DE484557C - Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel - Google Patents

Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel

Info

Publication number
DE484557C
DE484557C DEB143511D DEB0143511D DE484557C DE 484557 C DE484557 C DE 484557C DE B143511 D DEB143511 D DE B143511D DE B0143511 D DEB0143511 D DE B0143511D DE 484557 C DE484557 C DE 484557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
alloys
copper
production
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB143511D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN JAQUES COOMANNS
Original Assignee
JEAN JAQUES COOMANNS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN JAQUES COOMANNS filed Critical JEAN JAQUES COOMANNS
Priority to DEB143511D priority Critical patent/DE484557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484557C publication Critical patent/DE484557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Weißmetallegerung des Systems Kupfer-Zink-Nickel. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß einer schmelzflüssigen Masse aus etwa 56'/"Kupfer . 30"/" Zink und 14°,fo Nickel Borsäure, Kalitimkarbonat, Natriumbiborat Natriumkarbonat, Kaliumbichromat, staubförmiges Aluminiumoxyd, Pech (Goudron) sowie Kalipyroantimoniat gleichzeitig zugegeben werden.
  • Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß auf je io kg Legierung etwa 15 bis 25 g Borsäure, 15 bis 25g Kaliumkarbonat, 15 bis 26 g Natriumborat, 15 bis 26 g Natriumkarbonat, 12 bis 22g Kaliumbichromat, 5 bis 12 g staubförmiges Aluminiumoxyd, etwa 25 bis 45 g Pech (Goudron) sowie etwa 55 bis 85 g Kalipyroantimoniat genommen werden. Diese Zahlen können natürlich je nach den besonderen Verhältnissen verändert werden. Wenn der Legierung eine besondere Härte verliehen werden soll, kann auch Wismut in geringer Menge. etwa 5,o bis 8,5 g für je io kg, zugesetzt «erden. Dadurch läßt sich die Härte der Legierung jedem Wunsche anpassen.
  • Durch das neue Verfahren wird eine dichte und insbesondere gegen Säuren widerstandsfähige Legierung gewonnen, wobei die Güsse alle gleichartig ausfallen. Der Guß zeigt eine von keinem störenden Nebenglanz beeinträchtigte weiße Farbe. Ein weiterer Vorteil liegt in der schnellen Gewinnung des gießfertigen Zustandes unter Erhalt einer derartig leichten Flüssigkeit, daß auch feinste Verzierungen klar zum Ausdruck kommen. Dies wird insbesondere durch gasbildende und die Wärme erhöhende Zusätze beim Herstellen des Gusses erzielt, wie Kalipyroantimoniat und Natriumsalze, so daß durch die Zuschläge während der Gußherstellung die besonderen Vorteile entstehen. Tatsächlich erzielt man mit dem Verfahren rasch tadellose Güsse ohne Lunkerstellen und Ausschuß, so daß auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung in hohem Maße gesteigert wird.
  • Durch die Beimnengungen gemäß der Erfindung wird eine Härte nach B r i n e 1 1 von ;8 erreicht gegenüber einer erreichbaren Härte mit den üblichen Desoxydations- und Reinigungsmitteln von nur 6o bis 72. Ferner hat sich eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse ergeben, indem die Legierung, nachdem sie l a. Tage an der freien Atmosphäre gelegen hatte, nicht angegriffen wurde. Ein während dieser Zeit anhaltender Regen konnte ebenfalls keine Veränderung der Oberfläche hervorrufen. Es hat sich lediglich ein leichterer Niederschlag ergeben, der aber ohne Aufwendung von Putzmitteln wieder entfernbar war.
  • Die Gaseinschlüsse werden völlig aus dem Güsse herausgetrieben, wodurch das vollkommen porenfreie, dichte Gefüge entstehen muß.

Claims (1)

  1. -PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von Legierungen- des Systems Kupfer-Zink-Nickel, insbesondere mit etwa 56"/, Kupfer, 30 "/" Zink und 14 °i" Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß den schmelzflüssigen Legierungen ein Gemisch von Borsäure, Kaliumkarbonat, Natriumbiborat, triumbikarbonat, Kaliumbichromat, staubförmiges Aluminiumoxyd, Goudron sowie Kalipyroantimoniat in geringen Men= gen beigegeben wird. a. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i auf Neusilberlegierungen mit Zusätzen von Wismut in geringer Menge.
DEB143511D 1929-05-08 1929-05-08 Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel Expired DE484557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143511D DE484557C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB143511D DE484557C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484557C true DE484557C (de) 1930-04-22

Family

ID=7000592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB143511D Expired DE484557C (de) 1929-05-08 1929-05-08 Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484557C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484557C (de) Herstellung von Legierungen des Systems Kupfer-Zink-Nickel
DE3122546A1 (de) "keramisches abziehbild fuer die herstellung von matten edelmetall-dekorationen"
DE821719C (de) Verfahren zum Enteisenen von Chromerzen und seine Anwendung zur Herstellung von Chrom und Chrom-Legierungen
DE618612C (de) Verfahren zur grundemailfreien Emaillierung von Eisen, Stahl u. dgl.
DE1271995B (de) Aufschweissbare Eisen-Nickel-Legierung
DE958454C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlackenwolle
DE3226671A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmuckstuecken
DE431906C (de) Herstellung sauberer Metallkoernungen
DE663311C (de) Verfahren zur Herstellung einer Isoliermasse fuer Dynamobleche, Transformatorenbleche u. dgl.
EP0277577B1 (de) Feingussschalenform für Aluminium bzw. dessen Legierungen
DE426564C (de) Veredelung von Kupferlegierungen mit Eisen (etwa 3 bis 6 Prozent) und Aluminium (etwa 8 bis 15 Prozent)
DE2809807C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Gußeisen
DE602244C (de) Verfahren zum Emaillieren von Gusseisen
DE540028C (de) Verfahren zum Abroesten von hochschwefelhaltigen Erzen
DE1212818B (de) Mit einem Dekor versehene Guss- oder Stahlblechteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE541370C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken durch Schleuderguss
DE720329C (de) Verfahren zur Verbesserung der durch nachfolgendes Magnetisieren erreichbaren Dauermagneteigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Legierungen
DE800637C (de) Aus Metall bestehender Kunst- oder Gebrauchsgegenstand mit Zellenemailmuster
DE624856C (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminium und Eisen aus Kupferlegierungen
DE750810C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall, insbesondere zur Herstellung vakuumdichter Stromeinfuehrungen
DE551798C (de) Verfahren zur Herstellung einer Legierung fuer zahnaerztliche Werkstuecke, wie Zahnfuellungen, Kronen, kuenstliche Zaehne o. dgl.
DE811403C (de) Verfahren zur Erzeugung eines feinkoernigen Gefueges in Schriftmetallegierungen
DE940902C (de) Die Verwendung von Formstuecken, insbesondere Masseln, aus Vanadinsaeure zum Legieren von Stahlbaendern
DE293964C (de)
DE78696C (de) Verfahren zur Trennung von Eisen und Zink aus ihren Lösungen