DE483830C - Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE483830C
DE483830C DEA53852D DEA0053852D DE483830C DE 483830 C DE483830 C DE 483830C DE A53852 D DEA53852 D DE A53852D DE A0053852 D DEA0053852 D DE A0053852D DE 483830 C DE483830 C DE 483830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
temperature coefficient
negative temperature
carbon
high negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53852D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA53852D priority Critical patent/DE483830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483830C publication Critical patent/DE483830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten Die Erfindung betrifft Maßnahmen zum Gewährleisten der Erhaltung der den Leiter nach dem Hauptpatent 475 339 bildenden Substanz und beruht auf der Anordnung nicht vulkanisierbarer Kontaktstücke, insbesondere solcher aus Kohle oder kohleartigem Stoff. Im Hauptpatent ist ein elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten beschrieben, der dadurch erhalten wird, daß Silber oder ein Silbersalz in der Hitze mit einem leicht schmelzbaren Metalloid, beispielsweise Schwefel oder Phosphor, behandelt wird.
  • Verwendet man für die Herstellung eines derartigen Leiters Schwefel, so ist erfahrungsgemäß die Strombeschickung des Leiters deshalb in vielen Fällen schwierig, weil der Schwefel in die Kontaktstücke eindringt, die sich mit ihm verbinden und infolgedessen Verluste verursachen, deren Größe unbestimmt ist.
  • Um diesem Übelstand abzuhelfen, bringt man erfindungsgemäß unmittelbar auf dem Leiter Kontaktstücke aus einem stromleitenden, nicht vulkanisierbaren Stoff, beispielsweise aus Kohle, Graphit, Retortenkohle oder einem kohleartigen Material, an. Diese Kontaktstücke sind unempfindlich gegen die Einwirkungen von Schwefel.
  • Wiederholte und ausführliche Versuche haben weiterhin gezeigt, daß der Durchgang des Stromes durch einen Leiter nach dem Hauptpatent ein Zersetzen des ihn bildenden Stoffes bewirkt, und zwar in längsverlaufenden Adern. Der Strom wird durch diese Ader abgeleitet, die reicher an Metall als die übrigen Teile des Leiters sind. Das bedingt eine Reihe von Mißständen, beispielsweise das Herabsetzen des Wirkwerts des Leiters, seine ungleichmäßige Beanspruchung und daher eine ungünstige Wärmeverteilung, die gemäß der Erfindung behoben werden durch quer zur Stromrichtung im Leiter angebrachte und den Verlauf der Längsadern unterbrechende Einschnitte.
  • Die Abbildung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der dem Hauptpatent entsprechende Leiter i mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten hat zwecks Erreichens einer ausgiebigen Kühlung die Form eines Streifens öder einer flachen Schiene. Er ist abwechselnd von den beiden Seiten aus bei 4 eingeschnitten. An jedem Ende sind runde Scheiben 2 und 2' mittels Schrauben oder Bolzen 3 und 3' auf den Leiter i gepreßt; diese Schrauben können gleichzeitig zum Befestigen der Enden der Außenleiter dienen.
  • Die Erfindung kannselbstverständlich durch eine große Reihe anderer Ausführungsformen verkörpert werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten nach Patent 475 339, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromzuführungsstellen Kontaktstücke aus stromleitendem, nicht.vulkanisierbarem Stoff angeordnet sind.
  2. 2. Leiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtivulkanisierbaren Kontaktstücke der Leitersubstanz unter Druck aufliegen.
  3. 3. Leiter nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Kontaktstücke aus Kohle, Graphit, Retortenkohle oder einem kohleartigen Material.
  4. 4. Leiter nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch parallele, wechsellagig von den Längsseiten -ausgehende und in ihrer Gesamtheit ein mäanderförmiges Gebilde erzeugende Einschnitte.
DEA53852D Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten Expired DE483830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53852D DE483830C (de) Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53852D DE483830C (de) Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483830C true DE483830C (de) 1929-10-07

Family

ID=6939195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53852D Expired DE483830C (de) Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483830C (de) Elektrischer Leiter mit hohem negativen Temperaturkoeffizienten
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE7630001U1 (de) Supraleiter
DE591691C (de) Gleichrichteranordnung, bestehend aus einer Mehrzahl durch Ventilationszwischenraeume voneinander getrennter Gleichrichterelemente
DE672048C (de) Thermisch wirkender Ausdehnungskoerper, insbesondere fuer UEberstromwaermezeitausloese- vorrichtungen
DE423239C (de) Kurzschlussanker mit zwei oder mehreren konzentrischen Blechkaefigen
DE837421C (de) Aus Mehreren Trockengleichrichterstapeln bestehende Gleichrichtereinheit
DE723526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydgleichrichtern
DE560554C (de) Salzbadofen
DE1540147A1 (de) Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
DE497474C (de) Elektrisches Ventil
DE438768C (de) Widerstandskollektor fuer Wechselstromkommutatormotoren
DE418515C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandserhitzung von Heizbaedern aus nichtleitenden Fluessigkeiten
DE517347C (de) Elektrisches Ventil
DE458597C (de) Heizelement mit wellenfoermigem Widerstandselement fuer elektrische OEfen
DE905281C (de) Trockengleichrichtereinheit
AT96408B (de) Autotransformator für Ein- und Mehrphasenstrom.
DE356700C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Aluminium- oder aehnlichem Draht
AT106930B (de) Unterteilter Leiter, insbesondere für elektrische Maschinen.
DE879413C (de) Stromwender mit Widerstandsbeilagen
DE538216C (de) Vorrichtung zur Gleichrichtung von Wechselstrom
DE675548C (de) Hochspannungssicherung
DE738418C (de) Verfahren zum Herstellen von Metalloxyd-Gleichrichterelementen