DE476225C - Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von laengsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Struempfen - Google Patents

Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von laengsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Struempfen

Info

Publication number
DE476225C
DE476225C DES67460D DES0067460D DE476225C DE 476225 C DE476225 C DE 476225C DE S67460 D DES67460 D DE S67460D DE S0067460 D DES0067460 D DE S0067460D DE 476225 C DE476225 C DE 476225C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
rows
thread
plated
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott and Williams Inc
Original Assignee
Scott and Williams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Williams Inc filed Critical Scott and Williams Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE476225C publication Critical patent/DE476225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von längsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Strümpfen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung von längsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. Strumpf. Bisher sind Längsstreifen aus verschieden gefärbten Fäden auf zweifache Art hergestellt worden, indem man entweder den Schauseitenfaden an den Stäbchenreihen, die die Längsstreifen bilden sollen, nach der Rückseite zog; auf deren Stäbchenreihen er in gerader Linie lose aufliegt, oder indem man Platinenmaschenstäbchen von der einen Warenseite nach der anderen hindurchführte. Beide Verfahren sind mangelhaft; das erste, weil die frei auf der Rückseite aufliegenden Fäden die Elastizität der Ware beeinträchtigen, außerdem im Falle von Strümpfen die Fußnägel an den Fäden beim Anziehen hängen bleiben. Bei dem anderen Verfahren müssen eigene Platinen mit besonderem Antrieb verwendet werden, wodurch die Bauart der Maschine kompliziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten dadurch, daß an den in Streifen zu musternden Stäbchenreihen die Fäden an die Innenseite der Hakenspitzen der Nadeln, an den nicht zu musternden Stäbchenreihen dagegen an die gegenüberliegende Innenseite der Hakenschäfte gelegt werden, so daß beim Senken der Nadeln die Henkel des Rückseitenfadens nach der Schauseite an den zu musternden Stäbchenreihen gezogen werden. Zur Ausführung des Verfahrens dient eine Maschine, bei welcher die Haken derjenigen Nadeln, welche die Streifen bilden sollen, in dem -Nadelkranz zurückgesetzt sind, um den Rückseitenfaden nach der Schauseite zu führen und hier mit dem Schauseitenfaden zu verstricken.
  • In der Zeichnung stellen dar: Abb. i ein Strickschema für das eingangs zuerst erwähnte alte Verfahren, das durch die Erfindung verbessert werden soll, Abb. 2 das Schema des nach der Erfindung abgeänderten Nadelkranzes einer Rundstrickmaschine, Abb. 3 und 4 eine alte und eine neue Nadel im Aufriß, Abb.5 die Seitenansicht der alten und neuen Nadel in anderer Ausführungsform, Abb.6 und 7 den bisherigen und neuen Fadenführer im Aufriß für die Nadel nach Abb. 3 und 4, Abb. 8 das Strickschema für das neue Verfahren, Abb.9 bis z2 Seitenansicht der Einzelnadeln gemäß Aibb.5 mit verschiedener Lage der Fäden.
  • Gemäß Abb. i wurde bei dem eingangs zuerst erwähnten alten Verfahren so gearbeitet, daß zur Längsstreifenbildung zwischen den StäbchenreihenI-II der Schauseitenfaden nach der Rückseite gezogen und hier lose über die Maschenstäbchen gelegt wurde. Diese Streifenstelle ist infolgedessen dünner als die übrigen Teile der Strickware, weil das frei aufliegende Fadenstück nicht mit den Maschen verstrickt ist. Außerdem beeinträchtigt der frei aufliegende Faden die Elastizität, und beim Anziehen solcher Strümpfe bleiben die Fußnägel in dem lose aufliegenden Faden hängen.
  • In Abb. 2 sind die gewöhnlichen Nadeln des Nadelkranzes mit A bezeichnet, die neuen Nadeln, welche die Streifen bilden sollen, mit B. Die Längsstreifennadeln B sind gegenüber den Nadeln A in dem Nadelkranz zurückgesetzt. Es sind Einzelnadeln, Gruppen von zwei und drei Nadeln B angenommen, je nachdem Längsstreifen eine Stäbchenreihe, zwei oder drei enthalten sollen. Der von den Nadeln B gewendete Faden x ist in dem Strickschema gemäß Abb.8 für eine Stäbchenreihe schwarz angelegt wo er erscheint, während er unter dem ihn bedeckenden anderen Faden y strichpunktiert angedeutet ist, wo der Faden x nicht gewendet ist.
  • Gemäß Abb. 5 sind die Haken der neuen :Nadeln B so weit im Nadelkranz zurückgesetzt, daß die Hakenspitze b fast, aber nicht vollständig in Richtung des Schaftes des Haltens a der üblichen Nadeln A liegt. Infolge dieser veränderten gegenseitigen Lage benachbarter Nadeln A und B wendet der Halten b jeder Längsstreiferinadel B die Fälen x, y, bringt sie also in die umgekehrte Lage, die sie im Haken a der gewöhnlichen Nadel A einnehmen. Dieses zeigen deutlich die Abb. 9 bis 12.
  • Abb.9 und io zeigen die Lagen der Fäden x, y in den Nadeln B und A, bevor die adeln gesenkt werden.
  • Abb. i i und 12- zeigen die Lagen der Fäden x, y in den Nadeln B und A, nachdem die Nadeln gesenkt worden sind. An den in Streifen zu musternden Stäbchenreihen werden die Fäden x, y an die Innenseiten der Hakenspitzen b (gbb. 9), an den nicht zu musternden Stäbchenreihen dagegen an die gegenüberliegende Innenseite der Hakenschäfte der Nadeln A (Abb,. io) gelegt, so daß beim Senken der Nadeln die Henkel des Rückseitenfadens nach der Schauseite an den zu musternden Stäbchenreihen gezogen werden. Das Umwenden erfolgt dadurch, daß die Fäden beim Senken der Nadeln einmal von links nach rechts (Abb.9 und i i) und dann von rechts nach links (Abb. io und i2) sich aufwärts bewegen, also in entgegengesetzter Richtung, so wie die Pfeile andeuten.
  • Es ist vorteilhaft, für die neue Nadel auch die Fadenführung abzuändern. Während gemäß Abb.6 bisher der Faden durch ein gerades Loch c hindurchgeführt wurde, ist das Loch d gemäß Abb. 7 gekrümmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von längsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Strümpfen, dadurch gekennzeichnet, daß an den in Streifen zu musternden Stäbchenreihen die Fäden an die Innenseiten der Hakenspitzen der Nadeln (Abb.9), an den nicht zu musternden Stäbchenreihen dagegen an die gegenüberliegende Innenseite der Hakenschäfte (Abb, io) gelegt werden, so daß beim Senken der Nadeln an den zu musternden Stäbchenreihen die Henkel des Rückseitengarnes nach der Schauseite gezogen werden.
  2. 2. Strickmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (b) derjenigen Nadeln (B), welche die Streifen bilden sollen, in dem Nadelkranz zurückgesetzt sind, um den Rückseitenfaden nach der Schauseite zu führen und hier mit dem Schauseitenfaden zu verstricken.
DES67460D 1924-05-03 1924-10-25 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von laengsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Struempfen Expired DE476225C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT476225X 1924-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476225C true DE476225C (de) 1929-05-14

Family

ID=11261487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67460D Expired DE476225C (de) 1924-05-03 1924-10-25 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von laengsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Struempfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476225C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919475C3 (de) Verfahren zum Bilden einer ge schlossenen Spitze von Damenstrumpfen
DE560612C (de) Verfahren zur Herstellung einer gerippten Kettenwirkware auf einer einnadelreihigen Kettenwirkmaschine
DE1117252B (de) Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE692041C (de) Verfahren und Maschine zum Stricken von Struempfen mit einem elastischen Faden sowie nach dem Verfahren hergestellter Strumpf
DE476225C (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von laengsgestreifter, plattierter, glatter Strickware, z. B. von Struempfen
DE2034010C3 (de) Verfahren zum Stricken eines schlauchförmigen Warenstücks mit geschlossener Spitze auf einer Rundstrickmaschine
CH221575A (de) Strickverfahren und nach ihm hergestellte Strickware.
DE671333C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plueschware
DE902165C (de) Strickware und Herstellungsverfahren
DE1816958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rundgestrickten Strumpfes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE565687C (de) Maschenrad-Rundwirkmaschine zur Herstellung gemusterter Kulierware
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1963630C (de) Einrichtung an Doppelzylinder Strumpf rundstnckmaschinen zur Herstellung eines Strumpfanfanges
DE598499C (de) Verfahren und flache Wirkmaschine mit Spitzennadeln zur Herstellung von maschenfester Wirkware
DE1804235A1 (de) Verfahren zum Verschliessen eines Gestrickes mittels Nadeln einer Strickmaschine
DE1963630A1 (de) Einrichtung an Doppelzylinder-Strumpfrundstrickmaschinen zur Herstellung eines Strumpfanfanges
DE412963C (de) Verfahren zur mustergemaessen Herstellung von Laufmaschenstaebchen in Wirkwaren, insbesondere in Struempfen, auf dem flachen Kulierwirkstuhl
DE692982C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE408525C (de) Vorrichtung zur Herstellung buntgemusterter Ware in einer Haekel-Galonmaschine
DE639307C (de) Verfahren zur Herstellung von Wirkwaren, wobei ein elastischer Schussfaden stellenweise zu Maschen verarbeitet wird
DE716405C (de) Verfahren zum Wirken von formgerechten Struempfen mit franzoesischem Fuss auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE546612C (de) Verfahren zur Bildung von Spurlinien auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE595681C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen auf flachen Kulierwirkmaschinen
DE959313C (de) Verfahren zur Herstellung von milanese- oder anderen kettenwirkwarenaehnlichen Maschenwaren auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen