DE385756C - Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren - Google Patents

Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren

Info

Publication number
DE385756C
DE385756C DEA37782D DEA0037782D DE385756C DE 385756 C DE385756 C DE 385756C DE A37782 D DEA37782 D DE A37782D DE A0037782 D DEA0037782 D DE A0037782D DE 385756 C DE385756 C DE 385756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
current
alternators
reducing
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37782D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Lionel Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA37782D priority Critical patent/DE385756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE385756C publication Critical patent/DE385756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/38Structural association of synchronous generators with exciting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlugstromes bei Wechselstromgeneratoren. Es ist bekannt, bei Gleichstrommaschinen den momentanen Kurzschlußstrom dadurch herabzusetzen, daß man in Reihe mit der Erregerwicklung den Anker einer Hilfsmaschine schaltet, deren Erregung durch die Flußänderung eines Transformators beeinflußt wird. Dabei ist die Sekundärwicklung -dieses Transformators mit der Feldwicklung der Hilfsmaschine, seine Primärwicklung mit dem Anker der zu schützenden Maschine in Reihe geschaltet. Die Hilfsmaschine liefert normalerweise keine Spannung, sondern läuft nur leer mit und wird im Augenblick des Kurzschlusses durch den Strom erregt, welcher durch die Flußänderung des Transformators in dessen Sekundärwicklung entsteht. Diese Erregung ist nun eine solche, @daß im Anker. der Hilfsmaschine eine E. M. K. entsteht, die den Erregerstrom der zu schützenden Maschine zu verkleinern sucht, so daß eine Herabsetzung des momentanenKurzschlußstromes erfolgt. Bei Wechselstromgeneratoren ist eine derartige transformatorische Verkettung zwischen der Erregerwicklung der Hilfsmaschine und dem Ankerstromkreise der zu schützenden Maschine nicht möglich, weil der Wechselstrom dauernd diese Wicklung beeinflussen würde. Die für Gleichstrommaschinen beschriebene Anordnung wird aber auch bei Wechselstromgeneratoren anwendbar, wenn die Primärseite desTransformators von einem Gleichstrom durchflossen wird, dessen Stärke der Stärke des Wechselstromes im Anker der zu schützenden Maschine proportional ist. Einen solchen Gleichstrom liefert z. B. ein Gleichrichter, der von einem besonderen Transformator gespeist wird, dessen Primärwicklung mit dem Anker des Wechselstromgenerators in Reihe liegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Abbildung. In die von der Wechselstrommaschine g ausgehenden Leitungen ist ein Stromtransformator a eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung einen Quecksilbergleichrichter b speist. In den Gleichstromkreis dieses Gleichrichters ist die Primärwicklung eines Transformators «c eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung die Erregerwicklung der Hilfsmaschine e speist, welche in Reihe mit der Gleichstromerregerquelle E geschaltet ist. Solange nun im Hauptkreis der Wechselstrommaschine der Strom konstant bleibt, ist auch der im Gleichri.chterkreise fließende Gleichstrom konstant und die Feldwicklung von e spannungslos. Nur Änderungen in der Stärke des Wechselstromes bewirken eine Flußänderung im Transformator c und damit eine Erregung der Hilfsmaschine e.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlußstromes bei Wechselstromgeneratoren, gekennzeichnet durch eine in den Erregerkreis der Wechselstrommaschine eingeschaltete Hilfsmaschine mit Kollektor, deren Erregung von einem Hilfstransformator beeinflußt wird, dessen Primärwicklung von einem gleichgerichteten proportional mit dem Wechselstrom sich ändernden Strom durchflossen ist.
DEA37782D 1922-05-25 1922-05-25 Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren Expired DE385756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37782D DE385756C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37782D DE385756C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385756C true DE385756C (de) 1923-12-15

Family

ID=6930411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37782D Expired DE385756C (de) 1922-05-25 1922-05-25 Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164556B (de) * 1960-05-27 1964-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schnellentregungseinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1234838B (de) * 1961-12-12 1967-02-23 Bbc Brown Boveri & Cie Schnellentregungseinrichtung mittels Gegenerregungsspannung fuer ueber Erregermaschinen oder Stromrichter erregte Synchronmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164556B (de) * 1960-05-27 1964-03-05 Bbc Brown Boveri & Cie Schnellentregungseinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1234838B (de) * 1961-12-12 1967-02-23 Bbc Brown Boveri & Cie Schnellentregungseinrichtung mittels Gegenerregungsspannung fuer ueber Erregermaschinen oder Stromrichter erregte Synchronmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE385756C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kurzschlussstromes bei Wechselstromgeneratoren
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE652997C (de) Schaltung zur Kompoundierung von Wechselstromsynchrongeneratoren
DE618586C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Drehzahl von Gleich- oder Wechselstromkommutatormotoren
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE398338C (de) Einrichtung zur Verkleinerung des momentanen Kurzschlussstromes von Drehstromgeneratoren
DE495461C (de) Verfahren zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung mittels eines in einer Spule beweglich angeordneten Magnetkerns
DE644406C (de) Anordnung zur Erzielung einer Reihenschlusscharakteristik bei ventilgesteuerten Motoren in Synchronmaschinenbauart
DE379021C (de) Verfahren zur Verminderung des momentanen Kurzschlussstromes von Gleichstrommaschinen und Einankerumformern
DE656551C (de) Anordnung zur Ermittlung der Drehzahl von ueber ein- oder mehrphasige Gleichrichter an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Gleichstrommotoren
AT112075B (de) Erregungseinrichtung für das Wendefeld von Reihenschlußkollektormaschinen.
DE687940C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor oder synchronisierter Asynchronmotor, mit einer Haupt- und Hilfserregermaschine
DE369718C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung des Stromes in von pulsierendem Gleichstrom durchflossenen Arbeitsstromkreisen
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE538781C (de) Verfahren zum Entregen von Wechselstrom-Generatoren
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE892476C (de) Anordnung zur Abbildung eines Gleichstromes
DE736515C (de) Von einem besonderen, vorzugsweise durch einen Benzinmotor angetriebenen Generator gespeister Roentgenapparat
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE467838C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT100396B (de) Elektrische Gleichrichte- oder Regelanordnung.
DE489255C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungsverteilung beim Parallelbetrieb von Queck-silberdampf-Gleichrichtern mit Gleichstrommaschinen mit zwei Feldwicklungen
DE946641C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von selbstregelnden Synchrongenertoren
DE923679C (de) Anordnung zur kontaktlosen Umschaltung von Grob- auf Feinregelung und umgekehrt bei Wechselstrom-Fernverstellantrieben