DE477633C - Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird - Google Patents

Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird

Info

Publication number
DE477633C
DE477633C DEH110843D DEH0110843D DE477633C DE 477633 C DE477633 C DE 477633C DE H110843 D DEH110843 D DE H110843D DE H0110843 D DEH0110843 D DE H0110843D DE 477633 C DE477633 C DE 477633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pearls
electromagnet
pearl
tested
pole pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV L HERZ
Original Assignee
GUSTAV L HERZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV L HERZ filed Critical GUSTAV L HERZ
Priority to DEH110843D priority Critical patent/DE477633C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477633C publication Critical patent/DE477633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/389Precious stones; Pearls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Prüfungseinrichtung zum Unterscheiden von gewöhnlichen echten Perlen von sogenannten gezüchteten Perlen, bei der die zu prüfende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingeführt wird Gezüchtete Perlen sind bekanntlich solche, die dadurch entstehen, daß man einen Perlmutterkern zwischen die Schalen der Perlnl4lschel einführt und diesem von dem Tier auf natürlichem Wege mit der Perlensubstanz überziehen läßt. Die im gebräuchlichen Sinn als echt bezeichneten Perlen entstehen durch das schichtweise Überziehen von zufällig zwischen die Muschelschalen geratenen kleinen Fremdkörperchen in einem jahrelang währenden Absonderungsvorgang. Es ist nun bekannt, daß der zur Hervorbringung der gezüchteten Perlen verwendete Perlmutterkern, wenn er in ein magnetisches Feld hineingebracht wird, sich so einstellt, daß seine Schichten parallel zu den magnetischen Kraftlinien liegen, wogegen die konzentrischen Kugelschalen der gewöhnlichen echten Perlen von kugelförmiger Gestalt im magnetischen Feld keine Verdrehungstendenz haben können, weil die Lage der Schichtung ihrer Schalen im Verhältnis zur Richtung der Kraftlinien bei allen Drehungen uni den Mittelpunkt der Perle unverändert bleibt. Eine in ein magnetisches Feld gebrachte gezüchtete Perle wird also eine relative Drehung erfahren, wenn sie so angeordnet ist, daß sie ohne viel Widerstand drehbar ist, also etwa an einem Seidenfaden aufgehängt wird, hingegen wird eine gewöhnliche echte kugelige Perle im magnetischen Feld keine Drehung erfahren. Man hat auch bereits eine Prüfungsvorrichtung für diese Art der Unterscheidung vorgeschlagen, die aus zwei Elektromagneten besteht, deren Achsen in einer Richtung liegen und die so bewickelt sind, daß ungleichnamige Pole einander gegenüberstehen. In den Zwischenraum zwischen diesen beiden Polen wird die zu prüfende Perle gebracht, und zwar derart, daß sie mit ihrer Bohrung über einen Seidenfaden geschoben wird, an dessen unterem Ende ein kleines Auflager befestigt ist. Durch ein Mikroskop kann man genau beobachten, ob beim, Einschalten des Stromes, also beim Entstehen des magnetischen Kraftfeldes, eine Drehung der Perle stattfindet oder nicht.
  • Diese Vorrichtung hat aber den Sachteil, daß die zu prüfende Perle nicht nur dem unmittelbaren Einfluß der im Eisenkern verlaufenden magnetischen Kraftlinien des Elektromagneten ausgesetzt ist, sondern auch dem Einfluß der von den Spulen unmittelbar herrührenden, nicht durch das Eisen verlaufenden magnetischen Kraftlinien des zur Erzielung der Wirkung notwendig starken Elektromagneten mit gesättigtem oder gar übersättigtem Eisenkern. Dies äußert sich, da verhältnismäßig große elektromagnetische Energien nötig sind, um einen sicheren Effekt hervorzubringen, darin, daß die Perle zwischen den Polen der einander gegenüberliegenden Elektromagnete sich nicht ruhig verhält oder ruhig verdreht, sonclern gleichgültig, um welche Art von Perlen °s sich handelt, in eine Art Zittern gerät, ,las die Beobachtung erschwert.
  • Dieser Übelstand wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, daß. bei einer Prüfungseinrichtung der vorgenannten Art ein Elektromagnet verwendet wird mit zwei einander gegenüberliegenden Polschuhen, deren Stirnflächen von dem die Spulen tragenden Joch des Elektromagneten so weit entfernt sind, daß der Zwischenraum zwischen diesen Polschuhen dem unmittelbaren Einfluß des magnetischen Kraftlinienfeldes der Spulen des Elektromagneten praktisch entzogen ist und damit die zu prüfende Perle nur von den aus den Polschlehen austretenden magnetischen Kraftlinien beeinflußt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in Abb. i im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß.
  • Der Kern des Elektromagneten a besitzt zwei wagerecht vorragende Träger b für die Polstücke c, die gegeneinander gerichtet sind und in axialer Richtung eingestellt werden können. Die einander gegenüberliegenden Enden der Polstücke c ragen in eine Kammer d hinein, die vorn und hinten offen ist und die ein lotrechtes Rohr e trägt. Am oberen Ende dieses Rohres :ist ein Seidenfaden f befestigt, der in axialer Richtung durch das Rohr hindurchgeht und zur Aufhängung :der auf ihn aufgeschobenen Perle g dient. Der Faden muß derart eingestellt werden, daß die Perle sich genau zwischen den beiden Polstücken c, c befindet.
  • Wird der Elektromagnet a erregt, so entsteht zwischen den Polstücken c ein magnetisches Kraftlinienfeld, durch welches die Perle beeinflußt wird, und der Ort, wo dies geschieht, ist von den Spulen -des Elektromagneten a bei entsprechender Länge der Träger b so weit entfernt, daß jede andere Beeinflussung der Perle durch das unmittelbare magnetische Kraftlinienfeld der Spulen des Elektromagneten a ausgeschlossen ist. Tatsächlich bleibt die Perle sowohl beim Einschalten als auch heim Ausschalten des Erregungsstromkreises ganz ruhig, wenn es sich um eine gewöhnliche echte kugelige Perle handelt, bzw. vollführt ganz ruhig ihre Drehung, wenn es sich um eine gezüchtete Perle handelt, und es ist daher eine genaue Beobachtung des Verhaltens der Perle möglich. Bleibt eine Perle beim Erregen des Elektromagneten in Ruhe, so könnte es sich auch um eine gezüchtete Perle handeln, die zufälligerweise von vornherein gerade so eingestellt war, daß die Schichten ihres Kerns parallel zu den magnetischen Kraftlinien liegen. Es muß daher jede anfangs in Ruhe verbleibende Perle durch Drehen des Aufhängefadens aus ihrer Lage herausgebracht werden, damit geprüft werden könne, ob sie auch in der neuen Lage beim Erregen des Elektromagneten in Ruhe verbleibt oder sich dreht.
  • Mit dem Seidenfaden kann in gebräuchlicher Weise an irgendeiner Stelle ein Zeiger verbunden sein, der vor einer Skala spielt, so daß auch auf diese Weise die Drehung beobachtet werden kann. Es kann auch eine Einrichtung zur Beleuchtung der zwischen den Polstücken c schwebenden Perle angebracht werden.
  • Die Verstellbarkeit der Polstücke in axialer Richtung hat den Zweck, die Entfernung der Polstücke voneinander so zu ändern, wie es der Größe jeder Perle entspricht, so daß also die Entfernung der Polstücke so klein als jeweils möglich gemacht werden kann und die Perlen von der größtmöglichen, nur vom Kraftfluß durch -die Polschuhe hindurchstemmenden -Feldstärke betroffen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prüfungseinrichtung zum Unterscheiden von gewöhnlichen echten Perlen von sogen@annten gezüchteten Perlen, bei der die zu prüfende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingeführt wird, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten mit zwei aneinander gegenüberliegenden Polschuhen, deren Stirnflächen von dem die Spulen tragenden Joch des Elektromagneten so weit entfernt sind, daß der Zwischenraum zwischen diesen Polschuhen dem unmittelbaren Einfluß des magnetischen Kraftlinienfeldes der Spulen des Elektromagneten praktisch entzogen ist und damit -die zu prüfende Perle nur von den aus den Polschuhen austretenden magnetischen Kraftlinien beeinflußt wird.
  2. 2. Prüfungseinrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe derart verstellbar sind, daß ihre Entfernung voneinander verändert werden kann.
DEH110843D 1927-04-02 1927-04-02 Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird Expired DE477633C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110843D DE477633C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110843D DE477633C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477633C true DE477633C (de) 1929-06-12

Family

ID=7171167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110843D Expired DE477633C (de) 1927-04-02 1927-04-02 Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477633C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200710B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE874516C (de) Elektromagnet mit zwei Spulen
EP0068415A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen
DE477633C (de) Pruefungseinrichtung zum Unterscheiden von gewoehnlichen echten Perlen von sogenannten gezuechteten Perlen, bei der die zu pruefende Perle zwischen die Pole von Elektromagneten leicht drehbar eingefuehrt wird
DE467054C (de) Verfahren zur Unterscheidung von Japanperlen mit Perlmutterkern gegenueber echten Naturperlen
DE1301591B (de) Magnetelement und Apparat zur Vorfuehrung magnetischer Erscheinungen
DE581459C (de) Elektromagnet mit Polschuhansaetzen, welche Kraftlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung aufnehmen
DE1161586B (de) Magnetische Datenspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1922205B2 (de) Verfahren zur radialen Magentisierung von Dauermagnetkörpern in Form von Lochscheiben
DE591383C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Zentrieren grosser Papier- oder Papphuelsen auf Ringspindeln
DE767336C (de) Hochfrequenzeisenkernspule
DE579434C (de) Elektromagnetisch gesteuerte, auch fuer Wechselstrom geeignete Schreibvorrichtung
DE837326C (de) Magnetisierungskopf
DE841538C (de) Elektromagnetische Aufspannvorrichtung
DE869563C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Teilen aus magnetischem Material nach ihren Festigkeitseigenschaften
DE620583C (de) Im Ziehbett von Rohrstossbaenken angeordnete geschlossene Dornschaftfuehrung
DE735059C (de) Verfahren zum Magnetisieren der magnetisch harten Teile eines elektrischen Quotientenmessgeraetes
DE878817C (de) Drehspul-Messinstrument
DE714048C (de) Augenelektromagnet
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE956615C (de) Elektronenlinse
DE625290C (de) Aussondern von Metallscheiben, z.B. Muenzen, mit Hilfe eines Magneten und eines Prallkoerpers
DE889816C (de) Magnetische Linse mit zwischen den einander gegenueberstehenden Polen gebildeten Linsenspalt, insbesondere Polschuhlinse
AT139650B (de) Elektromagnetische oder magnetische Scheidevorrichtung für Metalle, Metalloide oder deren Legierungen.
DE353522C (de) Garnknaeuel und Vorrichtung zum Wickeln desselben