DE475738C - Schuhleisten - Google Patents

Schuhleisten

Info

Publication number
DE475738C
DE475738C DED53019D DED0053019D DE475738C DE 475738 C DE475738 C DE 475738C DE D53019 D DED53019 D DE D53019D DE D0053019 D DED0053019 D DE D0053019D DE 475738 C DE475738 C DE 475738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
heel
wedge
heel part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED53019D priority Critical patent/DE475738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475738C publication Critical patent/DE475738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • A43D3/023Hinge constructions for articulated lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhleisten Es sind bereits mehrteilige Schuhleisten bekannt, bei denen der Fersenteil und der Vordertei gegeneinander verschieb- und schwenkbar sind, um beim Ein- und Ausleisten eine Verkürzung des Leistens zu ermöglichen. Diese Leisten sind aber von umständlicher Bauart und daher auch in der Herstellung zu teuer, während das Verkürzen .im Schuh infolge der Verbindungsleiste auf Schwierigkeiten stößt und das Ausleisten sehr erschwert. Aus diesem Grunde sind bisher noch durchweg die schon seit vielen Jahren bekannten starren zweiteiligen Keilleisten im Gebrauch, die aber beim Ein- und Ausleisten nicht nur großen Widerstand bieten, sondern bei Halbschuhen auch die Fersennähte aufreißen.
  • Diesem Übelstande wird durch die Erfindung dadurch abgeholfen, daß der Fersenteil und der Vorderteil in mittlerer Höhe scharnierartig vereinigt und oberhalb ihrer Drehachse derart ausgenommen sind, daß sich der Fersenteil in Form der Schuhferse bis zu einem bestimmten Grad hochschwingen läßt, wodurch ein leichtes Ein-und Ausleisten ohne Beschädigung des Schuhes ermöglicht wird. Die Ausnehmung zwischen den beiden Schuhleistenteilen wird nach dem Einleisten durch ein Formstück ausgefüllt, wodurch beide Teile starr im Schuh sitzen. Dieses Formstück kann in bekannter Weise durch eine Verriegelung in seiner Stellung gesichert werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schuhleistens dargestellt, es zeigt Abb. i eine Ansicht des Schuhleistens, Abb: 2 eine Ansicht gemäß Abb. i bei herausgenommenem Keilstück, Abb. 3 eine gleiche Ansicht bei hochgeschwungenem Fersenteil.
  • Der dargestellte Leisten besteht aus dem Vorderteil i, dem Fersenteil 2 und dem aufgesetzten Keilstück 3. Die beiden Teile i und 2 sind in mittlerer Höhe durch das Scharnier 4 vereinigt, welches mit seinem einen Lappen in einer Nut 5 des Vorderteiles i eingebettet ist. Die angelenkte Stoßfläche des Fersenteiles 2 ist niedriger als die anliegende Stoßfläche des Vorderteiles i gehalten, wodurch die Ausnehmungen auf beiden Teilen i und 2 für das Keilstück stufenartig absetzen, zum Zwecke, dem Keilstück 3 beim Bearbeiten des Schuhes einen sicheren Halt gegen ein Verschieben auf die Leistenspitze zu geben. Gegen ein seitliches Verschieben wird das Keilstück 3 durch einen an ihm sitzenden Keil 6 gesichert, welcher in die Nut 5 eingreift. 7 sind Bohrungen im Fersenteil 2 und Keilstück 3 zum Aufsetzen eines Leistenhakens zum Herausziehen aus dem Schuh, während 8 eine Metallbuchse im Fersenteil z ist, um den Leisten auf einen bekannten Zwickständer aufsetzen zu können.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich ist, läßt sich der -Fersenteil z nach Entfernen des Keilstückes 3 leicht in Form der Schuhferse einsetzen bzw. herausziehen, ohne daß ein Beschädigen der Schuhferse eintreten kann. Durch das stufenartige Absetzen der verbundenen Teile i und 2 wird ein Überkippen des Teiles 2 auf den Teil i verhindert, wodurch dieser nur bis zu einem bestimmten Grad am Teil i sich andrücken läßt, um beim Einleisten im Schuh die richtige Stellung und den erforderlichen Gegendruck zwecks erleichterten Einführens zu haben. Dabei werden das Scharnier und dessen Halteschrauben weitgehendst geschont und ein Lösen der letzteren verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schuhleisten, bestehend aus zwei gelenkig verbundenen Unterteilen mit Aufsatzkeil, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche des Vorderteiles (i) über die Anlenkung (4) und die Stoßfläche des Fersenteiles (2) hinausragt und als Widerlager für den hochgeschwungenen Fersenteil (2) beim Ausleisten und als Widerlager für den die beiden Teile (i, 2) verbindenden entsprechend geformten Keil (3) dient.
DED53019D Schuhleisten Expired DE475738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53019D DE475738C (de) Schuhleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53019D DE475738C (de) Schuhleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475738C true DE475738C (de) 1929-04-30

Family

ID=7054641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53019D Expired DE475738C (de) Schuhleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992003943A1 (de) Schnellschliessschuh
DE475738C (de) Schuhleisten
DE332373C (de) Schwenkbare Schraubstockbacke
DE492282C (de) Behaelter fuer Rasierstangenseife mit eingelegtem Gummiring
DE724488C (de) Schlittschuh mit auswechselbarer Laufklinge
DE822797C (de) Schuh
DE418599C (de) Skibindung
DE400107C (de) Skistock
DE899325C (de) Geteilter Schuhleisten, insbesondere fuer Ausstellungszwecke
DE7539745U (de) Bodenwischer
DE658525C (de) Pinsel
DE596497C (de) Zweiteiliger Zwickleisten mit Gelenklasche
DE554151C (de) Eiserner nachgiebiger Grubenstempel
DE478581C (de) Kuenstliche Zahnreihe fuer Ober- oder Unterkiefer
DE558373C (de) Weichenbesen
DE722832C (de) Leiste fuer Getreidebinderhaspel
DE531326C (de) Radstaender, insbesondere fuer Motorraeder
DE2143647C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schuhabsatzes an einer Schuhsohle
DE410920C (de) Aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehende Versteifungseinlage fuerweiche Stehumlegekragen
DE696245C (de) Tabakpfeife mit am Mundstueck befestigtem und im Pfeifenschaft drehbar gelagertem Einsteckteil
DE329734C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE742627C (de) Gleitschuetzer fuer Schuhabsaetze
DE380981C (de) Leisten
DE606722C (de) Zwickleisten
DE846535C (de) Rutschenstossverbindung, insbesondere fuer feststehende Foerderrutschen