DE477496C - Federnd getragener Halter fuer Elektronenroehren - Google Patents

Federnd getragener Halter fuer Elektronenroehren

Info

Publication number
DE477496C
DE477496C DEB118754D DEB0118754D DE477496C DE 477496 C DE477496 C DE 477496C DE B118754 D DEB118754 D DE B118754D DE B0118754 D DEB0118754 D DE B0118754D DE 477496 C DE477496 C DE 477496C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
base plate
holder
flange
tube support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB118754D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burndept Ltd
Original Assignee
Burndept Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndept Ltd filed Critical Burndept Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE477496C publication Critical patent/DE477496C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps
    • H01R33/76Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket
    • H01R33/7664Holders with sockets, clips, or analogous contacts adapted for axially-sliding engagement with parallely-arranged pins, blades, or analogous contacts on counterpart, e.g. electronic tube socket having additional guiding, adapting, shielding, anti-vibration or mounting means

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Federnd getragener Halter für Elektronenröhren Die Erfindung betrifft Träger für Kathodenstrahlröhren zum Gebrauch für drahtlose Telephonie und ähnliche Zwecke, bei denen ein Elektronenfiuß erforderlich ist, und sie bezweckt, eine Einrichtung zu treffen, durch welche die schädlichen Wirkungen sehr rascher mechanischer Schwingungen auf die Elektronenröhre ausgeschaltet oder stark gemindert werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Träger für Elektronenröhren vorgesehen, welcher aus einer Grundplatte und einem die Röhre tragenden Teil besteht, die nachgiebig miteinander durch ein die Stöße aufnehmendes und gleichzeitig zur Stromzuführung dienendes Mittel verbunden sind, wobei Anschläge vorgesehen sein können, um die Relativbewegung der beiden Teile gegeneinander zu begrenzen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Grundplatte mit dem die Röhre tragenden Teil vermittels radial angeordneter Federn, durch die Erschütterungen sowohl in radialer als auch axialer Richtung aufgenommen werden, so daß eine vollkommene Dämpfung erzielt wird. Da die Federn gleichzeitig zur Stromzuführung dienen, werden die Metallteile auf ein Minimum beschränkt.
  • Um die Röhre gegen mechanische oder Luftschwingungen von akustischer Frequenz zu schützen, wird der die Röhre tragende Teil in der Weise gestützt oder aufgehängt, daß er eine freie Schwingungsperiode besitzt, die durch die Federspannung und sein eigenes Gewicht zusammen mit dem der Röhre bestimmt ist, und diese Periode kann eine so niedrige Frequenz haben, daß sie nicht gehört werden kann. Wenn also die Röhre aperiodischen mechanischen Stößen oder Luftschwingungen von akustischer Frequenz ausgesetzt ist, wird es nur mit seiner eigenen freien Periodenzahl schwingen, d. h. mit einer Periodenzahl, welche weit unter der Hörbarkeit liegt.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Abb. r eine Außenansicht der vollständigen Vorrichtung mit dem Elektronenrohr.
  • Abb. 2 ist ein Grundriß von Abb. z nach Entfernung des Rohres.
  • Abb. 3 ist ein Schnitt durch Abb. x nach Entfernung des Rohres, und Abb. q. und 5 sind Schnitt- und Grundriß einer abgeänderten Ausführungsform des Halters. In den Zeichnungen ist 2 der die Röhre tragende Teil des Halters, und =3 ist die dazugehörige Grundplatte. g stellt das den Stoß aufnehmende Mittel und 1q. die Röhre dar.
  • Der die Röhre tragende Teil 2 und die Grundplatte 13 sind aus irgendeinem geeigneten Isoliermaterial hergestellt und von kreisförmigem Querschnitt. Der Teil 2 ist ein festes Stück, während 13 ringförmig nach Art eines hohlen zylindrischen Gehäuses ausgebildet ist. Die beiden Teile sind gleichachsig angeordnet und liegen ineinander, aber so, daß sie nicht miteinander in Berührung sind, und zwar ist zwischen den beiden Teilen so viel Spielraum vorhanden, daß sie eine erhebliche Schwingbewegung gegeneinander ausführen können, ohne sich zu berühren.
  • Das zylindrische Gehäuse 13 besitzt an seinem unteren Ende einen Flansch, in welchem vier Büchsen 12 angeordnet oder eingegossen sind. Diese Büchsen sind mit Gewinde versehen, und es können in sie Schrauben =i eingefügt werden, welche die äußeren Enden radial angeordneter Federn g halten. Die inneren Enden dieser Federn sind mittels Schrauben 8 an der Unterseite des Röhrenträgers 2 angebracht, so daß sie diesen Träger gelenkig in dem Gehäuse 13 halten, aber so, daß er außer Berührung mit dem Gehäuse bleibt. Um ein Herausziehen des Röhrenträgers 2 aus dem Gehäuse 13 zu verhindern, ist letzteres oben mit einem nach innen gerichteten Flansch 16 versehen, welcher sich über eine Schulter 6, die durch den abgesetztenTeili5 am oberen Ende des Röhrenträgers gebildet wird, erstreckt. Die obere Seite des Röhrenträgers ist mit einer Scheibe 3 ausgerüstet, die einen größeren Durchmesser hat als der nach innen gerichtete Flansch 16 des Gehäuses 13. Die Befestigung der Scheibe an dem Röhrenträger geschieht durch eine Schraube q. _ In dem Röhrenträger 2 sind vier Metallbüchsen 7 @befestigt, die in gleicher Richtung mit Löchern 5 in der Scheibe 3 liegen und die zur Aufnahme von Zapfen 17 an dem Rohr =q. dienen. Das untere Ende der Büchse 7 ist abgeschrägt und mit Gewinde- versehen und nimmt Schrauben 8 auf, welche sowohl. die Büchsen 5 als auch gleichzeitig die Federn g an Ort und Stelle halten. Auf diese Weise bilden die Federn g elektrische Leiter, welche die elektrische Energie von den Polen =o, die an den Enden der Federn g befestigt sind oder durch diese gebildet werden, nach dem Rohr zuleiten. Die Pole =o erstrecken sich über den Flansch an dem unteren Ende des Gehäuses heraus, so daß man die elektrischen Leitungen daran anschließen kann.
  • Die Scheibe 3, welche eine Abwärtsbewegung des Röhrenträgers durch das Gehäuse 13 verhindert, kann auch in Form eines Ringes aus Metall oder einem anderen geeigneten Stoff ausgebildet sein, welcher auf den Röhrenträger aufgeschraubt ist.
  • Die Büchsen 7 können in die Scheibe 3 hineinragen und bis zu ihrer Oberfläche reichen, und die Vorrichtung kann durch Schrauben, welche durch Löcher 18 in dem Flansch des Gehäuses hindurchgehen, in der richtigen Lage an der Vorrichtung befestigt werden, in welcher sie gebraucht wird. Unterhalb des Röhrenträgers 2 kann gegebenenfalls eine Feder eingefüg-twerden, um einen Kurzschluß der Kontakte während des Eindrückens der Zapfen 1.7 in die Büchsen 7 des Röhrenträgers zu verhindern.
  • Die Federn g können einstellbar sein, und zwar kann dies durch die Anordnung von Langlöchern geschehen, durch welche die Schrauben =i und 8 hindurchgehen.
  • Bei der in Abb. q. und 5 dargestellten Ausführungsform ist die Scheibe 3 aus einem Stück mit dem Röhrenträger 2 hergestellt, und uni den Teil 2 in die richtige Lage in das Gehäuse 13 einsetzen zu können, .ist er an seinem Umfange mit regelmäßigen Vorsprüngen =g versehen, welche durch entsprechende Lücken 2o an dem Flansch 16 des Gehäuses hindurchgehen. Nach dem Hindurchführen der Vorsprünge =g durch die Lücken 2o des Flansches 16 wird der Trägere um seine eigene Achse um einen gewissen Betrag gedreht, so daß die Vorsprünge =g unter die zwischen den Lücken befindlichen Teile des Flansches 16 gelangen, und der Träger wird dann durch Federn. g und Schrauben =i und 8 in dieser Läge gehalten.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Höhe des Trägers 2 geringer, und die Büchsen 7 zur Aufnahme der Röhrenstifte 17 gehen durch den Träger hindurch; und die inneren Enden der Federn g werden durch die Schrauben 8 unmittelbar -gegen die unteren Enden der Büchsen 7 gezogen.
  • Die übrige Ausbildung von Abb. q. und 5- entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel und ist auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein Röhrenträger gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein festes Stück der Apparatur und kann nicht leicht beim Einfügen oder beim Entfernen des Rohres zerstört werden.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCIIE: i. Federnd getragener Halter für Elektronenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter in Form eines Röhrensockels konzentrisch in einer ringförmigen Grundplatte aus Isoliermaterial angeordnet und darin durch radial nach außen wirkende, an den Kontakthülsen im Sockel angreifende Zugfedern, die zugleich . die Stromzuführung zu den Elektroden bewirken, gehalten ist.
  2. 2. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,- daß der Röhrenträger mit einem nach außen gerichteten Bund und einem abnehmbaren Flansch versehen ist, die sich unter bzw. über einem nach innen gerichteten Flansch der Grundplatte befinden und die axiale Bewegung des Röhrenhalters begrenzen. 3.. Halter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flansch des Röhrenträgers und der nach innen .gerichtete Flansch der Grundplatte mit entsprechenden Ausschnitten versehen sind, so daß der untere Flansch des Röhrenträgers durch die Ausschnitte der Grundplatte hindurchgesteckt und dann gedreht werden kann, bis die Vorsprünge einander gegenüberliegen, so daß die axiale Bewegung des Röhrenträgers durch sie begrenzt wird, wobei die nachgiebigen, Röhrenträger und Grundplatte verbindenden stromführenden Teile so angeordnet sind, daß sie eine eine Lösung der Verbindung ermöglichende Drehung der beiden Teile gegeneinander verhindern.
DEB118754D 1924-07-09 1925-03-18 Federnd getragener Halter fuer Elektronenroehren Expired DE477496C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB477496X 1924-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477496C true DE477496C (de) 1929-06-08

Family

ID=10446121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB118754D Expired DE477496C (de) 1924-07-09 1925-03-18 Federnd getragener Halter fuer Elektronenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477496C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130526B (de) * 1960-03-10 1962-05-30 Werk Fernsehelektronik Veb Fassung fuer Elektronenroehren zur Verwendung in Pruef- oder Messgeraeten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130526B (de) * 1960-03-10 1962-05-30 Werk Fernsehelektronik Veb Fassung fuer Elektronenroehren zur Verwendung in Pruef- oder Messgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537581B2 (de) Etektroakustische Wandleranordnung
DE477496C (de) Federnd getragener Halter fuer Elektronenroehren
DE1464213A1 (de) Einstellbare Spulenhalterung fuer Kathodenstrahlroehren
DE3212785A1 (de) Offenend-spinnrotor
DE1557001B2 (de) Emissionselektrodenanordnung für elektrostatische Abscheidevorrichtungen
DE3930202A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger fuer eine elektronenstrahlkanone
DE2451288B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines ablenkjoches an einer kathodenstrahlroehre
AT215401B (de) Zentriereinrichtung für die röhrenförmigen, die Innenelektrode enthaltenden Dielektriken eines Röhrenozonisators und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE821222C (de) Knochenleitungskopfhoerer
DE2522685A1 (de) Justierbare lagerhalterung
DE867405C (de) Kondensator-Mikrofon mit federnd gehalterter Kapsel
DE339463C (de) Isolatoranordnung fuer elektrische Luftleitungen
DE936936C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem drehbaren und einem festen Teil
DE678352C (de) Rasierhobel
AT211131B (de) Einrichtung zum Schweißen von Bolzen, Stiften od. dgl. an einem Werkstück
DE857525C (de) Trockengleichrichter
DE546762C (de) Befestigung fuer piezoelektrische Kristallplatten
DE1029962B (de) Einspann-Vorrichtung fuer Lichtbogen-Schweisselektroden, vorzugsweise fuer Schlepp-Schweiss-elektroden, im Schweisskopf unter Anwendung von Schwingungen
DE527245C (de) Isolator fuer Durchfuehrung einer zylindrischen Elektrode durch die OEffnung einer Metallplatte
DE341635C (de) Haengeisolator ohne Kitt-, Zement- oder Vergussmassen
DE631168C (de) Fliehkraftkontaktregler mit isolierendem Tragkoerper
DE1665655C3 (de) Schleifringübertrager
AT42493B (de) Mikrophon.
DE945997C (de) Befestigung von Stuetzen in Stuetzisolatoren
DE470594C (de) Elektromagnetischer Lautsprecher