DE484174C - Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist - Google Patents

Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist

Info

Publication number
DE484174C
DE484174C DEA51275D DEA0051275D DE484174C DE 484174 C DE484174 C DE 484174C DE A51275 D DEA51275 D DE A51275D DE A0051275 D DEA0051275 D DE A0051275D DE 484174 C DE484174 C DE 484174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
multiple diaphragm
diaphragm spring
loaded
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51275D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gerstmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA51275D priority Critical patent/DE484174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE484174C publication Critical patent/DE484174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/074Injection valve actuated by fuel pressure for pressurised fuel supply

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
10. OKTOBER 1929
REICHSPATElSiTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE. 46 c2 GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1927 ab
Bei Verbrennungskraftmaschinen mit luftloser Einspritzung sind bereits Einspritzvorrichtungen bekannt geworden, bei denen das Ventilabschlußstück auf den Ventilsitz durch eine Membranfeder gedrückt wird, die gewöhn-• lieh aus einer Reihe von Platten zusammengesetzt ist, um bei leichter Herstellung die nötige Festigkeit der Feder zu erreichen. Bei diesen Einspritzvorrichtungen wird der Düsen-Vorraum von dem die Mehrfachmembranfeder umgebenden Gehäuseraum gebildet, so daß die ganze Feder sich also in dem Drucköl befindet. Derartig zusammengesetzte Membranfedern sind jedoch nur sehr schwer dauernd gegen den Einspritzdruck dichtzuhalten. Dieses Dichthalten wird noch dadurch erschwert, daß der unter großem Druck stehende Brennstoff beim Zusammendrücken der Feder aus dem Zwischenraum zwischen den einzelnen Membranplatten herausgedrückt werden muß. Dadurch wird nicht nur dasAnheben des Ventilabschlußstückes erschwert, sondern auch eine ungleichmäßige Federcharakteristik bedingt. Durch die infolge der Einbeziehung der Ringräume zwischen den Elementen der Mehrfachmembranfeder hervorgerufenen labilen Teilerscheinungen wird die gleichmäßige Charakteristik der Belastungsfeder in erheblichem Maße verzerrt.
Um diese Nachteile der Brennstoffeinspritzvorrichtungen mit Mehrfachmembranfedern zu vermeiden, ist nach vorliegender Erfindung der Düsenvorraum von dem Gehäuseraum derMehrfachmembranfeder getrennt und gegen ihn durch einen mit dem Ventilkörper verbundenen elastischen Balg (Faltenschlauch oder Membranplatte) abgedichtet. Infolge dieser Abschaltung der zwischen den Elementen der Mehrfachmembranfeder befindlichen Ringräume wird der Düsenvorraum klein gehalten, wodurch labile Teilerscheinungen, welche bei nicht abgetrenntem Federraum aus der Veränderung der Ringräume während des Einspritzvorganges entstehen und die gleichmäßige Charakteristik der Belastungsfeder verzerren könnten,, vermieden werden. Mit der Mehrfachmembranfeder ist vorteilhaft ein Stempel verbunden, welcher durch den Innenraum des elastischen Balges hindurchgeführt ist und den Federdruck auf den Ventükörper überträgt.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel einer Ausführung der Erfindung. Am unteren Ende des Ventilgehäuses α ist die Einspritzdüse δ ein-
*) Von dew Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Johann Gerstmayr in Berlin-Charlottenburg.
gesetzt, deren Eintrittsöffnung durch das auf dem Ventilsitz c ruhende Ventilabschlußstück d abgeschlossen werden kann.
Das Ventilabschlußstück d ist in das eine Ende eines weichen Wellrohres e eingeschrumpft, während das Ende dieses Wellrohres an dem Ventilgehäuse angeschraubt ist. Auf das Ventilabschlußstück d wirkt eine durch das Wellrohr hindurchgreifende Stange f, auf die eine
ίο sehr starke Mehrfachmembranplattenfeder g drückt, deren Spannung durch die Schraube h, die durch die Gegenmutter i gesichert wird, eingestellt werden kann.
Durch die Leitung k tritt das Einspritzdrucköl in den durch das Wellrohr e und das Ventilabschlußstück d abgegrenzten Raum ein, wodurch durch den Überdruck des auf die Unterseite des Ventilabschlußstückes d oder Wellrohres β wirkenden Öles das Ventil-
ao abschlußstück entgegen der Spannung der Feder g gehoben wird, so daß das öl durch die Düse d in den Zylinderraum eintreten kann.
Sobald der Druck des Einspritzöles entsprechend gesunken ist, schließt sich dann durch den Druck der Feder g wieder das Einspritzventil. Dadurch, daß die Feder g unabhängig von einem sie umgebenden Öldruck wirken kann und das Wellrohr & nur die Abdichtung gegen den Federraum zu übernehmen hat, wird bei durchaus sicherer Abdichtung ein einwandfreies Arbeiten der Feder g und damit des Einspritzventils gewährleistet. ■

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit Druckzerstäubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist,· dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenvorraum von dem Gehäuseraum der Mehrfachmembranfeder getrennt und gegen ihn durch einen ° mit dem Ventilkörper (d) verbundenen elastischen Balg (e) (Faltenschlauch oder Membranplatte) abgedichtet ist, so daß der Düsenvorraum infolge Abschaltung der zwi-. sehen den Elementen der Mehrfachmembranfeder befindlichen Bingräume klein gehalten werden kann und labile Teilerscheinungen, welche bei nicht abgetrenntem Federraum aus* der Veränderung der Ringräume während des Einspritzvorganges entstehen und die gleichmäßige Charakteristik der Belastungsfeder verzerren könnten, vermieden werden.
  2. 2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Mehrfachmembranfeder (g) ein Stempel (f) verbunden ist, welcher durch den Innnnraum des elastischen Balges (e) hindurchgeführt ist und den Federdruck auf den Ventilkörper (d) überträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA51275D 1927-06-24 1927-06-24 Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist Expired DE484174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51275D DE484174C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA51275D DE484174C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE484174C true DE484174C (de) 1929-10-10

Family

ID=6937873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51275D Expired DE484174C (de) 1927-06-24 1927-06-24 Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE484174C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925436C (de) * 1952-03-25 1955-03-21 Georg Dipl-Ing Groetsch Verlustlose Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1036575B (de) * 1950-04-11 1958-08-14 Fritz Ostwald Dipl Phys Einspritzduese mit Faltenbalg

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1036575B (de) * 1950-04-11 1958-08-14 Fritz Ostwald Dipl Phys Einspritzduese mit Faltenbalg
DE925436C (de) * 1952-03-25 1955-03-21 Georg Dipl-Ing Groetsch Verlustlose Einspritzduese, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE484174C (de) Fluessigkeitsgesteuertes Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen mit Druckzerstaeubung, welches durch eine Mehrfachmembranfeder belastet ist
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3435248A1 (de) Daempfungselement zum daempfen von druckschwingungen in kraftstoffleitungen
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
DE102015226350A1 (de) Kraftstoffinjektor
AT113233B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
EP2476891B1 (de) Injektor
DE549823C (de) Brennstoffeinspritzduese
DE548650C (de) Vorrichtung zur Entnahme von niedrig gespanntem Gas aus Hochdruckflaschen
DE571690C (de) Druckminderventil
DE102012110240A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Injektor für Brennkraftmaschinen
DE541802C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2612951A1 (de) Ventil fuer die zugabe von zusatzluft
DE542597C (de) Brennstoffzerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen mit luftloser Einspritzung
CH134458A (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen mit luftloser Brennstoffeinspritzung.
DE490743C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer luftlose Einspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE358781C (de) Metallmembran fuer Fluessigkeitsventile, besonders bei Lampen
DE882157C (de) Entlueftungsvorrichtung an Kraftstoff-Einspritzpumpen
DE2308269A1 (de) Einrichtung zum pruefen auf dichtheit zweier in einer rohrleitung eingebauter ventile mit vakuum
EP0014342B1 (de) Flachsitzventil für eine Kraftstoff-Einspritz-Anlage
DE3703914C2 (de)
AT73906B (de) Druckminderventil für hochgespannte Gase mit Membran und mehreren Gasdurchlässen.
AT111447B (de) Überströmventil für Brennstoffeinspritzpumpen.
DE2226365A1 (de) Einlaßventil, insbesondere für Unterdruckbehälter
AT110749B (de) Vorrichtung zum Einspritzen flüssigen Brennstoffes unter Druck in Brennkraftmaschinen.