DE475772C - Tischgabel - Google Patents

Tischgabel

Info

Publication number
DE475772C
DE475772C DEF64973D DEF0064973D DE475772C DE 475772 C DE475772 C DE 475772C DE F64973 D DEF64973 D DE F64973D DE F0064973 D DEF0064973 D DE F0064973D DE 475772 C DE475772 C DE 475772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
prongs
sector
roots
table fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARY HELEN FORSYTH GEB CATHCAR
Original Assignee
MARY HELEN FORSYTH GEB CATHCAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARY HELEN FORSYTH GEB CATHCAR filed Critical MARY HELEN FORSYTH GEB CATHCAR
Application granted granted Critical
Publication of DE475772C publication Critical patent/DE475772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • A47G21/023Forks; Forks with ejectors

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Tischgabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Tischgabel, die so gebeut ist, daß sie leicht und gründlich gereinigt werden kann, ohne daß eine Gefahr der Verletzung besteht.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich die Tischgabel durch Zinken aus, welche einen sektorförrnigen Querschnitt und abgerundete Längskanten haben, die in flache, sich verjüngende Ausnehmungen zwischen den Wurzeln der Zinken auf jeder Laffenfläche der Gabel endigen.
  • Die neue Bauart vermeidet die Bildung von scharfen Kanten auf den Flächen der Zinken, und es entsteht auf diese Weise eine Gabel, die sicher und bequem im Gebrauch ist. Besonders aber wird das Reinigen der Gabel erleichtert, da die Falten des Reinigungstuches o. dgl. selbsttätig zwischen den Zinken auf beiden Seiten der Gabel geführt werden, so daß, irgendein zwischen den Zinken befindlicher Stoff selbsttätig beim Abstreichen eines Zinken entfernt wird.
  • Die Erfindung kann Verwendung finden bei allen Formen von Tischgabeln.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die schaubildliche Rückansicht der Ausführungsforen einer vierzinkigen Tischgabel, Abb. 2 die entsprechende Vorderansicht der Gabel, Abb. _; einen Längsschnitt nach der Linie III-Ill der Abb. 2, Abb..l einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Abb. =, bei welchem die in den Abb. i bis 3 dargestellte Bauart weiter veranschaulicht wird, Abb. 5 die schaubildliche Rückansicht einer anderen Ausführungsform einer vierzinkigen Gabel.
  • Abb.6 die entsprechende Vorderansicht, Abb.7 einen Längsschnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 6 und Abb.8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb.6, bei welchem im besonderen die in den- Abb. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform veranschaulicht ist.
  • Die Zinken i der Gabel leben einen sektorförmigen Querschnitt, der aus einer konvexen Fläche 2 besteht, die den Querschnitt begrenzt, während auf der gegenüberliegenden Seite eine abgerundete Fläche 3 zwischen den schräggestellten oder geneigt angeordneten Seiten q. gebildet wird. Letztere laufen in flache, am Ende liegende Ausnehmungen 5 und 6 über, die sich zwischen den Wurzeln der Zinken auf den vorderen und hinteren Flächen 6a und 5a der Laffe A der Gabel befinden. Diese Ausnehmungen endigen in verhältnismäßig dünne Kanten zwischen den Wurzeln der Zinken.
  • Die sektorförmigen Zinken können so gebildet sein, daß ihre konvexen Flächen .2 entweder auf der Rückseite der Gabel, wie in den Abb. i bis 4 veranschaulicht, oder auf dei Vorderseite der Gabel, wie in den Abb. 5 bis 8 dargestellt, liegen.
  • Wie die Abb. i bis 4. zeigen, verlaufen die konvexen Flächen 2 der Zinken in der Längsrichtung von den Wurzeln bis zu den Spitzen sich verjüngend. Die seitlichen Kanten 2a sind nach innen gesetzt und etwas abgerundet, so daß sie ohne 'Stoß oder Absatz in die abgerundeten Ausnehmungen 5 auf der Rückseite 5a der LaffeA der Gabel übergehen, während die abgerundeten Flächen 3 und die schrägliegenden Seiten 4 der Zinken die Vorderseilen derselben bilden und ohne Stoß. oder Absatz in die abgerundeten Ausnehmungen 6 zwischen den Wurzeln der Zinken in der Vorderfläche 6a der LaffeA übergehen und sich nach vorn zu mit Bezug auf die: Zinken verjüngen, wie es durch die Zeichnung veranschaulicht ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Abb.6 bis 8 sind die Zinken so angeordnet, daß die konvexen Flächen 2 der Zinken die Vorderflächen der Zinken bilden, während die abgerundeten Flächen 3 und die geneigt liegenden Seiten 4 der Zinken die Rückseite der letzteren bilden, .so daß. die geneigten Seiten i11 die Ausnehmungen 6 endigen, welche auf der Rückenfläche 5a der Laffe A gebildet werden. Die eingezogenen seitlichen Kanten 2a der vorderen konvexen Flächen der Zinken laufen in Ausnehnzungen 5 über, die zwischen den Wurzeln der Zinken in der Vorderfläche 6a der LaffeA gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Tischgabel, gekennzeichnet durch Zinken (i) mit sektorfönnigem Querschnitt und abgerundeten Kanten (2a), die zwischen den Zinkenwurzeln in flache, sich verjüngende Ausnellmungen (5, 6) auf jeder Fläche der Gabel endigen. Tischgabel, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sektorförmigen Zinken (i) so angeordnet sind, daß ihre konvexen Flächen (2) längs der vorderen Fläche der Gabel verlaufen. 3. Tischgabel nach Anspruch i, dadurch gckennzeichme;t, daß die sektorförlnigen Zinken (i) so angeordnet sind', dä.ß ihre konvexen Flächen (2) längs, der hinteren Fläche der Gabel verlaufen.
DEF64973D 1927-08-15 1927-12-17 Tischgabel Expired DE475772C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB475772X 1927-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475772C true DE475772C (de) 1929-05-01

Family

ID=10445479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64973D Expired DE475772C (de) 1927-08-15 1927-12-17 Tischgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637104A (en) * 1950-06-22 1953-05-05 Samson Rene Fork construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637104A (en) * 1950-06-22 1953-05-05 Samson Rene Fork construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625920B2 (de) Spatel
DE475772C (de) Tischgabel
DE591498C (de) Zum Reinigen der Zunge dienende Vorrichtung
DE737471C (de) Gabel mit hinter verkuerzten Zinken vorgesehenem Loeffelteil
DE389184C (de) Kratzwerkzeug
DE747054C (de) Schoepfloeffel mit Ausgiesstuelle, Randsiebloechern und gerader Schabekante
DE894155C (de) Fischgabel
DE457985C (de) Geburtszange
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE373641C (de) Schlangenbohrer mit zwischen den Aussenzaehnen sitzendem Brechzahn
DE7230443U (de) Kochlöffel
DE452360C (de) Maehmaschinenfinger mit Raeumermulden in den Schneidflaechen
DE595530C (de) Kammreiniger
DE446103C (de) Befestigung der Karten von Staffelkarteien an zwischen zwei Abstandhaltern angeordneten Drehachsen
DE353173C (de) Pfeifenkopfreiniger
DE497007C (de) Halter fuer Reinigungslappen
DE442591C (de) Tafelmesser
DE346835C (de) Topfzange
DE627221C (de) Speisegabel mit mehrfacher Woelbung des Zinkenteiles
DE547095C (de) Feile mit durch Spanbrechernuten unterteilten Zaehnen
DE384189C (de) Rasierhobel mit hohlem Griff zur Aufnahme des Oberteils beim Nichtgebrauch
DE405334C (de) Zahlenschieber fuer Rechenmaschinen
DE697344C (de) Buegelfoermige Handziehhacke
DE404431C (de) Gestell fuer Kindernachtgeschirr
DE504942C (de) Pfeifenreiniger