DE47418C - Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommel - Magazin - Google Patents

Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommel - Magazin

Info

Publication number
DE47418C
DE47418C DENDAT47418D DE47418DA DE47418C DE 47418 C DE47418 C DE 47418C DE NDAT47418 D DENDAT47418 D DE NDAT47418D DE 47418D A DE47418D A DE 47418DA DE 47418 C DE47418 C DE 47418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bracket lever
drum magazine
drum
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47418D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. H. SCHNEE, Königl. preufsischer Hauptmann a. D., in München, Göthestrafse 39/0
Publication of DE47418C publication Critical patent/DE47418C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/24Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element
    • F41A9/26Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine
    • F41A9/27Feeding of unbelted ammunition using a movable magazine or clip as feeding element using a revolving drum magazine in revolver-type guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • F41C7/06Lever-action guns, i.e. guns having a rocking lever for loading or cocking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
■ Die Erfindung betrifft ein Mehrladegewehr, welches hauptsächlich zu Jagdzwecken, in erster Linie zu Schrotpatronen benutzt werden soll. Die Kraft, die zum Betrieb des Mechanismus erforderlich ist, wird durch den Bügelhebel und dessen eigenthümliche Construction auf ein Minimum reducirt; dabei ist das bei dem Jagdgebrauch so sehr störende Geräusch, welches allen Repetirern beim Functioniren anhaftet, fast ganz vermieden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die äufsere Seitenansicht des Systems, den Bügelhebel noch geöffnet, Hahn gespannt dar.
Fig. 2 zeigt die gleiche Ansicht im Durchschnitt, das Ineinandergreifen des Mechanimus ist sichtbar.
Fig. 3 zeigt den Querschnitty-yl durch die Mitte der Magazintrommel mit ihrer Einwurf-. und Auswurfklappe.
Fig. 4 stellt die Ansicht der in der Trommel befindlichen Flügelwalze nebst Sperrrad dar,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt x-x1 durch den Verschlufskeil und Verschlufsmechanismus, Keil geöffnet.
Fig. 6 zeigt im Schnitt Z-Z1 die Um- und Feststellvorrichtung des Trommelmagazins.
Fig.' 7 stellt den Grundrifs des Verschlufs- und Repetirmechanismus im Schnitt W- W1 dar.
Fig. 8 zeigt die Ansicht des Schlosses mit seinem aufserhalb liegenden Spannhebel, von oben gesehen.
Fig. 9 und 10 geben die Details des Schlosses in gröfserem Mafsstabe.
Fig. 9 zeigt die Anordnung der Schlagfeder mit Kette und Nufs, Fig. 10 die letztere mit Stange, Stangenfeder und Hahnrast.
Fig. 11 zeigt den Längs- und Querschnitt für einen zur Aufnahme von zwei Läufen eingerichteten Hülsenkopf.
Fig. 12 zeigt in Seitenansicht die Uebertragung der Mehrlader und Verschlufseinrichtung auf einen Revolver, Hebel und Verschlufs geöffnet, Hahn gespannt.
Fig. 13 sind Ansichten des Hahnes und der Spannschiene H1.
Der Verschlufs des Gewehres wird hergestellt durch einen starken cylindrischen Bolzen W, welcher durch das oberste Fach der Trommelwalze hindurch und in das Rohr bis zum Patronenboden sich vorschiebt. Er enthält nur die Bohrung für den Zündbolzen W2 und den oben aufliegenden angestifteten Patronenzieher W3. Die Feststellung des Verschlufsbolzens gegen den Rückstofs der Pulvergase beim Abfeuern besorgt der sich auf- und abbewegende Querkeil K.
Wird der Bügelhebel U nach abwärts geführt, so setzen die damit fest verbundenen, theilweise gezahnten Kreisbogen U3 U2, zunächst U3, ein Segmentgetriebe D B so in Bewegung, dafs der Verschlufskeil K, Fig. 1 und 5, emporgehoben wird. Der Verschlufsbolzen kann alsdann sich durch eine entsprechende Aussparung hindurch frei nach rückwärts bewegen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Bügelhebels U wird durch die zweite Zahnstange CZ2 das Doppelgetriebe C E E1 so
in drehende Bewegung gesetzt, dafs vermittelst der unteren eingefrästen Zähne der Verschlufsbolzen W mit zurückgenommen wird, der dabei zugleich den Hahn spannt. Letzteren hält das Eintreten des doppelarmigen Stangenhebels P, Fig. ι und ι o, gespannt. Das Ineinandergreifen der Abfeuervorrichtung geht klar aus der Zeichnung hervor.
Zu erwähnen ist hier noch die Anordnung eines Spannhebels, um auch den Hahn unabhängig von dem Repetirmechanismus spannen und entspannen zu können. Durch die Anbringung einer aufsen befindlichen Nufs auf der Hahnwelle und eines Druckstiftes G2, Fig. ι und 8, wird der grofse Weg, den der Hahn zu machen hat, so reducirt, dafs durch den langen Spannhebel ein sehr bequemes Entspannen behufs Sicherung, event, ein Wiederspannen, um das Gewehr feuerfertig zu machen, erzielt wird.
Ferner besorgt die weiter vorn an dem Bügelhebel U hängende Zugstange U1 das Umstellen der Flügelwalze (Fig. 6) auf folgende Weise. Ein beweglicher Haken am oberen Ende der Zugstange greift in das Sperrrad der Flügelwalze F& ein und dreht dieselbe, bis die nach oben gebrachte Patrone gerade vor die Kammermündung so gelagert wird, dafs der vorgehende Verschlufsbolzen W beim Schliefsen des Bügelhebels ungehindert durch das Fach der Flügelwalze hindurchgeht und die Patrone in ihr Lager einschiebt.
Zwei sich ergänzende Sperrklinken ZJ2 UU1, Fig. 6, fixiren die Bewegung der Flügelwalze.
Am vorderen Ende des Bügelhebels bei ZJ4, Fig. 2, ist noch ein doppelarmiger Hebel W3a angeordnet, welcher als Hülfsauszieher das Lüften der abgefeuerten Patronenhülse bewirkt, während der auf dem Verschlufsbolzen angeordnete Patronenzieher W3 , Fig. 2, das weitere Herausziehen der Patronenhülse besorgt, die alsdann vorläufig in dem Fach der Flügelwalze liegen bleibt.
Schliefst man den Bügelhebel, so tritt der umgekehrte Fall ein; die Zugstange U gleitet an dem Sperrrad der festgestellten Magazinwalze empor. Zugstange CZ2 bewegt den Verschlufsbolzen durch das oberste Fach der Flügelwalze, die Patrone vor sich herschiebend, bis der Verschlufs vollzogen ist. Die Stange U3 zieht den Verschlufskeil K herab hinter den Verschlufsbolzen, und das Gewehr ist feuerfertig.
Das Repetirwerk functionirt folgendermafsen: Man öffnet die links auf dem feststehenden Mantel der Magazintrommel befindliche ThUr bei geöffnetem Verschlufs, führt die Patronen, sie nach unten drückend, ein, bis die Trommel gefüllt ist. Es kann jedoch auch ein kleiner Aufsatz angeordnet (Fig. 3) werden, in welchen die Patronen bündelweise eingeworfen werden, oder man kann auch geeignet verpackte Patronenpackete aufstecken. Das Magazin schöpft dann seinen weiteren Bedarf selbstthätig auch aus ungeordneten Patronenmassen. Wird nach dem Abfeuern das System geöffnet, so bringt die Flügelwalze eine weitere Patrone vor die Kammermündung. Die abgeschossene herausgezogene Hülse rückt nach rechts. Die Flügelwalze öffnet bei dem nächsten Mal im Vorbeipassiren an dem nach innen stehenden Ansatz Z1 der Auswerf klappe dieselbe, und die erste abgefeuerte Patronenhülse fällt von selbst heraus.
Eine kleine Feder schliefst automatisch sodann die Auswerfklappe. Letztere dient auch zum Einführen der Patronen bei dem etwaigen Gebrauch des Gewehres als Einzellader.
Die Flügelwalze ist insofern eigenthümlich construirt, als sie aus zwei Hälften besteht, welche durch an beiden Enden passend construirte angeschraubte Ringe, von denen der eine das Sperrrad trägt, vereinigt werden. Es hat dies den Zweck, die starke Achse, um welche sie sich dreht, zur Verstärkung des Gehäuses und Hülsenkopfes stehen zu lassen.
Der Revolver (Fig. 12) benutzt als Grundprincip den vorstehend beschriebenen Gewehrmechanismus, dessen Verschlufs und Trommel-, magazin, welche, gleichwie im ersteren, mit Hülfe der beiden Zahnstangen CZ2 ZJ3, die auch in einem Stück vereinigt werden können, der correspondirenden Getriebe, sowie der Zugstange U1, in Bewegung gesetzt werden. Der Schlofsmechanismus ist dagegen gänzlich auf dem Abzugshebel U angebracht. Die automatische Spannung des Hahnes ist eine andere.
In dem Abzugshebel U, dessen Achse e im Winkel an demselben angeordnet ist und der mit als Schlofsgehä'use dient, ist eine verschiebbare Spannschiene H1 , Fig. 12 und 13 , eingelagert, welche mit ihrem vorderen eingefrästen Stift h in den Hülsenkopf F3, mit ihrem zweiten hinteren Stiftende in einen Schlitz b des Hahnes H eingreift. Wird nun der Abzugshebel U nach abwärts geführt, so functioniren der Verschlufs und das Trommelmagazin auf die schon früher bei dem Gewehr beschriebene Weise. Die Spannschiene UT1 dagegen stemmt sich bei h gegen den Hülsenkopf F3 und schiebt den Hahn H, ihn um seine Achse J drehend, zurück, bis er in die hier nicht weiter gezeichnete Rast einspringt und gespannt erhalten wird.
Schliefst man den Abzugshebel U, so wird die Spannschiene H1 zurück nach vorn gezogen; der gespannte Hahn H stellt sich hinter den Zündbolzen W2; die Waffe ist feuerfertig.
Wird abgefeuert, so gestattet der in dem Hahn H angebrachte längliche Schlitz b das freie Vorschnellen des Hahnes.
Auf die noch angeordneten Spiralfedern, zur Erleichterung des Betriebes, wird nicht näher
eingegangen, ebenso nicht auf den einschnappenden Haken uR.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Ein Mehrladegewehr mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommelmagazin, gekennzeichnet durch folgende Einrichtungen in Verbindung mit einander:
    a) der Blockschieber (K), welcher vermittelst des Segmentgetriebes (D B) und der in fester Verbindung mit dem Bügelhebel stehenden kurzen Zahnstange (U3) auf- und abbewegt wird;
    b) der gezahnte Cylinderverschlufs (W), welcher vom Bockschieber (K) umfafst und vermittelst der Zahnstange (U2) und des Doppelgetriebes (C E E1) von dem Bügelhebel hin- und herbewegt wird;
    c) der durch den Bügelhebel in Bewegung gesetzte, um Stift (c) drehbare Hülfsauszieher (W3a);
    d) das Trommelmagazin, welches vermittelst der Zugstange (U1) durch den Bügelhebel umgeschaltet und von den beiden Sperrklinken (U und U2) festgehalten wird;
    e) die an dem Trommelmagazin angebrachte Auswerf klappe (F1), welche beim Vorbeigang der Flügel der Trommel an dem inneren Ansatz (fj der Klappe (F1) geöffnet wird, so dafs die Patronenhülsen frei herausfallen können;
    f) der Spannhebel (G) nebst Verlängerung, in Verbindung mit der aufserhalb des Schlofsbleches auf der Hahnwelle sitzenden Nufs (A);
    g) der Hülsenkopf (V3) zur Aufnahme von Doppelläufen, um nach Drehung derselben den Kugel- oder Schrotlauf in Verbindung mit der Mehrladevorrichtung benutzen zu können.
    Die Abänderung des unter ι. gekennzeichneten Mehrladers in der Weise, dafs das Schlofs auf dem Bügelhebel (U) angeordnet ist und mit diesem sich auf- und abbewegt, während die Spannung des Hahnes durch die Spannschiene (H1) erfolgt und die Kraft der die Waffe bedienenden Hand durch Spiralfedern an dem Ende des Bügelhebels (U) unterstützt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47418D Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommel - Magazin Expired - Lifetime DE47418C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47418C true DE47418C (de)

Family

ID=322455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47418D Expired - Lifetime DE47418C (de) Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommel - Magazin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
AT513605B1 (de) Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
EP1982135A1 (de) Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE640721C (de) Selbstladepistole mit Spannabzug und Hahn
DE623261C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere Maschinengewehr, nach dem Gasdruckladeprinziparbeitend
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE47418C (de) Handfeuerwaffe mit durch einen Blockschieber feststellbarem Cylinderverschlufs und Trommel - Magazin
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE919812C (de) Automatische Pistole fuer Einzel- und Dauerfeuer, Kal. 6, 35
EP0778454B1 (de) Selbstladewaffe
DE557078C (de) Leichtes Maschinengewehr mit gleitendem Lauf
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE229760C (de)
DE19839986B4 (de) Druckgaswaffe mit Rückstoßausgleich
DE294745C (de)
DE238530C (de)
DE137998C (de)
DE656465C (de) Selbstladepistole mit Revolverselbstspannschloss und Spannabzug
DE1553854C3 (de) Verschluß für Handfeuerwaffen
EP4180758A1 (de) Schloss einer jagd- oder sportwaffe mit sicherungseinrichtungen
DE312662C (de)