DE482721C - Stehumlegekragen oder Klappmanschette - Google Patents

Stehumlegekragen oder Klappmanschette

Info

Publication number
DE482721C
DE482721C DEH117483D DEH0117483D DE482721C DE 482721 C DE482721 C DE 482721C DE H117483 D DEH117483 D DE H117483D DE H0117483 D DEH0117483 D DE H0117483D DE 482721 C DE482721 C DE 482721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
stand
folding
woven
warp threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117483D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blank & Co Akt Ges
Original Assignee
Blank & Co Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blank & Co Akt Ges filed Critical Blank & Co Akt Ges
Priority to DEH117483D priority Critical patent/DE482721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482721C publication Critical patent/DE482721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B5/00Fold-line formings for collars or cuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Stehumlegekragen oder Klappmanschette Es ist bereits bekannt, Stehumlegekragen oder Klappmanschetten aus einem bogenförmig gewebten Bande herzustellen, das durch kegelige Abzugswalzen aus dem Webstuhle gezogen wird und dessen Kettenfäden hierbei unter der gleichen Spannung stehen. Die Kragen werden aus einem bogenförmig gewebten Bande zu dem Zwecke hergestellt, eine geschweifte Bruchkante zwischen Ober- und Unterkragen zu erzielen, die für einen guten Sitz des Kragens notwendig ist. Aus der geschweiften Bruchkante ergibt sich beim Falten des Kragens ein Abstand zwischen Ober- und Unterkragen, der vorhanden sein muß, um das Durchziehen der Krawatte zu erleichtern.
  • Wird der Kragen aus einem bogenförmig gewebtenBande hergestellt, so verlaufen die Schußfäden nicht radial, sondern liegen auf Tangenten eines Kreises, dessen Durchmesser durch die Kegelgestalt der Abzugswalzen bedingt ist. Da die Schußfäden nicht radial verlaufen, haben sie zu der einen Kante des Oberkragens eine andere Richtung als zu der anderen. Die Ecken des Oberkragens können sich deshalb beim Waschen verschieden umbilden. Um dies zu vermeiden, hat man bisher die Kragen aus dem Bande unsymmetrisch zugeschnitten. Nach der Wäschesollten dieKragen danndiesymmetrische Form annehmen. Dies wird jedoch nicht in allen Fällen erreicht, da sich niemals mit Bestimmtheit voraussagen läßt, wie der Stoff einläuft, zumal da dies auch von der Behandlung beim Waschen und Plätten abhängt.
  • Der Erfindung gemäß werden bei der Herstellung aus einem band-, schlauch- oder taschenförmig gewebten Gebilde die Kettenfäden des Oberkragens mit einer von der Bruchkante nach der äußeren Kante allmählich abnehmenden Spannung und die Kettenfäden des Unterkragens zweckmäßig mit der gleichen Spannung verwebt. Dadurch wird erreicht, daß die Schußfäden radial liegen und somit die Querkanten des Oberkragens die gleiche Richtung zu den entsprechenden Schußfäden haben. Die Ecken des Kragens können sich demnach nach dem Waschen nicht mehr ungleichmäßig verziehen.
  • Zum Abziehen des Bandes aus dem Webstuhle werden zweckmäßig Walzen verwendet, die teils zylindrisch, teils kegelig sind, und zwar läuft der den Unterkragen bildende Teil des Bandes über den zylindrischen Teil und der den Oberkragen bildende Streifen über den kegeligen Teil der Walzen.
  • Wenn nur die Kettenfäden des Oberkragens mit einer von der Bruchkante nach der äußeren Kante allmählich zunehmenden Spannung verwebt werden, sitzt der Oberkragen volantartig am Unterkragen, so daß ein sehr großer Abstand zwischen Ober- und Unterkragen erreicht wird. Wegen der geschwungenen Form des Oberkragens nimmt natürlich auch der Unterkragen eine geschwungene Form an, wenn der Kragen in eine Ebene gepreßt wird. Die Bruchkante zwischen Ober- und Unterkragen ist also geschweift.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, nd zwar zeigt Abb. i einen in eine Ebene ausgebreiteten Stehumlegekragen aus einem taschenförmig gewebten Bande und Abb. 2 einen Querschnitt durch einen Stehumlegekragen.
  • Der Kragen gemäß der Erfindung besteht aus zwei Lagen, die an den Kanten bis auf die mit i bezeichnete Stelle miteinander verwebt sind. Die Kettenfäden des Oberkragens 2 sind mit einer von der Bruchkante'3 nach der äußeren, streifenförmig gewebten Kante q. allmählich abnehmenden Spannung gewebt. Die Kettenfäden des Unterkragens 5 sind jedoch mit gleicher Spannung verwebt. Der Kragen muß also die aus der Zeichnung ersichtliche Form annehmen, d. h. die Bruchkante 3 zwischen Ober- und Unterkragen erhält eine geschweifte Form.
  • Das taschenförmige Gebilde wird aus dem Bande ausgeschnitten und gewendet, so daß die Schnittkanten und der Streifen 4 nach innen kommen (Abb. 2). Die offene Stelle i desUnterkragens 5 wird darauf vernäht und letzterer mit Knopflöchern 6 versehen. Wie Abb. 2 deutlich zeigt, muß sich der Oberkragen 2 in einem großen Bogen über den Unterkragen 5 legen, so daß ein genügender Spielraum zum Ziehen der Krawatte geschaffen ist.
  • Die Erfindungist entsprechend auch für Klappmanschetten anwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stehumlegekragen oder Klappmanschette, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung aus einem band-, schlauch-oder taschenförmigen Gebilde die Kettenfäden des Oberteils (Oberkragens 2) mit einer von der Bruchkante nach der äußeren Kante allmählich abnehmenden Spannung und die Kettenfäden des Unterteils (Unterkragens 5) zweckmäßig mit gleicher Spannung verwebt sind.
  2. 2. Stehumlegekragen oder Klappmanschette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden des Oberteils (Oberkragens 2) radial zur Bruchkante (i) stehen.
DEH117483D 1928-07-27 1928-07-27 Stehumlegekragen oder Klappmanschette Expired DE482721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117483D DE482721C (de) 1928-07-27 1928-07-27 Stehumlegekragen oder Klappmanschette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117483D DE482721C (de) 1928-07-27 1928-07-27 Stehumlegekragen oder Klappmanschette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482721C true DE482721C (de) 1929-09-24

Family

ID=7172830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117483D Expired DE482721C (de) 1928-07-27 1928-07-27 Stehumlegekragen oder Klappmanschette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482721C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482721C (de) Stehumlegekragen oder Klappmanschette
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE515412C (de) Knopf mit Fadenloechern und einem mit ihm verbundenen Befestigungsfaden
DE466736C (de) Einrichtung fuer Webstuehle zur Herstellung von Baendern mit Fransen
AT120994B (de) Wäschestück, insbesondere Stehumlegekragen, Klappmanschette od. dgl.
DE513426C (de) Sackverschluss
DE624151C (de) Vorrichtung zum Festhalten abnehmbarer Kragen an Hemden
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE530384C (de) Kleiderverschluss
DE875326C (de) Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder anderen Florgeweben auf einem Ruten-Teppichwebstuhl
DE639761C (de) Verfahren zur Herstellung von Stoffbahnen mit fadengeraden diagonalen Mustern auf dem Schaftwebstuhl
DE678686C (de) Einlage fuer Selbstbinder
DE863025C (de) Gewebter Sack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE473967C (de) Doppelwandiges, aus Futterstoff und Oberstoff bestehendes Waeschestueck, z. B. Kragen, Manschette usw.
DE380426C (de) Verfahren zur Herstellung von Umlegekragen oder Manschetten
DE658249C (de) Verschluss
US1783449A (en) Thread-extracting needle
DE445765C (de) Hemdkragen mit Versteifungsbaendern
DE391006C (de) Vorrichtung zum Halten von Krawatten an Stehumlegekragen
DE513999C (de) Kragen oder sonstiges Waeschestueck aus einem bogenfoermig gewebten Bande
DE599573C (de) Stehumlegekragen
DE487087C (de) Verstellbarer Stickrahmen
AT114165B (de) Kragen od dgl.
DE2114985B2 (de) Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
DE429144C (de) Aus Gummiblase und Tuchhuelle bestehender Handball