DE468452C - Diaphragma fuer elektrolytische Zellen - Google Patents

Diaphragma fuer elektrolytische Zellen

Info

Publication number
DE468452C
DE468452C DEW75381D DEW0075381D DE468452C DE 468452 C DE468452 C DE 468452C DE W75381 D DEW75381 D DE W75381D DE W0075381 D DEW0075381 D DE W0075381D DE 468452 C DE468452 C DE 468452C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic cells
diaphragm
diaphragms
asbestos
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW75381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW75381D priority Critical patent/DE468452C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468452C publication Critical patent/DE468452C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/05Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials
    • C25B13/06Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on inorganic materials based on asbestos

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

  • Diaphragma für elektrolytische Zellen Diaphragmen für elektrolytische Zellen, insbesonderer solcher für die elektrolytische Zersetzung von Wasser, unterliegen mehrfacher Beanspruchung sowohl in mechanischer wie auch in chemischer Hinsicht. Das Diaphragma soll chemisch unangreifbar sein; es soll eine hohe, aber sehr feine Porosität besitzen und schließlich auch gegen die mechanischen Beanspruchungen einen hohen Grad von Festigkeit aufweisen.
  • Man hat bisher die beiden ersten Bedingungen (chemische Unangreifbarkeit und Porosität) dadurch erreichen können, daß man für die Herstellung von Diaphragmen dieser Art Asbestgewebe verwendete, die aus reinen Asbestfäden hergestellt waren. Solche Diaphragmen verlieren aber während des Betriebes nach und nach an Festigkeit, so daß sie in Abständen von ein bis zwei Jahren erneuert werden müssen, da die inzwischen entstandene Gefahr des Abreißens weitere, insbesondere Explosionsgefahren auslöst. Da es sich bei den üblichen Anlagen stets um eine große Anzahl solcher Diaphragmen handelt, so bedeutet die öftere Auswechslung nicht nur eine starke wirtschaftliche Belastung, sondern auch eine erhebliche Betriebsstörung.
  • Diese Mängel werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, daß für die Herstellung solcher Diaphragmen Asbestgewebe mit einer Metalleinlage, z. B. aus rostsicherem Stahl, verwendet werden, und zwar solche Gewebe, bei denen die Asbestfäden des Gewebes mit einer Metalleinlage versehen, also nicht etwa durch einfaches Aufbringen von Asbestmasse auf Metallgewebe hergestellt sind.
  • Es sind Metall-Asbest-Gewebe bereits für andere Zwecke bekannt. Man hat jedoch, sei es aus Vorurteil oder weil man ihre Eignung zur Herstellung von Diaphragmen nicht erkannte, bisher derartige Gewebe nicht für Diaphragmen verwendet.
  • Vorliegende Erfindung beruht daher auf der Erkenntnis von der besonderen Brauchbarkeit solcher Gewebe für elektrolytische Zellen, insbesondere für Wasserzersetzungsapparate, und eingehende Versuche haben erwiesen, daß derartige Diaphragmen eine fast unbegrenzte Lebensdauer besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Diaphragmen aus Asbestgewebe für elektrolytische Zellen, insbesondere zur Wasserzersetzung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Gewebes Asbestfäden mit einer Metalleinlage verwendet werden.
DEW75381D 1927-03-17 1927-03-17 Diaphragma fuer elektrolytische Zellen Expired DE468452C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75381D DE468452C (de) 1927-03-17 1927-03-17 Diaphragma fuer elektrolytische Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW75381D DE468452C (de) 1927-03-17 1927-03-17 Diaphragma fuer elektrolytische Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468452C true DE468452C (de) 1931-01-16

Family

ID=7609886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW75381D Expired DE468452C (de) 1927-03-17 1927-03-17 Diaphragma fuer elektrolytische Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468452C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468452C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen
DE730570C (de) Befestigung einer Hilfsdecke in einer Panzerkuppel mit eingesetzter Hauptdecke
AT142000B (de) Aus Blech hergestellter Träger.
DE369943C (de) Membran aus Metalldrahtgewebe fuer Osmoseapparate, Diaphragmen usw.
DE572771C (de) Diaphragma
DE631240C (de) Dreielektrodenroehre mit plattenfoermig ausgebildeter Anode
CH136034A (de) Diaphragma für elektrolytische Zellen.
DE905184C (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweissung von Blechen, die sendrecht aufeinanderstossen
DE706879C (de) Verfahren zum Appretieren von Kunstseidefaeden
DE483531C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die eine hohe Widerstandsfaehigkeit gegenueber den Angriffen durch Schwefelsaeure und Salzsaeure bei hoher Festigkeit besitzen
DE876570C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller Kolloidloesungen
AT30475B (de) Glasmosaik.
DE487270C (de) Gasdichte Membran
AT150743B (de) Abblendevorrichtung für lichtelektrische Zellen.
AT103104B (de) Lagermetalle.
AT86913B (de) Einrichtung zur Entdeckung und Bestimmung der Lage von Erz- oder Mineralgängen auf elektrischem Wege.
AT127316B (de) Reihenklemme.
DE604581C (de) Verwendung von Antimonlegierungen als Werkstoff fuer saeurebestaendige Gegenstaende
DE553625C (de) Baustoff fuer elektrolytische Zellen
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.
DE372816C (de) Lauffleck
AT132302B (de) Verfahren zur Herstellung von Schußflorgeweben.
DE410164C (de) Diaphragmenkombination fuer die elektroosmotische Reinigung von Zuckersaeften
DE463569C (de) Galvanisches Bad zur gleichzeitigen Erzielung verschieden starker galvanischer Niederschlaege
DE401350C (de) Webblatt