DE467941C - Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende Membran - Google Patents
Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende MembranInfo
- Publication number
- DE467941C DE467941C DES77916D DES0077916D DE467941C DE 467941 C DE467941 C DE 467941C DE S77916 D DES77916 D DE S77916D DE S0077916 D DES0077916 D DE S0077916D DE 467941 C DE467941 C DE 467941C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- conductive material
- cuts
- electrodynamically
- membrane made
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R7/00—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
- H04R7/02—Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
- H04R7/04—Plane diaphragms
- H04R7/06—Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
&N0VEMBER192S
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 467 KLASSE 21 a 2 GRUPPE
Die bekannten elektrodynamisch arbeitenden, insbesondere großflächigen Membranen
bestehen in den Fällen, in denen nicht ihre ganze Fläche als Stromleiter wirkt, für gewohnlich
aus einem nichtleitenden Material, auf dem ein zusätzlicher Stromleiter in Form eines Drahtes oder Bandes durch Nieten,
Schrauben, Kleben oder auf ähnliche Weise befestigt ist. Diese Bauart besitzt insofern
Nachteile, als die Stromleiter und Befestigungsmittel zusätzliche Massen darstellen,
die mitunter das Auftreten von störenden Eigenschwingungen verursachen. Außerdem
muß die Membran ziemlich dick gemacht werden, damit die Niete oder Schrauben Halt
finden.
Zur Beseitigung dieser Nachteile gibt die Erfindung Mittel an, die die Verwendung
rein metallischer Membranen ohne zusätzliche
ao Stromführungsteile auch für die Fälle ermöglichen,
in denen nicht die ganze Membranfläche vom Strom durchflossen werden soll.
Dies wird dadurch erreicht, daß die Membran mit einer Anzahl von Schnitten versehen
wird, die einem in ihr fließenden Strom einen bestimmten Weg vorschreiben. Dieser Weg
kann im einfachsten Fall geradlinig sein, kann jedoch auch rechtwinklig oder im Zickzack
hin und her gehen, Mäanderform besitzen o. dgl.
Damit durch die Schnitte bei Schwingungen der Membran kein Ausgleich der auf beiden
Membranseiten befindlichen Luftdrucke stattfinden kann, ist es vorteilhaft, die
Schnitte in an sich bekannter Weise durch einen nichtleitenden Stoff wieder akustisch
dicht zu schließen. Am besten eignet sich hierzu ein Lack, mit dem die Membran bestrichen
wird. Jedoch führt auch ein Überziehen mit Papier, Seide, Gummi o. dgl. zum Ziel. Es kann unter Umständen von Vorteil
sein, die Ränder der Schnitte winklig zur Membranfläche aufzubiegen. Es entstehen
dadurch eine Art Versteifungsrippen, die die Stabilität der Membran, die infolge der Anbringung
der Schnitte vermindert worden ist, wieder erhöhen.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise näher veranschaulicht. Nach
Abb. ι ist die aus einem leitenden Material bestehende Membran m von einer Anzahl von
Schnitten .? durchsetzt, die von zwei gegenüberliegenden
Rändern beginnen und so weit reichen, daß ihre Enden zwischen sich einen Weg w für den Strom frei lassen. Die Membran
ist an den Rändern, von denen die Schnitte beginnen, in einen Rahmen aus einem nichtleitenden Material eingespannt. Um
den leitenden Teil der Membran möglichst. vollständig im Magnetfeld verlaufen zu
'J Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Erwin Gerlach in Berlin-Siemensstadt.
lassen, kann diese, wie in Abb. ia im Querschnitt
dargestellt, längs des Stromweges mit einer Einkniffung versehen sein, die in den
Raum zwischen zwei Magnetpolen hineinragt. Wie die Einspannung in den Rahmen
zweckmäßig erfolgt, ist beispielsweise in Abb. 2 dargestellt: Die Schnitte j werden vor
dem Einspannen der Membran zunächst so geführt, daß ihre äußeren Enden noch nicht
ίο ganz bis an die einzuspannenden Ränder der
Membran reichen. Darauf erfolgt Einspannung in die aus Isoliermaterial bestehenden
Rahmenteile r, wobei letztere so gelegt werden, daß die Enden der Schnitte an den
Außenseiten gerade noch etwas hervorragen. Nachdem dies geschehen ist, erfolgt die Abschneidung
der äußeren, noch nicht von Schnitten durchsetzten Membranteile längs
den gestrichelt angedeuteten Schnittlinien a.
Auf diese Weise wird vermieden, daß die Membran vor dem Einspannen infolge ihrer
unzusammenhängenden Ränder deformiert wird.
Die Erfindung ist auch für nicht ebene Membranen, z. B. Faltmembranen, anwendbar.
In diesem Fall werden die Schnitte winklig zur Antriebskante geführt, vor der sie
in geringem Abstande endigen, damit der an beiden Enden der Antriebskante zugeführte
Strom nur in der Antriebskante selbst fließt. Die Erfindung ist nicht nur bei Lautsprechern,
Telephonen und Mikrophonen, sondern auch z. B. bei Sprechapparaten, Oszillographen
usw. anwendbar.
Claims (3)
1. Elektrodynamisch arbeitende, aus einem' leitenden Material bestehende
Membran, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Schnitten versehen ist, die so liegen, daß sie dem durch die Membran
fließenden elektrischen Strom einen bestimmten Weg vorschreiben.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter
Weise mit einem Überzug aus einem nichtleitenden Material, z. B. Papier, Seide, Gummi oder auch Lack, durch den
die Schnitte akustisch dicht geschlossen werden, versehen ist.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder
der Schnitte zwecks Versteifung winklig zur Membranfläche aufgebogen sind.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES77916D DE467941C (de) | 1927-01-13 | 1927-01-13 | Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende Membran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES77916D DE467941C (de) | 1927-01-13 | 1927-01-13 | Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende Membran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE467941C true DE467941C (de) | 1928-11-03 |
Family
ID=7507107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES77916D Expired DE467941C (de) | 1927-01-13 | 1927-01-13 | Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende Membran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE467941C (de) |
-
1927
- 1927-01-13 DE DES77916D patent/DE467941C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016004939T5 (de) | Kontaktstückeinheit und Relais | |
DE467941C (de) | Elektrodynamisch arbeitende, aus einem leitenden Material bestehende Membran | |
DE482132C (de) | Membran | |
DE516171C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fernsprechstation | |
DE233235C (de) | ||
DE970234C (de) | Dauermagnetanker fuer polarisierte Elektromagnetsysteme, insbesondere fuer polarisierte Relais | |
DE87634C (de) | ||
AT214794B (de) | Hitzdrahtgesteuerter elektromagnetischer Schalter für Signale, insbesondere Blinkgeber für Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen | |
DE439016C (de) | Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern | |
DE885748C (de) | Elektrische Maschine mit Spannungsregelung durch Buerstenverschiebung | |
DE679656C (de) | Verfahren zum Verbinden der Ankerleiter einer elektrischen Maschine mit den Fahnen des Stromwenders | |
DE364346C (de) | Elektrischer Schweisstransformator | |
DE2306522B1 (de) | Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt | |
DE570065C (de) | Mehrteiliger Nutenkeil mit magnetisch leitenden Seitenstuecken fuer elektrische Maschinen | |
DE249043C (de) | ||
DE946364C (de) | Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften | |
DE157417C (de) | ||
DE445613C (de) | Mit einer Sprechmaschine kombiniertes drahtloses Empfangsgeraet | |
DE19702717A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät und Verfahren zur Herstellung eines Magnetwinkels für ein solches | |
DE969165C (de) | Vorrichtung zum Abgleich der Daempfung von Drehspulsystemen | |
DE1463915A1 (de) | Isolierung der Blechpakete kleiner elektrischer Maschinen | |
DE436126C (de) | Elektrodynamisches Telephon | |
DE122446C (de) | ||
DE559347C (de) | Werkzeug zur Herstellung von Wuergeverbindungen an elektrischen Leitungsdraehten | |
DE3023602A1 (de) | Magnetischer wandler |