DE483116C - Verschlussbuegel fuer Hemdkragen - Google Patents

Verschlussbuegel fuer Hemdkragen

Info

Publication number
DE483116C
DE483116C DEA55758D DEA0055758D DE483116C DE 483116 C DE483116 C DE 483116C DE A55758 D DEA55758 D DE A55758D DE A0055758 D DEA0055758 D DE A0055758D DE 483116 C DE483116 C DE 483116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
bracket
tie
knot
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA55758D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEA50602D priority Critical patent/DE452264C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA55758D priority patent/DE483116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE483116C publication Critical patent/DE483116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/12Collars with supports for neckties or cravats

Description

  • Verschlußbügel für Hemdkragen Die Erfindung stellt eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung des durch das Patent 452264 geschützten. Verschlußbügels für Hemdkragen .dar, und zwar für Stehumlegekragen, deren Halsteil mit Krawattenbänder bildenden Verlängerungen versehen ist.
  • Der neue Verschlußbügel ist gegenüber dem im Hauptpatent dargestellten abgeändert, indem seine Enden so gebogen sind, daß sie ein Gerüst für den Knoten der Krawatte bilden. Außerdem ist an dem Bügel eine Brücke angelenkt, die über denn gebundenen Krawattenknaten geschlossen wird.
  • In ,der Zelchnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen Abb. i bis 3 den Verschlußbiügel in Vorderansicht, in Seitenansicht und in Draufsicht, Abb. 4 und 5 einen Teil einer zweiten Ausführungsform der an dem Bügel. aasgelenkten Brücke in Draufsicht und in Vorderansicht, Abb. 6 tmd 7 in Draufsicht und Vorderansicht eine dritte Ausführungsform der Brücke, und Abb. 8 stellt den vorderen Teil eines Stehumlegekragens, deren, Halsteil zu Krawattenbänder bildenden Verlängerungen ausgestaltet ist, mit dem angelegten Verschlußbügel dar.
  • Gemäß der Erfindung sind die umgebogenen Enden des Verschlußbügels nach Patent 452 264 verlängert und dann nach oben und wieder nach unten in der in den Abb. i und 2 dargestellten Weise umgebogen, so d.aß sie bei io je eine Schleife bilden, die als formgebendes Gerüst für den Knoten der Krawatte dient. Am aufsteigenden Teil der Bügelenden 5 Ist auf der einen Seite ein Gelenk 12, auf der anderen Seite ein Verschluß angebracht, so daß eine bei. 12 angelenkte Brücke 15 über den aus den zusammengefalteten Kragenenden gebildeten Krawattenknoten geschlossen und zu dessen Lösung geöffnet werden kann. In den Abb. i bis 3 hat der Brückenverschluß die Form eines Hakens 14, der in eine Öffnung des zugehörigen Bügelschenkels bei 13 einschnappt und durch Federkraft dann festgehalten werd. Nach Abb.4 und 5 ist die aus zwei Teilen 15, 15 bestehende Brücke durch einen an und für sich an Geldtaschen u. dgl. bekannten Kugelknopfverschluß 16, 16 und nach Abb.6 und 7 durch einen Druckk @nopfverschluß bekannter Bauart gebildet, dessen Patrizenteil 17 in den am anderen Brückenteil befestigten Matrizenteil17a eingreift, der mit einer Platte 18 versehen ist.
  • Das Binden; des Krawattenknotens geschieht in folgender Weise: Der bekannte Stehumlegekragen mit dem Halsteil, dessen Verlängerungen Krawattenbänder i9 bilden:, und dem Umschlagteil 22 wird nach der Befestigung am Hemd im Nacken mittels des Knopfloches 2a des in den Abb. i bis 3 dargestellten Bügels i bei geöffneter Brücke 15 in einer der Halsweite entsprechenden -Lage befestigt. Darauf werden die aus dein Bügel hervortretenden, die Krawatte vortäuschenden Enden 19 des Kragenhalsteils unter die nach oben verlängerten Teile io des Bügels, di,e das Gerüst für die Form des Knotens der Krawatte :bilden, eingefaltet und dann über die Teile io geschlagen.
  • Nach dem Binden des Knotens und Festziehen der Enden i 9 wird die Brücke 15 geschlossen, was nach Abb. i bis 3 .durch Einschnappen des Hakens 14 bei 13 erfolgen kann, worauf der Kragen nlit Krawatte und Knoten die in Abb.8 dargestellte Form und Stellung hat.
  • Bei: der Ausführungsform des zweiteiligen Bügels mit Kwbelknopfvers,chluß (Abb. ¢ und 5) oder mit Druckknopfverschluß (Abb. 6 und 7) erfolgt die Verbindung in entsprechender Weise.
  • Der Verschlußbügel wird zweckmäßig aus federndem, nicht rostendem Material hergestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vers,chlußbügel nach Patent 452 264 für Stehumlegekragen, deren. Halsteil mit Krawattenbänder bildenden Verlängerungen versehen ist, .dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5,) des Bügels (i, ia) so gebogen sind, daß sie ein Gerüst für den Knoten der Krawatte .Milden oder eine Knotenbildung der darübergelegben Enden: (i9) vointäuschen.
  2. 2. Varschlußbügel nach Anspruch i, dadurch gekenn@ei@cbnet, daß an ihm .eine Brücke (15) ,aasgelenkt ist, die über der Krawatte geschlossen werden kann.
  3. 3. Verschlußbügel nach Anspruch i und z, dadurch ,gekeralzeichn.et, daß die Brücke (15) aus zwei Teilen besteht und ihre zusammenstoßenden Enden durch einen Kugelknopfverschluß (16, 16) vereinigt werden. ¢.
  4. Verschlußb:ügel nach Anspruch 1 und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke aus zwei Teilen bestellt und ihre zusammenstoßenden Enden durch einen Druckknopfverschluß (17, 17a) vereinigt werden.
  5. 5. Verschlußbügel nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (15) mittels eines Hakens (14) geschlossen wird, der in eine Öffnung des zugehörigen Bügelschenkels greift.
DEA55758D 1928-11-01 1928-11-01 Verschlussbuegel fuer Hemdkragen Expired DE483116C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50602D DE452264C (de) 1928-11-01 Hemdkragen, vornehmlich Stehkragen, mit Verschluss
DEA55758D DE483116C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Verschlussbuegel fuer Hemdkragen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50602D DE452264C (de) 1928-11-01 Hemdkragen, vornehmlich Stehkragen, mit Verschluss
DEA55758D DE483116C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Verschlussbuegel fuer Hemdkragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE483116C true DE483116C (de) 1929-09-26

Family

ID=32509433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50602D Expired DE452264C (de) 1928-11-01 Hemdkragen, vornehmlich Stehkragen, mit Verschluss
DEA55758D Expired DE483116C (de) 1928-11-01 1928-11-01 Verschlussbuegel fuer Hemdkragen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50602D Expired DE452264C (de) 1928-11-01 Hemdkragen, vornehmlich Stehkragen, mit Verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE483116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438325A (en) * 1946-03-22 1948-03-23 Pophal Eric Gustave Collar stay and necktie support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438325A (en) * 1946-03-22 1948-03-23 Pophal Eric Gustave Collar stay and necktie support

Also Published As

Publication number Publication date
DE452264C (de) 1927-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7831317U1 (de) Als schild verwendbare tasche
DE483116C (de) Verschlussbuegel fuer Hemdkragen
DE1750892U (de) Haarwickler oder klammer.
AT123966B (de) Verschlußbügel für Hemdkragen mit verlängerten, zu einer Halsbinde zusammenzufaltenden Enden.
DE460954C (de) Klemmschnalle
DE489595C (de) Aus einem Bogen Papier o. dgl. bestehende, zusammen- und auseinanderfaltbare Huelle fuer Kleidungsstuecke mit UEberschlagklappe und Dehnungsfalte
DE546499C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kragen
AT143900B (de) Einseitig öffnender Taschenbügel.
DE742249C (de) Hemd mit festem Kragen
DE496579C (de) Taschenbuegelverschluss
DE739596C (de) Als Regenumhang benutzbare Zeltbahn mit beiderseitig abgedecktem Kopfschlitz
AT201530B (de) Krawatte
DE495930C (de) Sicherung fuer Winkelhebelverschluesse mittels einer den Druckhebel uebergreifenden OEse
DE489320C (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Kragenknopfes an Halsbuenden, die nicht mehr schliessen
AT95844B (de) Klappknopf.
DE930322C (de) Umschlaghose
DE674035C (de) Krawattenhalter
DE486251C (de) Mit einem Rucksack vereinigter Wettermantel
AT133779B (de) Aufklappbarer Bügel für Taschen, Behälter u. dgl.
DE456907C (de) Aufklappbare Taschenuhrkapsel
DE552525C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Kleidertaschen
DE495616C (de) Auswechselbarer Reverskragen fuer Sportwesten
DE541383C (de) Stehkragen fuer Uniformen
DE210267C (de)
DE509799C (de) Gefaltetes Kontrollabzeichen mit Anstecknadel