DE468159C - Abnehmevorrichtung fuer Krempeln - Google Patents

Abnehmevorrichtung fuer Krempeln

Info

Publication number
DE468159C
DE468159C DEL64583D DEL0064583D DE468159C DE 468159 C DE468159 C DE 468159C DE L64583 D DEL64583 D DE L64583D DE L0064583 D DEL0064583 D DE L0064583D DE 468159 C DE468159 C DE 468159C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
leather
fibers
removal device
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL64583D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE468159C publication Critical patent/DE468159C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft eine Abnehmevorrichtung für Krempeln. Zu diesem Zwecke erfolgt die Parallellegung der Fasern schon im Krempelvlies, indem hinter dem Abnehmer fPeigneur) eine Reihe abwechselnd belederter und mit Kratzenbeschlägen versehener Walzen vorgesehen ist, die auf ihren unteren Umfangshälften mit federnd anliegenden, lamellenartigen Führungsblechen derartig zusammenwirken, daß der Faserflor an den Übergangsstellen je zweier Walzen zurückgehalten bzw. ausgezogen wird. Dabei werden zweckmäßigerweise die nebeneinander angeordneten Lamellen der Führungsbleche diagonal zur Maschinenlängsrichtung gelegt, so daß sie sich schraubenförmig über den unteren Umfang der Walzen legen, wodurch eine Scheuerung oder ein Stoßen des Materials an den Kanten vermieden werden soll.
Durch die der Krempel zugeordneten neuen Auszugswalzen werden aus dem Faserflor die Fasern einzeln ausgezogen. Die Abnahme der in der Laufrichtung nacheinander
as folgenden Fasern erfolgt durch die höhere Abzugsgeschwindigkeit der nachfolgenden Walzen. Die zwischen zwei belederten Walzen vorgesehene benadelte Walze erfüllt dabei die Aufgabe des Kämmens des sogenannten Faserkopfes; solange nämlich die Fasern noch in der vorhergehenden Abzugswalze gehalten werden, streichen die Nadeln durch den frei einhängenden Faserbart.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und es stellt dar:
Abb. ι die der Krempel zugeordnete Vorrichtung in Seitenansicht,
Abb. 2 diese Vorrichtung in Aufsicht,
Abb. 3 einen Teil der Vorrichtung rückwärtiger Ansicht,
Abb. 4 einen Teil der Vorrichtung in Vorderansicht, nach der Schnittlinie o-p der Abb. i, =
Abb. 5 eine andere Ausführungsform der Abzugswalzen,
Abb. 6 die Verwendung der Vorrichtung bei einer._ Streichgarnkrempel mit doppelter Ablieferung.
Die Vorrichtung vorliegender Erfindung, die an den Abnehmer einer Krempel angeschlossen ist, besteht aus einer Reihe von hinter'einandergeschalteter Abzugswalzen, die abwechselnd beledert oder benadelt sind. Im Darstellungsfalle sind A und C die belederten und B die benadelten Walzen. Sämtliche Walzen werden von einer federnden Mulde a umgeben, die zweckmäßigerweise aus kleinen, lamellenförmigen Stücken besteht, um eine möglichst gleichmäßige Anpressung über die ganze Breite der Maschine zu ergeben. Die
federnden Lamellen sind an Unterteilen G mit Aufnahmestücken e befestigt, wobei die Befestigung der Lamellen auf dem vorderen Stegstück e durch Umbiegen der Lamellen-Oberkante m geschieht, während die Lamellenhinterkante η sich lediglich frei gegen das hintere Stegstück e legt. Die von dem Sammler zu entnehmenden Fasern kommen gegen die Walzet mit ihrem nach vorn gerichteten Schwanzteil an, wobei sich der hakenförmig umgebogene Kopfteil der Fasern, in der Bewegungsrichtung der Fasermassen gesehen, noch zurück befindet. Diese abstehenden Faserenden überlagern sich schuppenartig und werden von der belederten Walze A erfaßt und zwischen Walze und Mulde eingezogen. Sobald die ersten Fasern in diese Mulde hineingelangt sind, nehmen sie die nachfolgenden, durch die Umkehrung der ao Bewegungsrichtung jetzt unter ihnen dachziegel- oder schuppenartig angeordneten Fasern in das Innere mit. Die Umlaufsgeschwindigkeit der belederten Walze A ist größer als die des Abnehmers; dadurch zieht sie die Fasern aus dem Beschlag des Abnehmers hinaus und richtet das häkchenförmig umgebogene Kopfstück der Fasern gerade. Die Fasern werden nun von der belederten Walze unter Reibung zwischen der federnden Mulde und der Belederung mitgenommen und gelangen an das Ende der Mulde n. Hier können sie nicht ohne weiteres gleich von der benadelten Walze B erfaßt werden, da sie noch zwischen Lederzylinder A und Mulde gehalten sind. Aus diesem Grunde muß die Benadelung des Zylinders erst eine gewisse Zeit durch die aus der Mulde herausgehenden Faserbärte hindurchstreichen und diese dabei parallelisieren. Die Fasern können erst mitgenommen werden, wenn ihr rückwärts liegender Kopf von der Klemmung zwischen Mulde und Lederzylinder frei geworden ist. Durch den benadelten Zylinder B werden nun die Fasern zwischen ihm und seiner Mulde reibend weitergeführt und gelangen zu dem Ausgang η des benadelten Zylinders und seiner Mulde. Hier werden die Walzen von dem wiederum mit großer Geschwindigkeit laufenden nachfolgenden zweiten Zylinder C erfaßt und, da die Benadelung keinen klemmenden Rückhalt ergibt, infolge dieser hohen Geschwindigkeit durch die Nadeln der Nadelwalzen B gezogen und gekämmt. Die so ausgezogenen Fasern gelangen zum Ausgang dieser dritten Walze und können hier abgeführt werden; z. B. kann diese Abführung an ein Nitschelwerk erfolgen. Es kann aber auch noch eine weitere Anordnung von Walzen zwischen benadelten und belederten Walzen abwechselnd vorgesehen werden, um eine noch weitgehendere Parallellegung zu erreichen.
Zum Ausputzen der benadelten Walzen ist über diesen eine Putzwalze R vorgesehen, die die benadelten Walzen dauernd ausstoßen soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    r. Abnehmevorrichtung für Krempeln, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Abnehmer eine Reihe abwechselnd belederter und mit Kratzenbeschlag versehener Walzen vorgesehen ist, die auf ihren unteren Umfangshälften mit federnd anliegenden, lamellenartigen Führungsblechen derart zusammenwirken, daß der Faserflor an den Übergangsstellen je zweier Walzen zurückgehalten 'bzw. ausgezogen wird.
  2. 2. Abnehmevorrichtung für Krempeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Lamellen der Führungsbleche schraubenförmig über den unteren Umfang der Walzen anliegend angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL64583D 1924-12-05 1925-11-24 Abnehmevorrichtung fuer Krempeln Expired DE468159C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29224/24A GB248475A (en) 1924-12-05 1924-12-05 Improvements in means for the parallelization of textile fibres in machines for preparing same for spinning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468159C true DE468159C (de) 1928-11-07

Family

ID=10288104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL64583D Expired DE468159C (de) 1924-12-05 1925-11-24 Abnehmevorrichtung fuer Krempeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1647454A (de)
DE (1) DE468159C (de)
FR (1) FR606744A (de)
GB (1) GB248475A (de)
NL (1) NL18316C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605511A (en) * 1946-02-28 1952-08-05 Hubert Duesberg Taking-off of webs or fleeces from smooth rollers
US3370326A (en) * 1965-09-20 1968-02-27 Fieldcrest Mills Inc Method and apparatus for forming a web of highly parallelized textile fibers

Also Published As

Publication number Publication date
GB248475A (en) 1926-03-05
NL18316C (de)
US1647454A (en) 1927-11-01
FR606744A (fr) 1926-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE102006005391A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl., zur Reinigung von Fasermaterial z. B. aus Baumwolle, mit einer schnelllaufenden oder Hauptwalze
DE602808C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
DE3336825C2 (de)
DE3632483C2 (de)
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
DE468159C (de) Abnehmevorrichtung fuer Krempeln
DE1193402B (de) Krempel
DE10140864A1 (de) Vorrichtung zum Vernadeln eines förderbaren Faservlieses
EP0294571B1 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten von Fasern
DE2624367C2 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigung aus einem Faserbelag und Reinigungsvorrichtung zur Ausfürhrung dieses Verfahrens
DE1912452C3 (de) Vliesabnahmevorrichtung
EP0080608B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines geteilten Faserflors
DE1809663A1 (de) Einrichtung an Nadelmaschinen fuer endlose Faser- oder Haarvliese bzw.-baender
DE2662C (de) Reifskrempel für Wolle, genannt Kammkrempel
DE685661C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Faserbaendern aus ungeroestetem Flachsstroh
DE436049C (de) Vorkrempel fuer Krempel- und aehnliche Maschinen
EP2978884B1 (de) Vliesleitbrücke für eine karde oder krempel
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE15182C (de) Neuerungen an Walzenkrempeln
DE693142C (de) Krempel, insbesondere fuer Wolle
DE127841C (de)
DE694465C (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen