DE471553C - Ruhebett mit Wendesitz - Google Patents

Ruhebett mit Wendesitz

Info

Publication number
DE471553C
DE471553C DER72970D DER0072970D DE471553C DE 471553 C DE471553 C DE 471553C DE R72970 D DER72970 D DE R72970D DE R0072970 D DER0072970 D DE R0072970D DE 471553 C DE471553 C DE 471553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
reversible seat
bed
head
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL RAUNICK
Original Assignee
CARL RAUNICK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL RAUNICK filed Critical CARL RAUNICK
Priority to DER72970D priority Critical patent/DE471553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471553C publication Critical patent/DE471553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/14Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds changeable to beds by removing parts only

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Ruhebett mit Wendesitz Ruhebetten, die mit einem Wendesitz ausgerüstet sind, damit sie nach dessen Umdrehung um 18o° als Bettgestell verwendbar sind, tragen im allgemeinen auf der Rückseite nahe den beiden Stirnenden die Kopfrahmen angelenkt, die nach Umkehrung des Wendesitzes hochstellbar sind und mittels besonderer angelenkter Streben festgestellt werden. Die Kopfrahmen sind dabei in Richtung ihrer Pfosten am Wendesitz angelenkt. Da dieser innerhalb des äußeren feststehenden Bettrahmens um in der Mittellängsachse liegende Zapfen drehbar sein muß, so geht für die Bettlänge die Rahmendicke am Kopf und Fuß und auch noch ein Teil der Länge des Wendesitzes verloren. Etwas günstiger wird die Längenausnutzung, wenn die Kopfrahmen, wie es bei Ruhebetten bekannt ist, mittels bogenförmiger Arme am vorgesetzten Zapfen des Wendesitzes angelenkt sind. Beim Aufstellen der Kopfrahmen stützen sie sich dann mit den freien Enden ihrer Streben auf dem äußeren Bettgestell ab, auf dem sie ihre Anlage finden.
  • Die Erfindung ermöglicht auch dieser letzteren Anordnung gegenüber die Ausnutzung der ganzen Länge des Bettgestells einschließlich ihres äußeren Rahmens. Das ist dadurch erreicht, daß die Kopfrahmen an rechtwinklig abgesetzten Armen sitzen, die zugleich das Stützlager der Rahmen am Bettgestell bilden. Infolgedessen können die Winkelarme beliebig lang und auch mit ihren Gelenkzapfen beliebig weit vorgesetzt sein. Die Kopfrahmen selbst sind dann von der Abstützung ganz entlastet und können über das Bettgestell hinausragen. Es ist also dessen gesamte Länge als nutzbare Bettlänge verfügbar. Außerdem lassen sich die Kopfrahmen leicht auswechseln, n=enn z. B. solche 'anderer Farbe oder Lackierung gewünscht werden, so daß die Lagerhaltung der Bettgestelle einfacher wird. Die Länge des Ruhebettrahmens kann entsprechend verkürzt werden. Neben der Möglichkeit, ein solches kurzes Ruhebett für den Tagesgebrauch besser unterbringen zu köniien, tritt auch noch eine Ersparnis an Werkstoff auf.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht und Abb. 2 die Oberansicht bei aufgestellten Kopfrahmen, und Abb. 3 zeigt eine Einzelheit.
  • Im Ruhebettrahmen a ist der Wendesitz b wie üblich mittels der in seiner Mittellängsachse befindlichen Zapfen c drehbar. Seitliche Zapfen d führen sich in den Seitenwänden ä des Bettgestellrahmens und ermöglichen durch eine geringe Querverschiebung des Wendesitzes b sein Umschlagen um 18o0; uni das Ruhebett =auch als Bettgestell herrichten zu können.
  • Die Kopfrahmen e sind nicht unmittelbar am Wendesitz b angelenkt, sondern mittels Winkelarrrie f, die bei g am Wendesitz b fest angelenkt sind. In einem gewissen Abstand -vor den Lagern g sind am Wendesitz bei h die Stützen i angelenkt, die in aufgestellter Lage der Kopfrahmen e mit Zapfen in Löcher k der Rahmen e greifen und damit deren aufgestellte Lage sichern. Nach dem Umlegen der Kopfrahmen e werden die, Stützen i mit ihren Zapfen in Löcher l der Kopfrahmen e gesteckt, die damit auch in der niedergeklappten Lage gesichert sind, so daß sich der Wendesitz b ungehindert umschlagen läßt.
  • Die Länge der Winkelarme f richtet sich nach dem Abstand der Lager g von den Stirnenden des Wendesitzes b oder nach dem Zwischenraum zwischen der Auflage und den niedergelegten Kopfrahmen, also nach der Dicke der einzulegenden Betten und Decken. Die Winkelarme f sind zu diesem Zweck einstellbar, dadurch, daß sie aus zwei Schienen bestehen, die nebeneinander geführt und mittels Schrauben f" zusammengehalten sind, die durch Schlitzbahnen f' der einen Schiene greifen. Damit läßt sich der Abstand der Kopfrahmen e von ihren Lagern g innerhalb ausreichender Grenzen beliebig verändern: - -Die Stützen i werden zweckmäßig durch Federn in der Schließlage gehalten, damit sie sich nicht von selbst oder durch einfaches Gegenstoßen aus den Kopfrahmen e lösen können. Zu diesem Zweck sind sie z. B. an Stangen Ü iüittels Schrauben m befestigt. Die Stangen -n lassen zwischen sich einen Spielraum und sind durch eine Feder o verbunden, welche die Stützen i gegeneinander zieht. Die Einwärtsbewegung ist jedoch durch eine übergeschobene Hülse p, deren Länge der Breite der Kopfrahmen e entspricht, begrenzt. Zum Einklinken und Ausheben der Zapfen i' der Stützen .i in die Löcher k bzw. Z der Kopfrahmen e lassen sich die Streben i entgegen der Feder o leicht voneinander bewegen:

Claims (3)

  1. PATLNTAN.SPItÜCj.IE: z. Ruhebett mit Wendesitz und Kopfrahmen, die mittels an vorgesetzten Zapfen angelenkter Streben umlegbar sind und sich außerhalb des Wendesitzes äm Bettgestell abstützen, dadurch gekennzeichnet, daB die Kopfrahmen (e) an rechtwinklig abgesetzten Armen (f) sitzen, die das Stützlager der Rahmen am Bettgestell (a) bilden.
  2. 2. Ruhebett nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelarme (f) in ihrer Länge z. B. mittels Schlitzbahnen und Stellschrauben veränderlich sind.
  3. 3. Ruhebett nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (a) jedes Kopfrahmens mit begrenztem Abstand federnd zusammengehalten sind.
DER72970D 1927-12-03 1927-12-03 Ruhebett mit Wendesitz Expired DE471553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72970D DE471553C (de) 1927-12-03 1927-12-03 Ruhebett mit Wendesitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER72970D DE471553C (de) 1927-12-03 1927-12-03 Ruhebett mit Wendesitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471553C true DE471553C (de) 1929-02-15

Family

ID=7414493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72970D Expired DE471553C (de) 1927-12-03 1927-12-03 Ruhebett mit Wendesitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819783C (de) Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE3731667A1 (de) Einstellbarer traegeraufbau fuer einen gepaecktraeger
DE471553C (de) Ruhebett mit Wendesitz
DE922878C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE713164C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE482723C (de) Zeitungshalter mit einem um- und zusammenlegbaren Stuetzrahmen
DE965093C (de) Drillmaschine zum Anbau an Schlepper
DE494009C (de) Auswechselbares Wagengestell fuer besonders lange Wagen mit Seitenstuetzen
DE481800C (de) Fahrbare Krankentrage
DE744332C (de) Zusammenklappbarer Schlitten
DE1756207C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Rollenbahnen
DE1007188B (de) Fahrzeug fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE423866C (de) Postwagen
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE2336505C3 (de) Drehbarer Grillguthalter
DE504203C (de) Fensterfeststellvorrichtung
DE821939C (de) Als fahrbares Schraegpult ausgebildeter Schriftkastenwagen
DE442265C (de) Gardinenspannvorrichtung
DE417593C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen
DE558258C (de) Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen
DE1654479C (de) Zusammenklappbarer Tisch, insbesondere Serviertisch mit aus der Senkrechtstellung in die waagerechte Gebrauchslage klappbaren Tischplattenhälften
DE705205C (de) Zusammenlegbarer Kindersitz
DE1233119B (de) Auseinandernehmbares Bett
DE1654482B1 (de) Zusammenklappbarer Tisch