DE482289C - Elektrischer Kontakt - Google Patents

Elektrischer Kontakt

Info

Publication number
DE482289C
DE482289C DET35895D DET0035895D DE482289C DE 482289 C DE482289 C DE 482289C DE T35895 D DET35895 D DE T35895D DE T0035895 D DET0035895 D DE T0035895D DE 482289 C DE482289 C DE 482289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
nuts
nut
plug
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEGA KONTAKT GmbH
Original Assignee
THEGA KONTAKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEGA KONTAKT GmbH filed Critical THEGA KONTAKT GmbH
Priority to DET35895D priority Critical patent/DE482289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE482289C publication Critical patent/DE482289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/567Traverse cable outlet or wire connection

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Elektrischer Kontakt Zusatz zum Patent 384 023 Bei der im Hauptpatent 384023 beschriebenen Anordnung werden die Leitungsdrähte auf der Oberfläche des Steckers festgelegt, was nach neueren Vorschriften nicht mehr ausführbar ist. Die zum Festklemmen des Drahtes dienenden Bunde am Steckerstift bzw. die statt des Bundes angewendeten Klemmuttern müssen nach diesen Vorschriften sehr tief versenkt angeordnet werden. Da diese Muttern mit Rücksicht auf die exzentrische Bohrung verhältnismäßig groß sein müssen, so würde bei stark versenkter Anordnung der Muttern die Wandung des Isolierkörpers, welche die für die Versenkung der Muttern notwendigen Aussparungen g umgibt, am äußeren Rande zu hoch und zu dünn werden und beim Aufschlagen des Steckers leicht zerbrechen. Der Anwendung des gleichen Gedankens bei Steckern mit quergeteiltem Steckerkörper, bei denen die Drähte auf der Rückseite des die Stifte tragenden Teils an den Stiften befestigt werden, stellt sich die Schwierigkeit entgegen, daß die Drähte von der Unterseite der Muttern in die Bohrungen der letzteren gesteckt werden müssen. Die Erfindung ermöglicht die Anwendung des im Hauptpatent beschriebenen Gedankens bei Steckern mit quergeteiltem Steckerkörper dadurch, daß die hinteren mit Gewinde verschenien Enden der Steckerstifte seitlich umgebogen sind. Dadurch liegt auch die Rückseite der Muttern frei, so daß die Drähte leicht in deren Bohrung eingeführt werden können. Um hierbei eine zuverlässige Auflage für-die festzuklemmenden Drähte zu erhalten, empfiehlt es sich, über das umgebogene Ende des Stiftes eine Metallscheibe zu legen, die zweckmäßig mit einer Bohrung versehen ist, die beim Anziehen der Mutter ein Widerlager für den um den Stift herumgedrehten Draht bildet.
  • Die - Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel.
  • Abb. i ist ein Schnitt durch den Stecker, Abb. z ein Grundriß, Abb. 3 ,eine Ansicht der die Stifte enthaltenden Hälfte des Steck erkörpers und Abb. q. eine Rückenansicht eines Stiftes.
  • Der Stecker besteht aus zwei Teilen. a und b, von denen der Teil a die Steckerstifte d in Bohrungen aufnimmt, während der andere Teil b als Kappe ausgebildet ist, die mittels eines an dem Teil a befestigten Stiftes k und einer Mütter m festgespannt wird. Indessen kann auch der die Stifte aufnehmende Teil a mit einem vorspringenden Rand und der Teil b als aufgelegte Scheibe ausgebildet sein.
  • Die Steckerstifte d sind auf der Innen-. seite des Steckerkörpers rechtwinklig umgebogen und mit Gewinde versehen. Auf das umgebogene Ende ist eine Scheibe e. gesteckt und eine Mutter f geschraubt. Diese ist mit einer Bohrung oder einer Aussparung h versehen. Die Scheibe e hat eine entsprechende Bohrung t. Die Leitung o wird durch einen seitlichen Ausschnitt der Kappe hindurchgeführt. Zwischen den Steckerstiften d besitzt der Teila einen Vorsprung c, durch den die Steckerstifte d in ihrer Lage gehalten und die von der Isolation befreiten Drahtenden vor Berührung miteinander geschützt werden.
  • Der Stecker wird in der Weise zusammengesetzt, daß die von der Isolation befreiten Drahtenden durch die Bohrungen i dex Scheiben e hindurch in die Bohrungen oder Aussparungen h der etwas gelockerten Muttern f gesteckt und die Muttern angezogen werden. Hierbei legen sich die Drahtenden zunächst um die Stifte d; bis sie schließlich festgeklemmt werden. Die Kappe b wird nunmehr aufgesetzt, und dadurch werden die Stifted nebst dem Muttern/ in ihrer Lager festgehalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus zwei auf einer gemeinsamen Achse gegeneinander verschraubbaren Teilen bestehender elektrischer Kontakt nach Patent 384 023e dadurch gekennzeichnet, daß die in einem quergeteilten Isolierkörper (a, b) gelagertem: Steckerstifte (d) an ihren inneren, mit Gewinde versehenen Enden seitlich umgebogen sind und hier die Klemmuttem (f) mit exzentrischen Aussparungen oder Bohrungen (h) tragen.
  2. 2. Elektrnscher Kontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über das umgeborgene Ende der Steckerstifte (d) je eine Seheibe (e) geschoben äst, welche mit einer der Aussparung oder Bohnmg (h) der Mutter (f) entsprechenden Bohrumg (i) versehen ist und beim Anziehen der Mutter (f) als Widerlager für den Draht dient.
DET35895D 1928-11-02 1928-11-02 Elektrischer Kontakt Expired DE482289C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35895D DE482289C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Elektrischer Kontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35895D DE482289C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Elektrischer Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482289C true DE482289C (de) 1929-09-11

Family

ID=7559470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35895D Expired DE482289C (de) 1928-11-02 1928-11-02 Elektrischer Kontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482289C (de) Elektrischer Kontakt
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
AT120303B (de) Elektrischer Stecker.
DE678352C (de) Rasierhobel
DE491235C (de) Gluehlampenfassung
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE911296C (de) Pruefspitze
DE330044C (de) Schraubensicherung
DE563481C (de) Unverlierbare Zugentlastungsvorrichtung fuer Installationsapparate
DE815987C (de) Gelenk an Rohren fuer elektrische Kabel
AT150891B (de) Zündkerze mit umwechselbaren Elektrodenpaaren.
DE462258C (de) Steckerbuchse
DE760942C (de) Schmelzsicherung
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper
CH175137A (de) Mehrfachstecker.
DE897290C (de) Anschlussstoepsel fuer die Einschaltung von Messgeraeten in elektrische Stromkreise
DE897868C (de) Metallgekapselte Steckvorrichtung
DE506754C (de) Sicherung gegen das Lockern der Schraubstoepsel an Schraubstoepselsicherungen, insbesondere fuer Freileitungen
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE468820C (de) Stecker mit Schnappvorrichtung zum Zusammenhalten seiner Gehaeuseteile
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
DE1215793B (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines blanken Leiters an eine Kontaktflaeche