DE479893C - Geldfang-Spiel - Google Patents

Geldfang-Spiel

Info

Publication number
DE479893C
DE479893C DESCH85568D DESC085568D DE479893C DE 479893 C DE479893 C DE 479893C DE SCH85568 D DESCH85568 D DE SCH85568D DE SC085568 D DESC085568 D DE SC085568D DE 479893 C DE479893 C DE 479893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cash
game
coins
obstacle
catch game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85568D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOROTHEA SCHMINKE GEB WOEHLER
Original Assignee
DOROTHEA SCHMINKE GEB WOEHLER
Publication date
Priority to DESCH85568D priority Critical patent/DE479893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479893C publication Critical patent/DE479893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/30Details of the playing surface, e.g. obstacles; Goal posts; Targets; Scoring or pocketing devices; Playing-body-actuated sensors, e.g. switches; Tilt indicators; Means for detecting misuse or errors
    • A63F7/305Goal posts; Winning posts for rolling-balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Geldfang-Spiel Es gibt Spiele, bei denen rollende Körper, wie Kugeln, Bälle durch Öffnungen eines auf dem Spielfeld aufgestellten Hindernisses hindurchgerollt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird nun dieses Hindernis in der unten beschriebenen Weise als Münzfalle ausgebildet. In den Zeichnungen bedeutet Abb. = Ansicht der Längsseite des Spieles, Abb. z Seitenansicht, Abb.3 Querschnitt, Abb. q. Aufsicht, Abb. 5 Längsschnitt, Abb. 6 Horizontalschnitt, Abb.7 Schaubild.
  • Bei diesem Spiel ist das Hindernis in Kastenform hergestellt und hat außer in den senkrechten Wänden sich gegenüberliegenden Öffnungen a (Abb. x, 3, 5, 6 und 7) und im Boden Abb. 3, 5, 6 und 7) quadratische Ausschnitte e. Diese Ausschnitte bilden mit der Tischplatte oder sonstigen ebenen und horizontalen Unterlage des Spieles Vertiefungen, die als Münzfalle dienen.
  • Es ist Aufgabe der Spieler, die Münzen in von schräg gehaltenen Laufbrettern = (Abb. 7) durch die beiden sich gegenüberliegenden Öffnungen a (Abb. z, 3, 5, 6 und 7) hindurchzurollen. Wird dieses bei vorliegendem Spiel schon dadurch erschwert, daß statt Kugeln oder Bälle kreisrunde Scheiben (Münzen) benutzt werden, so erfordert es besondere Übung und Geschicklichkeit, der Münze die Richtung und die erforderliche Geschwindigkeit zur Überwindung der in der Laufbahn eingeschalteten Münzfalle c(Abb.3, 5, 6 und 7) zu geben. Münzen, die in der Richtung der durch die Ein- und Auslauföffnungen a gedachten Achse rollen, aber nicht in rechter Weise ins Rollen gebracht werden, bleiben in der Münzfalle liegen und gelten als gefangen. Beigefügte Holzstäbchen dienen zur Räumung der Münzen, welche auf der Laufbahn c (Abb. 3, 5, 6 und 7) liegenbleiben.
  • Die Öffnung b (Abb. z, 5, 6 und 7) ist für die Herausnahme der gefangenen Münzen bestimmt. An dem beschriebenen Geldfang-Spiel können sich zwei oder vier Personen beteiligen und benutzen je zwei Spieler eine Hälfte der Münzfalle. Die Zwischenwand d (Abb. _, q., 5, 6 und 7) trennt die beiden Abteilungen voneinander.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geldfang-Spiel, bei dem rollende Körper durch Öffnungen eines auf dem Spielfeld aufgestellten Hindernisses hindurchgerollt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Hindernis als Münzfalle ausgebildet ist, indem die Durchlauföffnungen so gestaltet sind, daß nur solche Münzen, welche von den Spielern in rechter Weise ins Rollen gebracht sind, hindurchkommen, während die anderen Münzen festgehalten werden.
DESCH85568D Geldfang-Spiel Expired DE479893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85568D DE479893C (de) Geldfang-Spiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85568D DE479893C (de) Geldfang-Spiel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479893C true DE479893C (de) 1929-07-23

Family

ID=7443251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85568D Expired DE479893C (de) Geldfang-Spiel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479893C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479893C (de) Geldfang-Spiel
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE2145349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE496420C (de) Vorrichtung zum Ausfuehren von Wetten nach Art der Wetten bei Pferderennen
DE416189C (de) Kugelspielapparat
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
DE114900C (de)
DE617398C (de) Geschicklichkeitsspiel mit einem vorgeschnellten, als Scheibe ausgebildeten Rollkoerper
DE481376C (de) Kugelgeschicklichkeitsspiel
DE397586C (de) Schiessspiel
DE145719C (de)
DE375976C (de) Vorrichtung zum Zertruemmern von Fruechten mit harter Schale, z.B. von Palmkernen
DE589891C (de) Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern
DE820879C (de) Spielgeraet zur Gewinnung und Festlegung von Zufallsergebnissen
DE514229C (de) Billardspiel mit schraeg anlaufender Spielflaeche und OEffnungen, in welche die Billardkugeln einzuspielen sind
DE476889C (de) Gesellschaftsspiel mit drehbarem Teller und kreisfoermig liegenden Kugelrasten, in welche eine Kugel durch Centrifugalkraft hineingebracht wird
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE351268C (de) Gesellschaftsspiel nach Art eines Kegelspiels
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
CH112975A (de) Wurfspiel.
DE472578C (de) Gesellschaftsspiel mit durchbrochener Spielflaeche
DE167922C (de)
DE2019713A1 (de) Nagelspieltisch(Nagelspiel)
US2478782A (en) Ball tossing game
DE472726C (de) Billardspiel in Dosenform