DE467838C - Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen

Info

Publication number
DE467838C
DE467838C DEA44816D DEA0044816D DE467838C DE 467838 C DE467838 C DE 467838C DE A44816 D DEA44816 D DE A44816D DE A0044816 D DEA0044816 D DE A0044816D DE 467838 C DE467838 C DE 467838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
parallel
alternating current
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA44816D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Eberhard Courtin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA44816D priority Critical patent/DE467838C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467838C publication Critical patent/DE467838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/48Controlling the sharing of the in-phase component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Inehrphasen-Wechselstrommaschinen Elektrische Mehrphasen-Wechselstrommaschinen, insbesondere Drehstromgeneratoren, Zusatz- und Drehtransformatoren, die durch je einen selbsttätigen Regler gesteuert werden, können, sofern ein wesentlicher Spannungsabfall in den dazwischenliegenden Verbindungen nicht auftritt, nicht ohne weiteres parallel arbeiten, weil infolge kleiner Unterschiede in den Charakteristiken der Generatoren, Transformatoren und der Regler wattlose Ausgleichströrne auftreten. Man kennt zwar bereits verschiedene Mittel, um diesen Umstand zu beseitigen. Diese beruhen im wesentlichen darauf, daß in, der -Netzspule des selbsttätigen Reglers außer den von der verketteten Netzspannung zweier Phasen erregten Windungen noch vom Betriebsstrom der dritten Phase erregte Windungen wirksam sind. Hierbei werden die Anschlüsse an den Regler so getroffen. daß beim Auftreten von nacheilendem Ausgleichströmen der Regler die Spannung erniedrigt, bei voreilendem Strom die Spannung erhöht, so daß die Ausgleiclistr(")riie verschwinden.
  • Iri der Abb. i ist ein Strom- und Spannungsdiagramm einer Drehstrommaschine. in der Abb. a ein Diagramm der in der Netzspännungsspule der bekannten Regler wirksamen Amperewindungen dargestellt. ic, v, iu sind die Spannungen der einzelnen Phasen gegen den Nullpunkt. E", ist die verkettete Spannung zwischen den Phasen v und w, die in der Spannungsspule des Reglers wirksam sein möge. Die von dieser Spule erzeugten Amperewindungen sind mit AW"_", bezeichnet. Der Strom in der dritten Phase, der zur Kompensation der Ausgleichströme ebenfalls auf der Spule des Reglers wirksam ist und dessen Phase bei einem Leistungsfaktor im Netz - I auf der Spannung E"_", senkrecht steht, ist mit I,1 bezeichnet. Die von ihm erzeugten Ampereivindungen sind AW", die resultierenden Amperewindungen AII t.
  • Aus der Abb. z erkennt man, daß bei einer derartigen Einrichtung der Regulierfehler, der sich durch die Unterschiede zwischen AW"", und ATT t ergibt, nur sehr gering ist, wenn der Leistungsfaktor - i oder nahezu i ist und wenn der Strom zwischen Leerlauf und Vollast schwankt.
  • Dagegen wird der Regulierfehler bedeutend größer, wenn ein stark von i abweichender Leistungsfaktor im Netz auftritt. In Abb.3 sind die Verhältnisse für cos qg - o,8 nacheilend dargestellt. Praktische Versuche haben gez; igt, daß bei diesem Leistungsfaktor und einem Verhältnis 7 % für Generatoren dieser Regulierfehler etwa 4,5 0/" beträgt; dies ist häufig unerwünscht und in Anlagen mit starken Schwankungen der Belastung und des Leistungsfaktors durch eine mittlere Einstellung des Reglers nicht auszugleichen.
  • Gemäß der Erfindung kann man nun auch, wenn die Phasenverschiebung zwischen o° und einem positiven oder negativen Höchstwert in weiten Grenzen schwankt, den Regulierfehler auf etwa 1,5 °j" herabdrücken, ohne daß eine Änderung der Einstellung nötig ist und ohne daß die Empfindlichkeit auf Ausgleichströmewesentlich verringert wird. Dies wird dadurch erreicht, daß in bekannter Weise der -Strom in der Kompensationswicklung gegenüber den Strömen in der dritten Netzphase in der Phase derart verschoben ist, daß bei dem in der Anlage auftretenden mittleren Leistungsfaktor dieser Stromvektor annähernd senkrecht steht auf dem in der Spannungsspule des Reglers fließenden Strom. Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäß statt der an der Netzphase u angeschlossenen Stromspule beispielsweise eine Spule verwendet, die von der Differenz der Ströme in den Phasen ii und v erregt wird. Das Diagramm der hierdurch entstehenden Amperewindungen für einen Netzleistungsfaktor cos p - o,8 nacheilend ist in der Abb.4 dargestellt. In dem Diagramm sind zunächst gestrichelt entsprechend einem Leistungsfaktor cos (p - r die Amperewindungen, die von den einzelnen Strömen herrühren, in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die VektorenAW,l und AW" sind parallel den entsprechenden Spannungsphasen, die resultierenden Amperewindungen AWu-AW" sind um 30° hiergegen verschoben. Die bei dein Leistungsfaktor o,8 tatsächlich auftretenden Amperewindungen sind gegenüber dem Vektor AU'u AW" um den dem Leistungsfaktoro,8 entsprechenden-Winkel(pverschoben, auf der Zeichnung mit ausgezogenen Linien und auf den richtigen Maßstab r eduziert dargestellt und mit AW'" AW'" bezeichnet. Man erkennt, daß dieser Vektor annähernd senkrecht steht auf dem Vektor A W,,=",. Hierbei ist der Regulierfehler praktisch o, und auch dann, wenn der Leistungsfaktor zwischex o,98 und o,65 schwankt, ist er bei Vollast höchstens i,5°[". Auch die Ausgleichströme sind bei dieser Schaltung nicht größer als etwa io bis i i °/o, also nicht größer als bei den bisher bekannten. Einrichtungen.
  • In der Abb-. 5 ist schließlich noch ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung für zwei Drehstromgeneratoren dargestellt. z sind die Generatoren, a ihre Erregermaschinen mit den 1\Tebensch-lußregulierwiderständen 3, die in bekannter Weise durch die Kontakte 4 der Tirrillregler abwechselnd überbrückt und eingeschaltet werden. Der Netzspannungsmagnet-5 besitzt je eine Spannungswicklung 6, die an die Netzphase v, w angeschlossen ist, und eine Stromwicklung 7, die über die parallel geschalteten Stromwandler 8 und 9 derart angeschlossen ist, daß in der Spule 7 die Differenz der Ströme in den Phasen u und v wirksam wird.
  • Statt zwei getrennte Spulen zu verwenden, kann man auch in bekannter Weise durch Zusammenführen von Strom und Spannung auf der Sekundärseite der Wandler nur eineWicklung auf dem Net.zspannungsmagneten anordnen.
  • Für Zusatztransformatoren bzw. Drehtransformatoren tritt an Stelle des Tirrillreglers beispielsweise ein Spannungsrelais mit einer oder zwei Wicklungen, das bei Abweichungen von der eingestellten Spannung den Impuls zur Verstellung auf eine andere Anzapfung oder zur Änderung der Schaltung des Zusatztransformators bzw. zur Verstellung der Rotoren des Drehtransformators gibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen, bei denen auf den Regler eine von der verketteten Spannung zweier Netzphasen erregte Wicklung und eine von der Stromstärke in der dritten Netzphase abhängige Kompensationswicklung wirken und bei denen die Phasenverschiebung zwischen o° und einem positiven oder einem negativenHöchstwert schwankt, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Regler außer von der von der verketteten Spannung zweier Phasen erregten Spannungsspule beeinflußt wird durch die Differenz der Ströme einer dieser Phasen und der dritten Phase derart, daß bei einem Leistungsfaktor im Netz - z der Phasenwinkel zwischen dem resultierenden Strom und der Spannung 6o° beträgt.
DEA44816D 1925-04-26 1925-04-26 Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen Expired DE467838C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44816D DE467838C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA44816D DE467838C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467838C true DE467838C (de) 1928-11-01

Family

ID=6934395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44816D Expired DE467838C (de) 1925-04-26 1925-04-26 Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467838C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290914B1 (de) Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart "Bypass" bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
DE2635965B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Bildung einer elektrischen Größe, die einer Flußkomponente in einer Drehfeldmaschine proportional ist
DE467838C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE148074C (de)
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE602770C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitenden Wechselrichtern
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE754479C (de) Stufenregeleinrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
DE385756C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren
DE618586C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Drehzahl von Gleich- oder Wechselstromkommutatormotoren
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
DE515476C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Gleichstromerregung von in Kaskade mit Induktionsmaschinen geschalteten Kommutatorhintermaschinen, die sowohl im Laeufer als auch im Staender erregt sind
DE961118C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Stromes von ueber steuerbare Ventile gespeisten Motoren
DE185610C (de)
DE581352C (de) Schutzeinrichtung fuer mehrphasige Wechselstrommaschinen, insbesondere Einankerumformer
DE530144C (de) Transformator zur Serienueberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder Frequenz mit einer Kompensationswicklung, deren Feld der vom Netzstrom durchflossenen Transformatorwicklung entgegengesetzt gerichtet ist
DE207011C (de)
DE592552C (de) UEberwachungseinrichtung mit wattmetrischen Relais
DE450556C (de) Mehrphasen-Induktionsrelais
DE667704C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE522400C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen bei Windungsschluss
DE611165C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE714319C (de) Drehzahlgeber, insbesondere fuer Elektromotoren
DE721737C (de) Einrichtung zur Anzeige oder Regelung von Betriebsgroessen eines Drehstromnetzes