DE468129C - Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen - Google Patents

Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen

Info

Publication number
DE468129C
DE468129C DESCH80787D DESC080787D DE468129C DE 468129 C DE468129 C DE 468129C DE SCH80787 D DESCH80787 D DE SCH80787D DE SC080787 D DESC080787 D DE SC080787D DE 468129 C DE468129 C DE 468129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
edge
edge fabric
fabric
lining strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH80787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL GOERLICH
Original Assignee
CARL GOERLICH
Publication date
Priority to DESCH80787D priority Critical patent/DE468129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468129C publication Critical patent/DE468129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen Die Erfindung betrifft ein Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen, die z. B. in die vorderen Kanten der Röche, Westen und Taschen der Herrenkleidung eingearbeitet werden, um eine Dehnung der Kanten beim Tragen zu verhindern. Der bisherige Futterstreifen mußte zunächst von beiden Seiten mit der Hand angenäht werden, weil beim Nähen mit- der Maschine die Kante zu dick wird und dann wenig geschmeidig ist. Die Handarbeit erfordert viel Zeit, Sorgfalt und Geschicklichkeit. Bei dünnen Kamingarnstoffen ist es trotz größter Sorgfalt oft nicht zu vermeiden, daß der Stoff durchgenäht wird, Fehler, die nach Fertigstellung der Kante nicht mehr zu beseitigen sind. Das Stück sieht infolgedessen unsauber aus.
  • Das Kantengewebe gemäß der Erfindung soll diese Nachteile beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß das Kantengewebe mit Schußschlingen versehen ist, die zum Annähen bestimmt sind. Das Annähen mit der Hand an der vorderen und empfindlichsten Kante des Stückes fällt vollständig fort. Das Kantengewebe wird, mit den Schlingen nach vorn, nur angeheftet, an der inneren Seite angereiht, wie bisher verbügelt und das Futter angeheftet. Dann wird das Futter mit der Maschine angenäht, und diese Naht erfaßt gleichzeitig die Schlingen des Kantengewebes, so daß Futter und das Kantengewebe gleichzeitig an dem Stück befestigt werden.
  • Die Zeitersparnis ist bedeutend, und Unr:egehnäßigkeiten in der Kante, wie sie beim Handnähen auftreten, werden vermieden; mit dem neuen Kantengewebe wird eine dünne und geschmeidige Kante erzielt.
  • Die Bildung der Schußschlingen erfolgt gleichzeitig mit dem Weben, wie z. B. bei Kleiders,chutzborden mit sogenannter Besenkante, Fransen usw., indem die Schlingen von über die Salleiste verlängerten Schußfäden gebildet werden. Es können säzntlich;e Schußfäden zur Bildung der Schlingenreihe über die Salleiste verlängert werden, in welchem Falle die Salleiste von besonderen Dreherfäden gebildet wird. Die Schlingen können auch gruppenweise angeordnet werden, so daß die Salleiste von den einzelnen. Schltingengruppen unterbrochen ist.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Gemäß Abb. i und 2 wird die S,chl.ingenreihe von sämtlichen über die Salleiste verlängerten Schußfäden gebildet. Die Schlingen sind etwa 3 mm lang, je zwei Schuß bilden fortlaufend eine Schlinge. Vor den Schlingen werden Dreherfäden eingewebt, die als Salleiste das Innerle des Bandes festhalten.
  • Gemäß Abb. 3 und q. bilden zwei -Schoß immer eine Schlinge; die nächsten zwei Schuß binden das Band scharf ab. Die Schlingen werden also von dem ersten, zweiten, fünften, sechsten usw. Schuß gebildet; der dritte, vierte, siebente, achte Schuß bindet das Band ab.
  • Gemäß Abb.5 und 6 bilden vier Sehuß zwei Schlingen; die nächsten zwei Schuß binden das Band scharf ab. Die Schlingen werden also von dem ersten, zweiten, dritten, vierten, siebenten, achten, neunten, zehnten usw. Schuß gebildet; der fünfte, sechste, elfte, zwölfte usw. S:chuß bindet das Band ab.
  • Abb.7 zeigt die Kragenklappe eines Herrenanzuges. Das Kantengewebe wird nicht mehr, wie bisher, an beiden Kanten mit der Hand angenäht, sondern es wird mit der Maschine an der S.chlingenreihe (punktierte Linie) festgenäht. Das Futter (Rückseite) wird gleichzeitig mit den Schlingen des Kantengewebes angenäht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß es mit SchußschUhgen versehen ist, die zum Annähen bestimmt sind.
DESCH80787D Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen Expired DE468129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80787D DE468129C (de) Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH80787D DE468129C (de) Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468129C true DE468129C (de) 1928-11-06

Family

ID=7442149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH80787D Expired DE468129C (de) Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468129C (de) Kantengewebe zum Befestigen von Futterstreifen
DE492744C (de) Strumpfschoner
DE834554C (de) Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke
DE699924C (de) Schuh mit einem Geflecht- oder-Gewebeoberteil
DE655561C (de) Reissverschluss
DE588347C (de) Waeschekragen
AT114991B (de) Verfahren zum Flicken von beschädigten Webstoffen.
DE523222C (de) Verfahren zur Vereinigung der Raender von in Form gearbeiteter, flacher, gummielastischer Ware
DE677761C (de) Durchbrochener Achselhoehleneinsatz fuer Kleidungsstuecke
DE522158C (de) Kleidungsstueck
DE610196C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht gewirkter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE459084C (de) Verfahren zum Flicken von beschaedigten Webstoffen
DE689904C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE565536C (de) Durch Guertung gehaltenes Kleidungsstueck
DE445765C (de) Hemdkragen mit Versteifungsbaendern
DE536207C (de) Verfahren zum Fertigmachen der Endmaschenreihe von Gummischusskulierware mit Hilfe der Kettelmaschine
CH127503A (de) Eckenband.
AT122326B (de) Verfahren zum Stricken eines Krampfaderstrumpfes mit offener Ferse.
DE810262C (de) Versteifungseinlage fuer Hemdboertchen
DE1751597U (de) Reissverschlussband mit angewebtem wulst.
DE826736C (de) Selbstbinder-Krawatte
AT120985B (de) Auf dem Schuh im Überschuh zu tragende Schuhschutzhülle.
DE446647C (de) Winklig gebogene Decknadel fuer die selbsttaetige UEbertragung der Maschen auf Flachraenderwirkmaschinen
DE549879C (de) Versteiftes Gardinentragband
DE959671C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen ohne Doppelrand auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf