) 1928-01-14 1928-01-14 Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485238C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485238C (de) Feuerschutzvorrichtung fuer kinematographische Projektionsapparate
DE909294C (de) Selbsttaetiger Blendenregler
DE2059097C3 (de) Mechanisierter Schrank, insbesondere Aktenschrank
DE102010043407B4 (de) Torzyklusüberwachungseinrichtung
DE1890074U (de) Verschluss fuer photoapparate.
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE884909C (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras
AT112719B (de) Feuerschutzvorrichtung für kinematographische Projektionsapparate.
DE1909790B2 (de) Seitliche filmfuehrung im bereich des bildfensters
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE925696C (de) Scherkopf fuer elektrisch angetriebene Schergeraete
DE1441351A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Schutzklappe an den Klarsichtsehschlitzen von Schweisserschutzschildern
DE497286C (de) Objektivverschluss mit in seinem Gehaeuse eingebautem Selbstausloeser
DE1153978B (de) Verschluss fuer Photoapparate
DE461211C (de) Filmspulenbefestigung an kinematographischen Apparaten
DE481517C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Doppelbelichtung bei Rollfilmkameras
DE202023102320U1 (de) „Untere Banderoliereinheit und Banderoliermaschine für Verpackungen, die diese aufnimmt“
DE914504C (de) Tastenspeicher mit mechanischer Ziffernspeicherung sowie Sichtanzeige
DE502987C (de) Lamellen-Objektivverschluss
DE354292C (de) Selbsttaetig wirkender Feuerschutz fuer Kinematographen
DE852226C (de) Spulenfuehlereinrichtung fuer Wechselwebstuehle mit Steigkastenwechsel
DE695310C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE751559C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE1962557C2 (de) Photographische Kamera mit einer Filmstoppvorrichtung