DE475451C - Spritzvergaser - Google Patents

Spritzvergaser

Info

Publication number
DE475451C
DE475451C DES74383D DES0074383D DE475451C DE 475451 C DE475451 C DE 475451C DE S74383 D DES74383 D DE S74383D DE S0074383 D DES0074383 D DE S0074383D DE 475451 C DE475451 C DE 475451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
carburetor
fuel
overflow
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solex SA
Original Assignee
Solex SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solex SA filed Critical Solex SA
Application granted granted Critical
Publication of DE475451C publication Critical patent/DE475451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/06Floatless carburettors having overflow chamber determining constant fuel level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/10Other installations, without moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. electrical means
    • F02M7/11Altering float-chamber pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

  • Spritzvergaser Zur Lösung der Aufgabe, die Brennstoffdüse in ihrer Höhenlage gegenüber dem gleichgehaltenen Brennstoffspiegel verschiebbar einzurichten, sind für Vergaser mit Schwimmerbehälter verschiedene Wege vorgeschlagen, die teils in einer Lagenänderung der Düse gegenüber dem Brennstoffspiegel im Schwimmerbehälter, teils in einer Veränderung der Höhenlage des Brennstoffspiegels durch Änderung der Tauchtiefe und Verdrängung des Schwimmers bestehen.
  • Die Erfindung beschäftigt sich demgegenüber mit an sich bekannten Spritzvergasern, bei denen statt durch einen Schwimmer der gleichbleibende Brennstoffspiegel mittels eines Überlaufrohres geschaffen wird. Bei dieser Vergaserart ist die Lösung der oben angegebenen Aufgabe noch nicht versucht worden. Gemäß der Erfindung wird die Schaffung eines Brennstoffüberdruckes zwischen dem Spiegel und der Spritzdüsenmündung dadurch ermöglicht, daß die wirksame Höhe des Überlaüfrohres nach Belieben verlängerbar ist. Sehr zweckmäßig und einfach wird diese Ausführung dann, wenn das Überlauirohr absatzweise, etwa durch Übereinandersetzen einer Anzahl Rohrstücke, verlängert wird, die nacheinander, und zwar zweckmäßig unter Zwischenschaltung jeweils stärkerer Federn, durch Betätigung des Drosselorgans zur Einschaltung kommen. Eine der zahlreichen möglichen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens ist als Beispiel schematisch im lotrechten Schnitt veranschaulicht.
  • Der Brennstoff tritt durch eine Rohrleitung j zu, die nach oben in das Innere eines Behälters d°, und zwar mittels eines lotrechten Rohres j1, führt, dessen oberer Rand in derjenigen Höhe liegt, in welcher sich normalerweise der Brennstoffspiegel befinden soll, derart, daß der durch das Rohr j1 zuströmende Brennstoff über den oberen Rand dieses Rohres in den Behälter d° abfließt und von hier durch eine Leitung k in den Vorratsbehälter zurückläuft. Das Rohr il bildet auf diese Weise eine Art Brennstoffbehälter mit gleichbleibender Spiegelhöhe.
  • Von der Leitung j zwischen dem Rohr f und einem Absperrorgan, beispielsweise einer Nadelt, die beim Stillstand den Zutritt des Brennstoffs aus dem Vorratsbehälter in die Leitung j absperrt, sind Rohrleitungen d°° abgezweigt, die zu der oder den Spritzdüsen (beispielsweise der Hauptspritzdüse d und der Leerlaufdüse m) führen.
  • Um nun einen Überdruck zwischen dem Brennstoffspiegel und der Spritzdüsenöffnung zu schaffen und ihn nach Belieben zu ändern, verbindet man mit dem Rohr j1 eine Anzahl Rohrstücke (in dem dargestellten Beispiel sind es die beiden Rohrenden d' und d'), so daß es möglich wird, zu den gewünschten Zeitpunkten das Rohrstück dz auf das Rohr j1 und dann das Rohrstück d3 auf das Rohr d2 zu setzen usf. Auf diese Weise erhöht man nacheinander den Brennstoffspiegel im Vergaser. Zweckmäßig werden diese Rohrstücke d2, d3 usf. von der Drossel selbst bewegt, z. B. dadurch, daß auf der Achse dieser Drossel ein Nocken cl sitzt, der einen Hebel n bewegt. Dieser Hebel wirkt auf die Rohre unter Zwischenschaltung von Federn o, p und q, von denen die erste Feder o zwischen dem Hebel n und einem Ansatz des Rohrstückes d3, die zweite Feder p zwischen diesem Ansatz des Rohres d3 und einem Ansatz des Rohrstückes d2 liegt, während die dritte Feder q zwischen den Ansatz des Rohres d2 und den Boden des Behälters d° geschaltet ist. Diese Federn sind je derart berechnet, daß sich bei einer bestimmten mittleren öffnungsstellung der Drossel c das Rohrstück d2 auf das Rohr j1 aufsetzt und es verlängert, während bei einer Drosselstellung in der Höhe der größten Eröffnung sich das Rohrstück d3 auf das Rohr d2 setzt und somit eine neue Erhöhung des Brennstoffspiegels herbeiführt.
  • Zweckmäßig werden an einem solchen Vergaser noch Mittel angebracht, die selbsttätig das Öffnen und Schließen des vorher genannten Absperrorgans L herbeiführen. Hierzu kann vorteilhaft ein Kolben r dienen, der in einer Kammer d°°° verschiebbar ist, die einerseits mit der Außenluft und anderseits mit der Saugleitung oberhalb der Drossel in Verbindung steht. Dieser Kolben r wird mit der Absperrnadel L derart verbunden, daß beim Anlaufen oder Langsamlaufen mit geschlossener Drosselklappe die Saugwirkung auf die obere, mit der Saugrohrleitung vor der Drossel in Verbindung stehende Fläche des Kolbens die Nadel l anhebt und damit diese Absperrung des Brennstoffs beseitigt. Diese öffnungsstellung der Nadel L bleibt im normalen Betriebe, beispielsweise durch die Wirkung des Hebels za auf den Kolben r, zweckmäßig unter Zwischenschaltung einer Feder s bestehen.
  • Der Vergaser kann nun entweder in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet werden oder zweckmäßiger noch durch eine oder beliebig viele der folgenden Anordnungen vervollkommnet werden.
  • Handelt es sich um Mehrdüsenvergaser, so finden zweckmäßig Einrichtungen Verwendung, mittels deren die Düsenmündungshöhe gegenüber der normalen Spiegelhöhe im Brennstoffbehälter verändert werden kann, wodurch es beispielsweise, wenn es sich um einen Vergaser mit Haupt- und Leerlaufspritzdüse handelt, möglich wird, den übergangspunkt zu regeln. Diese Einrichtungen können darin bestehen, daß die Spritzdüse eine Kappe besitzt, die auf ihr oberes Ende geschraubt ist und in ihrer Höhe im Verhältnis zum Brennstoffspiegel geregelt werden kann.
  • Mit der oder den oder auch mit einer beliebigen Anzahl von mehreren Spritzdüsen kann eine Schale t verbunden sein, in der sich der Brennstoff sammeln kann, der gegebenenfalls aus der Spritzdüse ausfließt. Der Boden dieser Schale wird zweckmäßig mit der Saugrohrleitung oberhalb der Drosselklappe durch einen Kanal u verbunden. Es genügt somit, zum Ingangsetzen des kalten Motors von Hand eine vorübergehende Erhöhung des Brennstoffspiegels hervorzurufen, beispielsweise durch Betätigung der Drossel oder auf beliebigem anderen Wege, etwa, wie dies die Abbildung zeigt, durch Niederlassen des Rohrstückes d2 mittels eines besonderen Hebels v, um den zum Anlassen im kalten Zustand erforderlichen Brennstoffüberschuß zu erhalten.
  • Selbstverständlich und wie dies auch schon im vorstehenden dargelegt worden ist, beschränkt sich die Erfindung in keiner Weise auf diejenigen Ausführungsfermen ihrer Einzelteile, die im vorstehenden ausführlicher beschrieben worden sind, sondern umfaßt auch Abänderungen derselben aller Art.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzvergaser mit im Brennstoffspiegel mündendem Überlaufrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Schaffung eines Brennstoffüberdruckes zwischen Spiegel und Spritzdüsenöffnung die wirksame Höhe des Überlaufrohres nach belieben verlängerbar ist. z. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung des Oberlaufrohres (j1) absatzweise mittels einer Anzahl nacheinander . und übereinander auf die Rohrmündung aufgesetzter Rohrstückchen (d2, d3) erfolgt. 3. Vergaser nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Drosselorgans die Verlängerungsrohrstückchen nacheinander bewegt. q.. Vergaser nach Anspruch i oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Rohrstück und seinem Sitzteil eine Feder geschaltet ist, die um so stärker gewählt sind, je mehr das von ihr beeinflußte Rohrstück die Überlaufmündung überhöht, so daß zwischen dem ersten Verlängerungsrohrstück (d2) und dem L1betlaufrohr die schwächste Feder liegt, während das zuletzt zum Aufsetzen kommende Rohrstück von der stärksten Feder getragen wird. 5. Vergaser nach Anspruch z oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur Erhöhung des Brennstoffspiegels zugleich gegen das die Brennstoffzuleitung sperrende Organ (r) wirkt und es bei größerer Eröffnung der Drossel (c) offen hält, während es beim Leerlauf und geringer Belastung durch die Saugwirkung des Motors selbst offen gehalten wird.
DES74383D 1925-06-06 1926-04-29 Spritzvergaser Expired DE475451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE475451X 1925-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475451C true DE475451C (de) 1929-04-25

Family

ID=3870232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74383D Expired DE475451C (de) 1925-06-06 1926-04-29 Spritzvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475451C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845875C (de) Verbesserungen an Vergasern (Beschleunigungseinrichtung)
DE475451C (de) Spritzvergaser
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3135133A1 (de) Kraftstoffeinspritz-drosselventil
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE958439C (de) Zusatzvorrichtung fuer Vergaser fuer Verbrennungsmotore
DE1036575B (de) Einspritzduese mit Faltenbalg
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
DE587825C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE763893C (de) Einrichtung zur Anreicherung des einer Brennkraftmaschine zufliessenden Brenngasgemisches
DE437426C (de) Spritzvergaser fuer mehrere Betriebsstoffe
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE562451C (de) Spritzvergaser
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2240711C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE669581C (de) Einrichtung zur Abstellung der Brennstoffzufuhr zu einem Vergaser
AT97233B (de) Mit einem Luftventil vereinigte Brennstoffpumpe für Verbrennungskraftmaschinen.
DE968899C (de) Vorrichtung bei Dieselmotoren zur kontinuierlichen Einspritzung von Brennstoff in zwei zusammenhaengenden Phasen
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE732673C (de) Verfahren zur luftlosen Brennstoffeinspritzung
DE422598C (de) Brennstoffabmessvorrichtung
AT120717B (de) Vergaser.
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen