DE481062C - Teigwirkmaschine mit Wirkstiften - Google Patents

Teigwirkmaschine mit Wirkstiften

Info

Publication number
DE481062C
DE481062C DESCH82008D DESC082008D DE481062C DE 481062 C DE481062 C DE 481062C DE SCH82008 D DESCH82008 D DE SCH82008D DE SC082008 D DESC082008 D DE SC082008D DE 481062 C DE481062 C DE 481062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
pins
dough
drum
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH82008D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marx & Co W
Original Assignee
Marx & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marx & Co W filed Critical Marx & Co W
Priority to DESCH82008D priority Critical patent/DE481062C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481062C publication Critical patent/DE481062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/005Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigwirkmaschine mit Wirkstiften Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Verbesserung und Ausgestaltung der Teigwirkmaschine nach Patent ¢52 383, bei der in einer wagerecht drehbar gelagerten Trommel, die auf ihrem Umfange mit versetzt zueinander angeordneten, kreisförmigen Aussparungen versehen ist, eine Hohltrommel kreisend bewegt wird. Die Hohltrommel ist mit Wirkstiften versehen, welche in die Aussparungen der Außentrommel hineingreifen, und ist mittels einer Buchse lose auf ihrer Welle aufgesetzt. Sie wird von einem Exzenter derart bewegt, daßdie Wirkstifte kreisende Bewegungen in den Aussparungen der Außentrommel ausführen.
  • Gemäß der Erfindung soll eine Verbesserung der Maschine dadurch erreicht werden, daß die Aussparungen eiförmig ausgebildet werden und die die Wirkstifte tragende Hohltrommel in eiförmiger Kurvenbahn bewegt wird. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Bewegungen der Wirkstifte in den Aussparungen von der eiförmigen in die kreisförmige Bahn übergehend eingestellt werden können, um die Teigstücke je nach Anfordern durchwirken zu können. Zu diesem Zwecke ist auf der Welle der die Hohltrommel tragenden Buchse ein Exzenter befestigt, auf welchem drehbar ein Ring angeordnet ist. Eine mi;t der Trommelbuchse verbundene Gabel greift lose über diesen Ring, so daß, durch entsprechende Einstellung des Ringes die Bewegung der Wirkstifte in den Aussparungen beliebig geregelt werden kann.
  • Durch diese eiförmige Ausgestaltung der Aussparungen in der Trommel und die entsprechende Bewegung der Wirkstifte in diesen Aussparungen soll erreicht werden, daß die Teigstücke in der üblichen länglichen Form von Brötchen durchgewirkt werden und nach dem Verlassen der Wirkmaschine nicht mehr besonders geformt werden müssen. Da die Bewegung der Wirkstifte in den Aussparungen regelbar ist, so können die Teigstücke von einer runden bis zu einer länglichen Form backfertig durchgewirkt werden, den Teigstücken also schon in der Maschine jede gewünschte Form innerhalb dieser Grenzen gegeben werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel derErfindung dargestellt; es zeigt: Abb. i einen Längsschnitt durch die beiden Wirktrommeln, Abb. 2 einen Querschnitt A-B durch Abb. i. Die Abb. 3 und 4. zeigen Einzelheiten und Abb. 5 einen Schnitt C-D durch Abb. i.
  • In der Außentrommel i sind eiförmige Aussparungen 2 versetzt zueinander angeordnet, in welche die auf der Hohltrommel 3 befestigten Wirkstifte q. hineinragen. Die Hohltrommel ist mit einer Buchse 5 lose auf der im Deckel 6 sich abstützenden Welle 7 gelagert. Die Welle 7 wird durch Kegelradgetriebe 8 und 9, die Welle io mit Kopfscheibe ii und Exzenterzapfen 12 bewegt, an welchen der Mitnehmerhebel 13 angreift. Dieser Mitnehmerhebel 13 ist mit seinem anderen Ende mittels Schlitzloch i 3a (Abb.5) an den in der Buchse 5 sitzenden Zapfen 14 angelenkt, während auf dem anderen Ende des Zapfens 1q. der Gabelhebel 15 befestigt ist. Dieser Gabelhebel 15 umfaßt lose den Ring i9 des auf der Welle 7 befestigten Exzenters 16. Die Antriebswelle 17 für den Außenzylinder i ist im Deckel 18 gelagert.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch den Antrieb der Welle 7 wird unter Vermittlung der Kegelräder 8 und 9 die Welle io, ii mit dem Exzenterzapfen 12 gedreht, der dabei den Hebel 13 mitnimmt und dadurch die Buchse 5 mit der die Wirkstifte q. tragenden Hohltrommel 3 auf der Welle 7 hin und her bewegt. Da nun mit der Welle 7 auch das Exzenter 16 gedreht wird, so bewegt dieses den Gabelhebel i-5 und gleichzeitig die Buchse 5 mit der Hohltrommel i auf der Welle 7 hin und her. Dieses wechselweise Hin- und Herschwingen der Hohltrommel 3 erfolgt jeweils in dem Augenblick, wo die Wirkstifte q. :den kleinsten Durchmesser in den Aussparungen 2 . durchlaufen haben, so dä.ß die Werkstifte q. eine eiförmige Wirkbewegung in den ebenfalls eiförmigen Aussparungen 2 unter dem Einfluß der doppelten Antriebsbewegung ausführen.
  • Das Exzenter 16 trägt einen Ring i9 lose und einstellbar (Abb. 3 und 4), so daß durch Einstellen dieses Ringes alle Zwischenstufen von -der eiförmigen bis zur kreisenden Bewegung der Wirkstifte erreicht werden können.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRÜCFIE: i. Teigwirkmaschine mit Wirkstiften nach Patent 4522 383, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (2) in der drehbaren Trommel (i) eiförmig ausgebildet sind, und auf der die Hohltrommel (3) mit den Wirkstiften (q.) auf ihrer Buchse (5) lose tagenden Welle (7) lein Exzenter (16) angeordnet ist, über das ein mit der Buchse (5) verbundener Gabelhebel (I5) greift, an dem ein die Buchse (5) durchdringender, mit einem Bund versehener Bolzen (1q.) angelenkt ist, der gelenkig mit dem Hohltrommelantriebshebel (13) des die Trommel (i) und die Hohltrommel (3) bewegenden Exzenterantriebs (8, 9, io, 1i, 12) verbunden ist. z. Teigwirkmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß auf dem Exzenter (16) ein vom Gabelhebel (15) umfaB.ter Ring (i9) einstellbar angeordnet ist.
DESCH82008D 1927-03-11 1927-03-11 Teigwirkmaschine mit Wirkstiften Expired DE481062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82008D DE481062C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Teigwirkmaschine mit Wirkstiften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH82008D DE481062C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Teigwirkmaschine mit Wirkstiften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481062C true DE481062C (de) 1929-08-13

Family

ID=7442412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH82008D Expired DE481062C (de) 1927-03-11 1927-03-11 Teigwirkmaschine mit Wirkstiften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481062C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049084A (en) * 1959-06-13 1962-08-14 Werner & Pfleiderer Rotary dough kneading machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049084A (en) * 1959-06-13 1962-08-14 Werner & Pfleiderer Rotary dough kneading machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523831C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Draht
DE481062C (de) Teigwirkmaschine mit Wirkstiften
DE858332C (de) Vorrichtung zur wahlweisen voneinander unabhaengigen Verstellung der Fuellungs- oder Drehzahlregeleinrichtung von Brennkraftmaschinen von Hand oder/und motorisch
DE1218754B (de) Auswuchtkopf
AT519197B1 (de) Verstellbarer Wirkexzenter
DE577618C (de) Knet- und Mischmaschine
DE409692C (de) Senkrechte Retorte fuer Trockendestillation
DE493501C (de) Auswechselbare Mustertrommel mit verstellbaren Daumen fuer Flachwirkmaschinen
DE1527003A1 (de) Schubstangenantrieb fuer die Schwingbewegungen des Scherengestells einer fliegenden Schere fuer laufendes Walzgut
DE2733407A1 (de) Richtmaschine fuer betonstahl
DE594707C (de) Umsteckvorrichtung fuer Foerdertrommeln
DE804340C (de) Rundstrickmaschine mit drehbarem Nadelzylinder
DE2055593C (de) Schmiedemaschine zum Durch laufschmieden strang bzw stangen förmiger Werkstucke
DE878174C (de) Mischmaschine
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE416174C (de) Loesbare Verbindung des Werkzeugschlittens mit der antreibenden Schubstange fuer Nutenziehmaschinen u. dgl.
DE903400C (de) Antrieb der Steuerstange fuer die Verschwenkung des Schwinghebels einer Steuervorrichtung bei einer Vorrichtung zum Abheben und Zurueckfuehren des Ziehmessers bei einer Nutenziehmaschine
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE423099C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Tische von Holzbearbeitungsmaschinen
DE646793C (de) Zinkenfraesmaschine mit mechanischer Steuerung der Bewegung des Fraesers
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
AT214559B (de) Nadelschiebersteuerung für Strumpf-Rundstrickmaschinen
DE696825C (de) Kettenwirkmaschine mit zwei oder mehreren einer Legeschiene zugeordneten Spiegelraedern oder Musterketten
DE639237C (de) Misch- und Knetmaschine
DE858459C (de) Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien