DE483449C - Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke - Google Patents

Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke

Info

Publication number
DE483449C
DE483449C DER75732D DER0075732D DE483449C DE 483449 C DE483449 C DE 483449C DE R75732 D DER75732 D DE R75732D DE R0075732 D DER0075732 D DE R0075732D DE 483449 C DE483449 C DE 483449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
adjusted
lever
rack
loose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER75732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH ROSENBAUM
Original Assignee
FRIEDRICH ROSENBAUM
Publication date
Priority to DER75732D priority Critical patent/DE483449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483449C publication Critical patent/DE483449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke Es ist bekannt, daB man an die Stirnenden von Holz zur Verhütung von Rissen Klemmvorrichtungen ansetzt. Solange diese Vorrichtungen starr, nicht elastisch sind, wirken sie höchstens im Anfang; lagert das Holz aber längere Zeit, so daß es zusammenschrumpft, so sind sie unnütz.
  • Deswegen müssen solche Klemmvorrichtungen für lagerndes Holz nicht nur enger stellbar sein, sondern federnd wirken, damit sie auch nach dem Schrumpfen des Holzes dieses andauernd noch zusammenpressen.
  • Diese Aufgabe erfüllt die Erfindung.
  • Die Abbildungen sind schematische Darstellungen des Rißverhüters, und zwar zeigt ihn Abb. z in ungespanntem Zustande, Abb.2 fest an ein Brettende angespannt, Abb. 3 mit einer etwas anderen Anordnung der Spannvorrichtung.
  • a und b sind elastische Stahlbänder, deren Enden zum Umklammern des Brettes c umgebogen sind. a hat an seinem geraden Teil oben eine Zahnung, b einen Schlitz, in den der gezahnte Teil von a hineinpaßt.
  • Die Enden der den Schlitz bildenden Teile d sind auf Abb. r und 2 mit einem Drehbolzen e verbunden. Um diesen wird ein Hebel f herumgeschwenkt. Wenn letzterer mit seiner Spitze g in die Zahnung eingesetzt und dann (s. Abb. 2) bis in die Längsrichtung des gezahnten Teils heruntergedrückt wird, wo er von selbst verharrt, so zieht er den Teil b mit sich. Hierdurch wird der Abstand der das Brett umfassenden federnden Teile von a und b voneinander verringert (Abb.2), so daß sie von beiden Seiten das Brett zusammendrücken.
  • Schrumpft das Holz zusammen, so drücken die federnden Enden immer noch nach. Nimmt aber bei langer Lagerung die Schrumpfung zu, so kann jederzeit durch Einsetzen der Hebelspitze g hinter einen der nächsten Zähne die Spannung erneuert werden.
  • Auf Abb. 3 sind die Enden der den Schlitz bildenden Teile d nicht durch einen Drehbolzen, sondern durch zwei Stege h und i verbunden. Hier setzt man durch den Schlitz hindurch einen losen Hebel k in die Zahnung ein, zieht durch Herumschwenken von k den Teil b heran und läßt einen der Stege k oder i in die Zahnung einschnappen, worauf man den losen Hebel k herausnimmt, um ihn ebenso beim Einspannen anderer Bretter zu verwenden.
  • Auch dieser Rißverhüter kann jederzeit vermittels des losen Hebels nachgespannt werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke, dadurch gekennzeichnet, daß Kniehebel und Zahnstange je für sich mit einer federnden Backe verbunden sind, oder daß der lose Hebel durch einen Durchlaß der einen federnden Backe hindurch in eine Zahnstange eingreift die in eine zweite federnde Backe ausläuft.
DER75732D Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke Expired DE483449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75732D DE483449C (de) Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER75732D DE483449C (de) Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483449C true DE483449C (de) 1929-10-02

Family

ID=7415161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER75732D Expired DE483449C (de) Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE483449C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018354B (de) * 1952-12-16 1957-10-24 Robert Thome Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von zwei parallel liegenden Koerpern, insbesondere der Wandungen von zwei Transportbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018354B (de) * 1952-12-16 1957-10-24 Robert Thome Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von zwei parallel liegenden Koerpern, insbesondere der Wandungen von zwei Transportbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE2462538A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstelleinrichtung
DE483449C (de) Klemmvorrichtung mit einer durch einen Kniehebel oder einen losen Hebel zu verstellenden Backe und einer in einer Zahnstange verstellbaren Gegenbacke
DE1906391C3 (de) Zaun aus über- und/oder nebeneinander angeordneten Gitterflächen
DE425376C (de) Verbindungsstueck fuer Gestelle zum Stuetzen von Straeuchern usw
DE731424C (de) Roehrenfassung mit Sicherung einer eingesteckten Entladungsroehre mit Mehrfachstiftsockel gegen Herausgleiten bei Erschuetterungen
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE722516C (de) Spurlattenbefestigung
DE474671C (de) Geraet zum Ein- und Ausschrauben von Isolatorentraegern
DE879298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Bambusrohr
DE670092C (de) Vorrichtung zum Einpressen der Kolbenstangen in die Kreuzkoepfe von Lokomotiven
DE560988C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Haushaltungsmaschinen
DE721246C (de) Geruestbindeseil
DE973784C (de) Spann- und Haltevorrichtung, insbesondere fuer die Verspannung von Schalungswaenden mittels Draehten
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE624873C (de) Aus Laufschiene und Gleitbuegel bestehendes Spannwerkzeug
DE574439C (de) Bezugsfeile
DE615069C (de) Aufschraubbare Stellbackenbindung fuer Schneeschuhe
DE390843C (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Spannvorrichtung fuer die Aufreihgurte von Loseblaetterbuechern
DE586502C (de) Skibindung
DE337024C (de) Hebelkluppe fuer Telegraphenbau
DE555134C (de) Puppenaugenanordnung mit veraenderlichem Abstand der Augen
DE2259027A1 (de) Pressvorrichtung, insbesondere zur reparatur von skiern
DE515641C (de) Zweiteiliger schwenkbarer Halter fuer Platten